Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0876/2018

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Das Referat für Wirtschaft und die Abteilung Statistik der Landeshauptstadt legen den Wirtschaftsbericht („Wirtschaft in Kiel 2018/19“) und den Wirtschaftsmonitor 2017/2018 vor. Der Bericht liefert eine qualitative Beschreibung und Analyse des Wirtschaftsstandortes. Der Monitor bietet ergänzend umfassende aktuelle Daten und Zeitreihen. Beide Veröffentlichungen ergänzen sich und geben so eine Darstellung des wirtschaftlichen Geschehens und der wirtschaftlichen Lage der Landeshauptstadt.

 

Der Wirtschaftsbericht soll zusammen mit dem Datenmaterial des Wirtschaftsmonitors eine Grundlage für planvolles Vorgehen von Politik und Verwaltung liefern. Entsprechend geht es darum, die Lage in der Wirtschaft der Stadt (und Region) zu erfassen und zu analysieren. Ziel ist es auch, den Blick auf Kiel und die Region zu schärfen und damit Verwaltung und Selbstverwaltung und Teilen der Stadtgesellschaft relevante Informationen an die Hand zu geben.

 

Darüber hinaus soll insbesondere „Wirtschaft in Kiel 2018/19“ auch die Sichtbarkeit Kiels erhöhen, bei Organen und Institutionen des Bundes, des Landes, bei Investoren sowie in der heimischen Wirtschaft und nicht zuletzt bei allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Kiel-Region. Daher enthält er lesbar aufbereitete Berichte und Meldungen aus Betrieben, zu Stadtentwicklungsprojekten und aus der dynamischen Hochschullandschaft. Ergänzt werden sie durch Porträts von Menschen aus der Kieler Wirtschaft sowie wie schon im Wirtschaftsbericht 2017 durch drei Gastbeiträge (Interviews). Eine Auswahl grafisch aufbereiteter wichtiger Kennzahlen des Wirtschaftsmonitors findet sich am Ende der Publikation.

 

Der Wirtschaftsbericht 2017 wurde mit dem International Corporate Media Award ausgezeichnet. Er ist zudem nominiert für den German Design Award 2019 (Preisträger sollen im November bekannt gegeben werden). Daraus ergab sich auch für „Wirtschaft in Kiel 2018/19“ ein hoher Anspruch nicht nur an den Inhalt, sondern auch an der Gestaltung der Publikation.

 

 

 

 

Dr. Ulf Kämpfer

Oberbürgermeister

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Das Referat für Wirtschaft und die Abteilung Statistik der Landeshauptstadt legen den Wirtschaftsbericht („Wirtschaft in Kiel 2018/19“) und den Wirtschaftsmonitor 2017/2018 vor. Der Bericht liefert eine qualitative Beschreibung und Analyse des Wirtschaftsstandortes. Der Monitor bietet ergänzend umfassende aktuelle Daten und Zeitreihen. Beide Veröffentlichungen ergänzen sich und geben so eine Darstellung des wirtschaftlichen Geschehens und der wirtschaftlichen Lage der Landeshauptstadt.

 

Der Wirtschaftsbericht soll zusammen mit dem Datenmaterial des Wirtschaftsmonitors eine Grundlage für planvolles Vorgehen von Politik und Verwaltung liefern. Entsprechend geht es darum, die Lage in der Wirtschaft der Stadt (und Region) zu erfassen und zu analysieren. Ziel ist es auch, den Blick auf Kiel und die Region zu schärfen und damit Verwaltung und Selbstverwaltung und Teilen der Stadtgesellschaft relevante Informationen an die Hand zu geben.

 

Darüber hinaus soll insbesondere „Wirtschaft in Kiel 2018/19“ auch die Sichtbarkeit Kiels erhöhen, bei Organen und Institutionen des Bundes, des Landes, bei Investoren sowie in der heimischen Wirtschaft und nicht zuletzt bei allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Kiel-Region. Daher enthält er lesbar aufbereitete Berichte und Meldungen aus Betrieben, zu Stadtentwicklungsprojekten und aus der dynamischen Hochschullandschaft. Ergänzt werden sie durch Porträts von Menschen aus der Kieler Wirtschaft sowie wie schon im Wirtschaftsbericht 2017 durch drei Gastbeiträge (Interviews). Eine Auswahl grafisch aufbereiteter wichtiger Kennzahlen des Wirtschaftsmonitors findet sich am Ende der Publikation.

 

Der Wirtschaftsbericht 2017 wurde mit dem International Corporate Media Award ausgezeichnet. Er ist zudem nominiert für den German Design Award 2019 (Preisträger sollen im November bekannt gegeben werden). Daraus ergab sich auch für „Wirtschaft in Kiel 2018/19“ ein hoher Anspruch nicht nur an den Inhalt, sondern auch an der Gestaltung der Publikation.

 

 

 

Dr. Ulf Kämpfer

Oberbürgermeister

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...