Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag der Verwaltung - 0924/2018

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

Zugestimmt wird der zusätzlichen Förderung des Vereins Kieler Jugendkutterprojekt e. V. ab dem 01.01.2019 um 35.000,--€ auf danach insgesamt 58.000,--€hrlich. Die Verwaltung wird beauftragt die Mittel in Höhe von zusätzlich 35.000,--€ ab dem Jahr 2019 bei der Kostenstelle 31000, dem Kostenträger 36200101 und dem Sachkonto 53180000 in die Haushaltsanmeldungen aufzunehmen.

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Begründung:

Der Verein „Kieler Jugendkutterprojekt e.V.“ besteht seit 2001 und kooperiert als freier Träger der Jugendhilfe mit dem Programm „Integration durch Sport“ des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und des Deutschen Olympischen Sportbundes.

 

Der Verein hat das Ziel, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche aus dem Kieler Raum durch das Jugendkuttersegeln zu fördern. Dazu schafft der Verein mehrere Jugendwanderkutter oder ähnliche Boote an und ermöglicht den Kindern und Jugendlichen kostengünstig das Segeln unter pädagogischer Anleitung. Es findet eine Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Jugendhilfe und einigen Schulen statt. Die traditionell getakelten Boote haben ihren Liegeplatz im Sportboothafen Wellingdorf an der Schwentinemündung.

 

Schul- oder Jugendgruppen nutzenr ihre Arbeit mit Jugendlichen das Angebot des Vereins. Es sind zwei Schiffe vorhanden.hrend der Saison wird einmal wöchentlich gesegelt. Neben den regelmäßigen wöchentlichen Angeboten für Kinder und Jugendliche aus den Sozialzentrumsgebieten Ost und Gaarden finden in unregelmäßigen Abständen Tages- und Wanderfahrten für Jugendgruppen aus Schleswig-Holstein statt, frei nach dem Motto:Es muss nicht immer teuer und weit weg sein!“ Die weit überwiegenden Nutznießerinnen und Nutznießer der Angebote sind jedoch Kieler Kinder und Jugendliche.

 

Ziele des Jugendkuttersegelns sind unter anderem soziales Lernen an Bord, Stärkung des Selbstvertrauens, Einhaltung von Regeln, Stärkung des Durchhaltevermögens, Vermittlung von Segelgrundkenntnissen.

 

Der Schwerpunkt der Jugendarbeit liegt in den Kieler Ostuferstadtteilen Gaarden, Ellerbek, Wellingdorf und Neumühlen-Dietrichsdorf.

 

Entwickelt hat sich in dem Verein auch eine integrative Jugendarbeit mit geflüchteten Jugendlichen. Hierzu unterhält der Verein eine intensive Zusammenarbeit mit dem Regionalen Bildungszentrum Technik in Kiel-Gaarden. Ganzjährig organisiert das Jugendkutterprojekt Schwimmunterricht für diese Zielgruppe. Nach dem Erreichen des Bronze-Schwimmabzeichens wird Segeln angeboten. Schwimmen, segeln oder Teilnahme an den Bootsarbeiten dienen auch der Verbesserung der Sprachkenntnisse, der Heranführung an handwerkliche Tätigkeiten und somit dualen Ausbildungsgängen und der Integration.

 

Bislang erfolgte eine jährliche Förderung der Personalkosten der hauptamtlichen Stelle der Projektleitung durch einen Sozialpädagogen i.H.v. 13.000 € ab 2010 und danach 23.000 € ab 2014 über das Amt für Sportförderung. Derzeit erhält der Verein vom Landessportverband SH eine jährliche Förderung von aktuell 5.000 €, die ebenfalls für die Personalkosten des Projektleiters verwendet werden.

 

Der Verein hat für 2019 eine erneute Erhöhung der städtischen Fördergelder um 35.000 € auf jährlich 58.000 € beantragt, um - statt bislang einer halben Stelle nftig eine Vollzeitstelle nach TVöD EG 10 Stufe 3 für die Projektleitung finanzieren zu können. In dem Verwendungsnachweis 2017 vom 26.03.2018 mit dem Finanzierungsplan für 2019, der als Anlage1 beigefügt wird dargestellt, wie die Einnahmen und Ausgaben 2019 kalkuliert wurden. In einem ergänzenden Schreiben an den Oberbürgermeister vom 30.07.2018, das als Anlage 2 beigefügt ist, wird abermals  um eine Erhöhung des Zuschusses gebeten

 

Die Arbeit des Vereins genießt hohes Ansehen und ist nach wie vor förderungswürdig. Seit Inbetriebnahme des zweiten Schiffes „Seestern“ in 2013 ist es zu einer stetigen Ausweitung der Angebote gekommen. Waren es 2013 noch 5 mehrtägige Ferien- und Wanderfahrten mit 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, steigerte sich in den Folgejahren die Zahl auf 10 Ferien- und Wanderfahrten mit bis zu 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Auch die Zahl der Tagestörns, Halbtagestörns und Teilnahme an Veranstaltungen nahm seit 2013 kontinuierlich zu.

 

Aus den Sachberichten ist zu entnehmen, dass saisonbedingt in den Zeiträumen Mitte November bis Mitte März keine Segelaktivitäten, einem Kerninhalt des Projektes, stattfinden. Die Schiffe befinden sich im Winterlager. Außerhalb der Segelsaison finden andere Aktivitäten statt (z. B. Winterarbeiten, Wartungs- und Sanierungsarbeiten an den Schiffen sowie die Schwimmkurse.)

 

Darüber hinaus wird eine Sportbootführerschein-Ausbildung im Rahmen der Aktivitäten des Schulwassersportzentrums Ostufer angeboten.

 

Im Sommer 2018 erfolgte eine Verlagerung der Zuständigkeit für die Förderung des Vereins auf Seiten der Landeshauptstadt Kiel vom Amt für Sportförderung in das Jugendamt, da im Vordergrund der Angebote des Projektes die Arbeit mit und für Kinder und Jugendliche steht.

 

Nach zwei Jahren der erhöhten Förderung, also im Jahr 2021 wird das Jugendamt eine Evaluierung der Förderung vornehmen.

 

 

 

 

Renate Treutel

Stadträtin

Reduzieren

Anlagen

Loading...