Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag der FDP-Ratsfraktion - 0314/2018

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag

 

 

Zur ALiTa-Weiterentwicklung prüft die Verwaltung in Zusammenarbeit mit der KVG den Einsatz nachfrageorientierter Kleinbusse („On-Demand-Busse“) in Kielr eine Pilotphase. Orientierung hierbei kann das App-basierte Pilotprojekt, das kürzlich in Duisburg angelaufen ist, geben.

Über das Prüfergebnis wird die Selbstverwaltung im 3. Quartal 2018 unterrichtet.

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Begründung:

Zur Begründung wird auf eine Presseinformation der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH vom Juni 2017 verwiesen:

Als eines der ersten deutschen Nahverkehrsunternehmen plant die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) den Einsatz nachfrageorientierter Kleinbusse. Die Kleinbusse sind eine Ergänzung zum Fahrplanangebot und folgen keinem statischen Fahrplan, sondern fahren dynamisch auf Basis der Echtzeit-Nachfrage der Bürger in Duisburg. Dabei teilen sich Fahrgäste gemeinsame Fahrten in den Kleinbussen und werden von ihren individuellen Standorten zum gewünschten Ziel gebracht. Der Testlauf für das

datenbasierte Mobilitätskonzept soll noch in diesem Jahr starten. Dazu hat die DVG jetzt einen Antrag bei der Bezirksregierung Düsseldorf eingereicht, um dieses Konzept

als Pilotprojekt umsetzen zu können. Der sogenannte On-Demand-Bus, also Bus auf Abruf, ist eine innovative Ergänzung der Mobilitätskette. „Mit dem On-Demand-Bus gehen wir neue Wege, um unseren Fahrgästen flexible und individuelle Lösungen zu bieten“, erklärt Marcus Wittig, Vorstandsvorsitzender der DVG. „Nachfragebasierte Angebote werden ein zunehmend wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft sein. (...)

In dem definierten Bediengebiet können Fahrgäste ihren Fahrtwunsch flexibel wählen. Die Koordination erfolgt mit Hilfe einer App. Per Smartphone können die Kunden ihre Fahrtwünsche unter Angabe des Abfahrts- und Ankunftspunktes angeben. Die Routen für den On-Demand-Bus werden aktuell entsprechend des jeweiligen Bedarfs berechnet. Sowohl die Anforderung des Busses als auch die Bezahlung des Tickets erfolgt digital. Der Kunde soll auch die Möglichkeit haben, relevante Umsteigepunkte zu Bus oder Bahn auszuwählen. Verschiedene Arten des öffentlichen Personennahverkehrs werden so kombiniert.“

Weitere Infos z.B. unter:

www.dvg-duisburg.de/fileadmin/user_upload/170607_MI_DVG_On_Demand_Bus.pdf

www.dvg-duisburg.de/mybus

http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/koeln-und-rheinland/Bus-on-demand-eine-Option-f%C3%BCr-Bonn-article3702978.html

 

 

 

gez. Christina Musculus-Stahnkef. d. R. Peter Helm

FraktionsvorsitzendeFraktionsgeschäftsführer

 

Loading...