Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0668/2018

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Das Referat Bildungsmanagement trägt seit 2011 im Rahmen der Bildungsberichterstattung Dokumentationen, Daten, Analysen und ausführliche Berichte zu den Schwerpunktthemen der Bildungsregion zusammen. Die Bildungsberichterstattung ist klar gegliedert und setzt sich je Themenschwerpunkt aus einer Bildungskonferenz, einem Bildungsbericht sowie einem Bildungsreport zusammen. Die klare Struktur stellt eine kontinuierliche Bearbeitung der verschiedenen Themenfelder sicher und ermöglicht es, Entwicklungen im Bildungsbereich über mehrere Jahre systematisch zu erfassen und etwaige Handlungsbedarfe abzuleiten.

 

     

 

 

 

 

Der Zuzug vieler geflüchteter Menschen ab 2015 brachte auch für die Bildungsregion neue Herausforderungen mit sich. Die 4. Bildungskonferenz widmete sich 2017 daher dem Thema „Integration durch Bildung“ und bot den rund 130 Teilnehmenden eine Gesprächsplattform, um sich über Gelingensfaktoren und Stolpersteine im Integrationskontext auszutauschen und die Vernetzung der Akteure weiter voranzutreiben. Dabei wurde deutlich, dass die Kieler Bildungsregion bereits von einer großen Vielfalt an Bildungsangeboten geprägt ist, die sowohl auf haupt- als auch auf ehrenamtlichem Engagement fußt.

Das Bildungsmanagement der Landeshauptstadt Kiel entschied daher r das Jahr 2018 das Thema „Integration“ nicht als separaten Themenschwerpunkt in der regulären Berichterstattung darzustellen, sondern in alle vorhandenen und folgenden Schwerpunkte verstärkt einfließen zu lassen. Im Rahmen eines partizipativen Verfahrens wurde den Akteuren in dieser Sonderausgabe Raum für die Präsentation ihrer Arbeit gegeben. Die Leserschaft bekommt einen Einblick, wie Integrationsleistungen konkret aussehen. Die Gestaltung der Publikation erfolgte unter interner und externer Beteiligung. Dem innerstädtischen Aufruf folgten viele Kolleginnen und Kollegen. Ebenso konnten die Koordinatorinnen der Bildungsangebote für Neuzugewanderte im Rahmen der Netzwerkarbeit zahlreiche externe Akteure für die Teilnahme gewinnen. In der Folge haben sich insgesamt 22 Akteure mit Projektbeschreibungen, Interviews, Impulsen, Best-Practice-Beispielen und vielem mehr beteiligt.

Herausgekommen ist ein Format, das weniger wissenschaftlich-datenbasiert ist, sondern vielmehr die Angebotsvielfalt der Region beschreibt.  Layout und Design sind bewusst quer und bunt gestaltet, um zum Lesen einzuladen. Titel wie „Bildung darf kein Privileg sein!“, „New Ways for Newcomers Demokratiebildung statt Halbwahrheiten“ oder „Gegenseitige Toleranz: Nötig und möglich!“ machen neugierig, sind unterhaltsam, regen zum Nachdenken an und bringen Menschen miteinander ins Gespräch. Die Sonderausgabe „Integration durch Bildung“ ist dabei so facettenreich, wie das interkulturelle Zusammenleben der Menschen in Kiel selbst.

Die projektverantwortlichen kommunalen Koordinatorinnen der Bildungsangebote für Neuzugewanderte stellen die Sonderpublikation der Landeshauptstadt Kiel im September 2018 auf der Bundeskonferenz der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement in Berlin als Best-Practice-Beispiel vor.

 

 

Renate Treutel

Stadträtin

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...