Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung d. Stadtpräs. - 0339/2018

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

- 1 -

Erstmalig möchte ich Ihnen einen gesonderten Überblick über die vielfältigen protokollarischen und repräsentativen Veranstaltungen, die durch das Büro des Stadtpräsidenten organisiert werden, geben.

 

Viele der nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen spiegeln nicht nur Tradition und Zeremoniell wieder, sondern vermitteln darüber hinaus Wertschätzung und Anteilnahme der städtischen Repräsentanten an dem Leben der Kieler Bürgerinnen und Bürger in den unterschiedlichsten Bereichen.

 

Das Jahr beginnt mit dem Kieler Karneval im Januar und dem Kieler Umschlag im März. Zu beiden Veranstaltungen werden mit Blick auf eine lange Tradition die Kieler Karnevalsgesellschaften und die Gruppen des Kieler Umschlags als Zeichen der Wertschätzung ihres Engagements vom Stadtpräsidenten bzw. Oberbürgermeister im Kieler Rathaus empfangen.

 

Mit dem Ziel, das Verhältnis zwischen der Landeshauptstadt Kiel und der Bundeswehr/Marine zu stärken und den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu pflegen, wurden die Befehlshaber, Kommandeuren und Dienststellenleitungen des Standortes Kiel am 03.05.2017 zum „Kommandeurstreffen“ und die aktiven Admirale und Admirale a.D. am 21.12.2017 zur sog. „Admiralsrunde“ in das Kieler Rathaus eingeladen. In beiden Veranstaltungen wurden neben aktuellen Themen der Bundeswehr und der Marine intensiv die anstehenden Stadtentwicklungsprojekten in Kiel diskutiert.

 

Zu den hohen protokollarischen Terminen im Jahr 2017 sind sicherlich die Antrittsbesuche des norwegischen Botschafters und des litauischen Botschafters sowie des Geschäftsträger der Indischen Botschaft zu zählen. Daneben wird durch jährliche Treffen der enge Kontakt zu den konsularischen Korps gepflegt. Am 11.05.2017 haben der Oberbürgermeister und ich die Kieler Honorarkonsuln im Eckmannspeicher begrüßt.

 

Preisverleihungen sind mehr als ein wiederkehrendes Ritual, mit ihnen werden hervorragende Leistungen und außergewöhnliches Engagement gewürdigt und geehrt.

 

Im Jahr 2017 hat die Kieler Ratsversammlung in einer Festsitzung in der Kieler Woche die Mikrobiologin Professorin Ruth Schmitz-Streit mit dem Wissenschaftspreis der Landeshauptstadt Kiel ausgezeichnet. Erstmals wurde daneben der Innovationspreis an den Physiker Professor Ronald Eisele und das Unternehmen Science Communication Lab vergeben. Am 21.09.2017 wurde Wolfgang Erichsen für seinen Einsatz um die Attraktivität der Kieler Innenstadt mit der Verleihung der Andreas-Gayk-Medaille gewürdigt. Mit der Verleihung des Prunksiegels am 23.02.2017 bedankte sich die Landeshauptstadt Kiel bei dem Architekten Erich Schneekloth für seinen persönlichen Einsatz für das Hospiz Kieler Förde. Alle lebenden Andreas-Gayk-Medaillenträgerinnen und –träger werden jährlich zu einem Gedankenaustausch von Oberbürgermeister und Stadtpräsident im Rathaus empfangen.

 

Die Landeshauptstadt Kiel spricht Ehepaaren

          zur Goldenen Hochzeit (50-jähriges Ehejubiläum),

          zur Diamantenen Hochzeit (60-jähriges Ehejubiläum),

          zur Eisernen Hochzeit (65-jähriges Ehejubiläum),

          zur Gnadenhochzeit (70-jähriges Ehejubiläum) und

          zur Kronjuwelenhochzeit (75-jähriges Ehejubiläum)

sowie Altersjubilaren zur Vollendung des 90. und 100. sowie jedes weiteren Lebensjahres mit einer Urkunde und einem Blumengruß ihre Glückwünsche aus. Im Jahr 2017 wurden von Mitgliedern der Ratsversammlung, der Ortsbeiräte und von Beschäftigten der Stadtverwaltung insgesamt 1.271 Gratulationen vorgenommen.

 

 

 

 

 

 

Jubiläum

2017

  90. Geburtstag

507

100. Geburtstag

19

101. Geburtstag

13

102. Geburtstag

11

103. Geburtstag

7

104. Geburtstag

2

105. Geburtstag +

6

Ehejubiläum 50 Jahre

478

Ehejubiläum 60 Jahre

164

Ehejubiläum 65 Jahre

53

Ehejubiläum 70 Jahre

11

Ehejubiläum 75 Jahre

0

Summe

1271

 

Gedenktage spiegeln das kollektive Erinnern und Verinnerlichen des jeweiligen Anlasses wider. Und das Anliegen von Gedenktagen ist, den generationsübergreifenden Dialog kontinuierlich fortzusetzen. Alljährlich unterstützt das Büro des Stadtpräsidenten das Lotusblütenfest im Hiroshimapark und organisiert die Mahn- und Gedenkveranstaltung an die Reichspogromnacht und am ehemaligen Erziehungslager Russee anlässlich des Volkstrauertages.

 

Darüber hinaus werden das ganze Jahr über Gruppen der verschiedensten Institutionen (Religionsgemeinschaften, Schulen, Auslandsgesellschaften etc.) als Gäste im Kieler Rathaus empfangen und eine alljährliche Blutspende-Aktion organisiert.

 

Eine ergänzende Aufstellung dazu ist als Anlage beigefügt.

 

 

 

 

Hans-Werner Tovar

Stadtpräsident

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...