Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Auszug

17.09.2020 - 10.15 Die Einkaufsstraße der Zukunft planen, gestalten und ausprobieren

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

 

Beschluss:

Die Ratsversammlung Kiel beschließt, den stationären Einzelhandel in Kiel sowie Gebiete, die besonders von diesem leben und geprägt sind (Innenstadt, Holtenauer Straße, Stadtteilzentren Wik, Friedrichsort, Gaarden, Wellingdorf, Elmschenhagen und Mettenhof), bei der zukunftsgerechten Entwicklung zu unterstützen und sie somit zu modernen Einkaufs- und Erlebnisräumen des 21. Jahrhunderts zu gestalten. Das bedeutet, dass Einkaufsstraßen nicht mehr nur von Geschäften geprägt sein dürfen, sondern als Aufenthaltsorte, mit Angeboten für Freizeitaktivitäten, Lern- und Arbeitsräumen und qualitativen Veranstaltungen verstanden werden sollten.

 

Darum wird das Referat für Wirtschaft zusammen mit den anderen zuständigen städtischen Bereichen sowie der Kieler Wirtschaftsförderung und Kiel Marketing beauftragt, folgende Maßnahmen noch in 2020 einzuleiten:

 

1. Einrichtung beispielsweise eines Reallabors „Einkaufsstraße der Zukunft“ in der Holstenstraße, in dem parallel und ergänzend zur Zukunftsstrategie 2042 ein besonderer Schwerpunkt auf die Entwicklung des Einzelhandels und dessen Auswirkungen auf Einkaufsstraßen und Stadtteilzentren gelegt wird

2. Unterstützung von Pilotprojekten zu innovativen Einzelhandelsmodellen in Form von Beratung und Vermittlung von Räumlichkeiten

3. Weiterentwicklung von KIEL hilft KIEL, dort vor allem des Bereichs Lokal kaufen, ausgerichtet an den Bedürfnissen des lokalen Handels und ggf. mit Partner*innen sowie Unterstützung der Firmen bei der Einführung und Umsetzung von Mulitchannel-/Omnichannel-Marketing und -Vertrieb.

4. Intensivierung des Leerstandsmanagements sowie Veränderungen der Bebauungspläne, die Wohnungsbau und Flächenumnutzung insbesondere in der Innenstadt (Holstenstraße) erleichtern und Unterstützung von Immobilieneigentümern und Maklern bei der aktiven Ansiedlungsakquise und Ansprache von potenziellen Mieter*innen und Projektentwicklungsgesellschaften

5. Einwerben von Fördermitteln zur städtebaulichen und wirtschaftlichen Entwicklung von Innenstädten und Einkaufsstraßen

 

Über den Fortgang der Projekte soll regelmäßig im Wirtschafts- und Bauausschuss berichtet werden. Zusätzlicher finanzieller Aufwand sowie ggf. Personalbedarf zur Umsetzung der Maßnahmen sind durch die Verwaltung oder die Gesellschaften KiWi GmbH und Kiel Marketing GmbH darzustellen. Die Erkenntnisse aus dem Einzelhandelskonzept sind den Vorhaben zugrunde zu legen, sodass eine Abstimmung zwischen den Projekten und dem Einzelhandelskonzept sichergestellt ist.

 

 

 

Reduzieren

Abstimmung;

Ja-Stimmen:   SPD, GRÜNE, FDP, AfD, SSW, Die FRAKTION, Ratsherr Meinke

Nein-Stimmen: CDU

Enthaltungen:  DIE LINKE

Der Antrag ist damit mit Mehrheit beschlossen.