Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag der Verwaltung - 0827/2023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Einer Aufteilung der Baumaßnahme zur Modernisierung der Cafeteria im Olympiazentrum Schilksee (Drs. 0189/2022) auf zwei Bauabschnitte wird zugestimmt.

 

Die städtischen Eigenmittel werden entsprechend der u.s. Aufteilung im Rahmen des Nachtrags für das Jahr 2023 angepasst sowie in den Haushaltsplanungen 2024 ff. berücksichtigt.

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

I. Sachverhalt

Die Maßnahme, im Speziellen die Modernisierung der Küche, wurde im letzten Jahr so geplant und bei den Fördermittelgeber*innen beantragt, dass von einem genehmigten Bestand ausgegangen wurde, um die Entzerrung der räumlichen Situation und Verbesserungen im Bereich Arbeitssicherheit und Arbeitsergonomie erzielen zu können. Eine Änderung innerhalb der Betriebsbeschreibung war nicht vorgesehen, da sowohl die Anzahl als auch die Art und Weise der zuzubereitenden und auszugebenen Mahlzeiten gleichbleibt.

 

Durch den gestellten Bauantrag bzw. die Abstimmung der Unterlagen für die Zuwendungsprüfung der Fördermittelgeber*innen wurde erst spät von der Notwendigkeit dieser zusätzlich durchzuführenden Prüfverfahren bzw. des Mehraufwands Kenntnis erlangt. So hat sich aus der Bau- bzw. Entwässerungsantragstellung ergeben, dass ein Fettabscheider mit Hebeanlage) notwendig ist. Die Lüftungsplanung ergab eine Anordnung der Fördermittelgeber*innen, eine neue vollumfängliche Lüftungsanlage mit Zu- und Abluft zu ersetzen. Die Zu- und Abluftführung muss innerhalb des denkmalgeschützten Bestands des Olympiazentrums mit seinen Außenanlagen erfolgen.

 

Verzögerungen der Bauarbeiten durch zusätzliche Gewerke könnten die Vorbereitungsmaßnahmen im Olympischen Jahr sowie zahlreichen Regatten beginnend ab Mai 2024 gefährden, weshalb die Maßnahme nun in 2 Bauabschnitte aufgeteilt werden soll.

 

 

 

  1. Bauabschnitt

Im ersten Bauabschnitt (Ende Oktober 2023 bis Ende März 2024) werden alle Maßnahmen umgesetzt, die außerhalb der jetzigen Küchenräume geplant sind. Dazu zählen die Errichtung neuer Sanitärräume inkl. der Schaffung eines barrierefreien WC‘s und Umkleiden mit WC’s für das Küchenpersonal, die Umgestaltung des Gästebereichs der Cafeteria, die Schaffung eines Küchenbüros, eines Trocken- und Getränkelagers, eines Kühlraums, eines Spülraums sowie eines Frühstücksvorbereitungsraums. Somit wären die Ziele Barrierefreiheit und Trennung der Schwarz-Weiß-Bereiche gleich im ersten Bauabschnitt umgesetzt.

 

  1. Bauabschnitt

Im zweiten Bauabschnitt (Ende Oktober 2024 bis Ende Februar 2025) werden die Maßnahmen in den eigentlichen Küchenräumlichkeiten umgesetzt. Dazu zählen der Abbruch, die statischen Maßnahmen, die Installation einer neuen Lüftungsanlage sowie die Inbetriebnahme eines Fettabscheiders. Während dieser Baumaßnahme wird der bisherige Zugang zur Küche verschlossen, so dass der Zugang zur Baustelle über die Fensterfront erfolgt. Dadurch kann die bereits im 1. Bauabschnitt geschaffene restliche Kücheninfrastruktur im vollen Umfang während der Baumaßnahmen genutzt werden.

 

 

II. Bezug zu den strategischen Zielen

Sport und Bewegung sind Elemente der Daseinsvorsorge und Lebensqualität. Der Sport unterstützt die strategischen Ziele Soziale Stadt und Kinderfreundliche Stadt. Durch die Modernisierung der Cafeteria kann zudem das Querschnittsziel Inklusion bedient werden.

 

 

III. Kosten/Nutzen

Die Anpassung der Räumlichkeiten an hygienische, arbeitsschutzrechtliche und energetische Standards ist in der Regel eine nicht rentierliche Maßnahme. Für die Maßnahme sind bereits Fördermittel bei Bund und Land beantragt und dort vorgemerkt. Vorgesehen ist eine Förderquote bis zu 65 % von Bund (30 %) und Land (35 %) der zuwendungsfähigen Kosten. Eine Aktualisierung des ursprünglichen Fördermittelantrags ist bereits erfolgt und ein neuer Antrag für die Umsetzung des 2. Bauabschnitts wurde gestellt.

 

Für die Umsetzung der Modernisierungsmaßnahmen ergibt sich für die Landeshauptstadt Kiel folgender Kostenanteil:

 

 

 

gesamt

Fördermittel Bund und Land

Eigenmittel LHK

Ursprungsbeträge (Schätzung aus März 2022)

500.000 €

375.000 €

125.000 €

Aktuelle Kostenschätzung (Stand August 2023)

771.338 €

496.152 €

275.186 €

   - davon benötigte Mittel 1. BA

466.611 €

298.080 €

168.531 €

   - davon benötigte Mittel 2. BA

304.727 €

198.072 €

106.655 €

Mehrkosten (durch zusätzliche Auflagen seit erster Schätzung)

271.338 €

121.152 €

150.186 €

Nettokosten, da Vorsteuerabzugsberechtigt

 

 

 

 

 

 

IV. Weiteres Verfahren

Nach Beschlussfassung durch den Ausschuss für Schule und Sport wird umgehend die Planung angepasst und eine Aktualisierung der Finanzmittel im Rahmen eines Nachtrags für die Kostensteigerung unter Berücksichtigung der Aufteilung in 2 Bauabschnitte vorgenommen. Die Ausführung des 2. Bauabschnitts ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung in den Jahren 2024/2025 vorgesehen.

 

 

 

 

 

 

 

Gerwin Stöcken

Stadtrat

 

 

 

Loading...