Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0923/2018

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Auch in 2018hrte das Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen hrend der Kieler Woche, gemeinsam mit ca. 100 ehrenamtlich tätigen Jugendlichen die Junge Bühne Kiel durch.

Bei größtenteils gutem Wetter ließen die erneut rund 30.000 Besucherinnen und Besucher im Ratsdienergarten und die zahlreichen jungen Künstlerinnen und Künstler die Junge Bühne zu einem vollen Erfolg für alle Beteiligten vor und hinter der Bühne werden.

Gemeinsam mit den beteiligten Jugendlichen wurden folgende Neuerungen in 2018 umgesetzt:

 

  • Voting-Verfahren und Programmgestaltung:

 

Das in 2017 neu eingeführte Votingverfahren, bei dem die Teilnehmenden eines Online-Votings gemeinsam mit den Stimmen einer Fachjury im Verhältnis 60/40 entscheiden, wurde optimiert. Dazu wurden zunächst die fünf Genres (Rock/Metal/Hardcore, Pop/Electro/Dance, Punk/Ska/Alternative/Indie, Singer/Songwriter/Folk, Hip-Hop/Reggae/Soul) mit je vier Programmplätzen besetzt, bevor die verbliebenen vier Programmplätze entsprechend der absoluten Stimmen beim Online-Voting genreunabhängig verteilt wurden. Auf diese Weise wurde einerseits für eine noch größere musikalische Bandbreite gesorgt und andererseits das Publikumsinteresse berücksichtigt. Zudem wurde in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit der „Hafenmusik DJ & Producer School“ ein DJ-Workshop und Contest auf der Jungenhne angeboten. Vor allem der Contest stieß auf großes Interesse und erweiterte die Möglichkeiten kreativen Ausdrucks auf der Jungen Bühne um einen zusätzlichen Bereich.

 

  • rderung des ehrenamtlichen Engagements:

 

Erstmals führten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Jugend- und Mädchentreffs und des Kinder- und Jugendbüros im Vorfeld der Jungen Bühne 2018 zu einzelnen Tätigkeitsfeldern Workshops für die ehrenamtlich helfenden Jugendlichen durch, für die auch externe Expertinnen und Experten gewonnen werden konnten. Dies umfasste etwa die Bereiche „Media Camp“, „Café“ (Barista-Workshop), „Tontechnik“ undBackstage“. Durch diese gezielte Vorbereitung auf die bestehenden Anforderungen konnten die Möglichkeiten, sich im Projekt zu engagieren und hierbei Kompetenzen zu erwerben für die interessierten Jugendlichen noch einmal verbessert werden. Die Rückmeldungen hierzu seitens der Jugendlichen waren ausnahmslos positiv. Die Workshops ermöglichten den Jugendlichen anspruchsvolle Tätigkeiten, etwa das Zubereiten von Kaffeespezialitäten, was die Motivation sich zu engagieren sowie die Identifikation mit dem Geleisteten weiter steigerte.

 

  • Platzgestaltung:

 

Gemeinsam mit ehrenamtlich engagierten Jugendlichen wurde in diesem Jahr der Tresen des Cafézeltes erneuert, welches dadurch sowohl optisch attraktiver gestaltet, als auch in seiner Grundfläche effektiver genutzt werden konnte. Wiederum wurde viel Arbeit und Liebe zum Detail investiert, um ein noch ansprechenderes und einladenderes Ambiente auf dem Gelände zu schaffen. Neben Dekobeleuchtung kamen hierzu in diesem Jahr auch Liegestühle im Junge Bühne-Design zum Einsatz.

Die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen im Anerkennungsjahr der Jugend- und Mädchentreffs organisierten in diesem Jahr einen Infostand mit dem Jungen Rat. Jungen Menschen bot sich hier die Möglichkeit, niedrigschwellig mit dieserglichkeit der politischen Einflussnahme sowie ihren Vertreterinnen und Vertretern in Kontakt zu treten. Zudem wurde hier auf das später eröffnete JugendcaféRaum 4U“ in der Rathausstraße aufmerksam gemacht werden.

 

 

Seit 2017 unterstützt der Kieler Woche Förderverein die Junge Bühne Kiel. Die Veranstaltung wurde außerdem, wie in den Vorjahren, gefördert von Fritz Kola. Nach erfolgreichen Gesprächen konnte die Fördersumme ab diesem Jahr ausgebaut werden.r das Café stellte die Firma Brotgarten wie in den vergangenen Jahren kostenfreie Ware zum Verkauf zur Verfügung. Die Kooperation mit dem Kieler Musikhaus InSound, dessen Angebot der kostenfreien Musik- und Videoproduktion auf dem Gelände sich erneut großer Nachfrage erfreute, wurde in diesem Jahr dahingehend optimiert, dass enger kommuniziert und noch gezielter auf die jeweiligen Angebote des Gegenüber in den sozialen Netzwerken aufmerksam gemacht wurde.

 

Mit Unterstützung des Landesdemokratiezentrums Schleswig-Holstein konnte am ersten Freitag der Kieler Woche in Kooperation mit dem Verein Anstatt wieder ein „Laut gegen Nazis“-Tag realisiert werden, zu dem angesagte Künstlerinnen und Künstler die Junge Bühne rockten und in diesem Jahr nicht nur ein lautes Zeichen gegen Rechtspopulismus, Rassismus, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit setzten, sondern mit zeitweise bis zu 3.000 Besucherinnen und Besuchern auchr einen neuen Platzrekord sorgten.

 

Weitere hepunkte während der Kieler Woche waren - wie in den letzten Jahren auch - der Poetry-Slam, organisiert und moderiert von Björn Högsdal, finanziell unterstützt von den Kieler Nachrichten, sowie der „KrachMach-Tag“ in Kooperation mit dem Landesbeauftragtenr Menschen mit Behinderung in Schleswig-Holstein und seinen Mitarbeitenden.

 

hrend der Jungen Bühne fanden insgesamt 71 Einzelveranstaltungen statt, die von ca. 30.000 Personen besucht wurden.

 

Das überarbeitete Konzept der Jungen Bühne mit den einhergehenden Veränderungen lud dazu ein, entspannt und friedlich im Ratsdienergarten gemeinsam zu feiern. Dies wurde ohne Zwischenfälle angenommen. Zahlreiche ckmeldungen zeigen, dass die Gestaltung der Jungen Bühne, das alternative Musikprogramm, ebenso wie die moderaten Preise und die nicht konsumorientierte Atmosphäre auf dem Gelände der Jungen Bühne sehr gut angenommen werden.

 

Die Junge Bühne zur Kieler Woche wurde von allen Beteiligten, mit allen stattgefundenen Veränderungen, als sehr erfolgreich gewertet. Auch die Rückmeldungen aus dem Publikum waren durchweg positiv. Die Abläufe im Team sind gefestigt und die gegenseitige Unterstützung aus allen Teilbereichen trug zu einem großen Wohlbefinden bei, was sich auch auf die positive Atmosphäre im Ratsdienergarten auswirkte.

2018 ist das Interesse an ehrenamtlicher Mitwirkung im Team der Jungen Bühne ungebrochen. Seit 2016 sind auch mehrere Jugendliche fester Teil des Teams, die über die Stiftung Drachensee zum Team gestoßen sind und sich in verschiedenen Bereichen einbringen. Gegenseitige Unterstützung und eine herzliche Aufnahme der neuen Teammitglieder waren dabei selbstverständlich.

Das Team der Ehrenamtlichen übernahm während der Veranstaltung die Moderation auf der Bühne, das Mediacamp und die damit verbundene Berichterstattung in den sozialen Netzwerken, die Arbeit im Café, die Betreuung von Bands, Künstlerinnen und Künstlern im Backstage-Bereich und die Mitarbeit während des Auf- und Abbaus. Die Rückmeldungen der Ehrenamtlichen an und die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugend- und Mädchentreffs lassen eine starke Identifikation der Jugendlichen mit dem Projekt Junge Bühne Kiel und die Bereitschaft zu noch mehr Engagement erkennen.

 

Perspektiven

Wie bisher soll Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, sich in die Organisation und Durchführung einbringen zu können. Der 2018 eingeschlagene Konzept Pfad der bereichsspezifischen Workshops soll fortgeführt und vertieft werden, um die Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs und die Motivation der Beteiligten weiter zu steigern.

Die Organisation und Durchführung der Jungen Bühne und die Beteiligung an Auswahlverfahren, Design und Platzgestaltung in den letzten Jahren zeigte, welch großartiges Engagement im Team der Ehrenamtlichen vorhanden ist.

Weiter ausgebaut werden sollen die Vernetzungsmöglichkeiten der Jungen Bühne zu Gunsten der jungen Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler. Verschiedene Kontaktaufnahmen des letzten Jahres zeigen, dass die Junge Bühne zunehmend auch abseits der Kieler Woche als Instanz der Jugendkulturförderung wahrgenommen wird, sowohl bei den Aktiven, als auch bei anderen regionalen kulturellen Instanzen. Hierzu wird die Junge Bühne auch abseits der Kieler Woche als Ansprechpartner für Bands und Veranstaltende zur Verfügung stehen und gegebenenfalls selbst als Veranstalter auftreten.

 

 

Renate Treutel

Stadträtin

 

 

Loading...