Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0531/2019

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

1. Anlass

 

Der Radverkehr in einer wachsenden Landeshauptstadt Kiel stellt einen wichtigen und maßgeblichen Anteil am Verkehrsaufkommen dar. Darüber hinaus liefert er mit seinen positiven Effekten auf die Umwelt, das Klima, die Lebensqualität sowie die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger nachhaltige Beiträge.

 

Ein wachsender Radverkehrsanteil kommt allen rgerinnen und Bürgern zugute, auch denjenigen, die das Rad (noch) nicht benutzen. Denn Radverkehr ist als umweltfreundlicher Verkehr weder mit Lärm noch mit schädlichen Emissionen verbunden. Sein Flächenbedarf ist gering. Zusammen mit dem ÖPNV und dem Fußverkehr bietet er die Möglichkeit, insbesondere die Innen- und Altstadt vom Kraftfahrzeugverkehr und damit vom Stau sowie von Schadstoffen und Lärm zu entlasten. Wie Studien belegen, ist der Radverkehr ein Wirtschaftsfaktor, der immer mehr an Bedeutung gewinnt.

r diejenigen, die das Fahrrad im Alltag und in der Freizeit nutzen, bietet das Rad weitere Stärken: Es garantiert eine bezahlbare Mobilität, kann auf Entfernungen bis 6 Kilometern sogar das schnellste Verkehrsmittel sein, bzw. mit Elektrounterstützung sogar darüber hinaus.

 

Neben den objektiven Gegebenheiten wie Entfernungen und Kosten spielen auch so genannte weiche Faktoren wie individuelle Vorlieben und gesellschaftliche Wertschätzung des Verkehrsmittels eine zunehmende Rolle für die Verkehrsmittelwahl. Aktuell zeichnen sich Entwicklungen hin zu einer neuen "Fahrradkultur" ab. Veränderungen werden beispielsweise an der rückläufigen Quote der PKW-Verfügbarkeit und - Nutzung bei jüngeren Erwachsenen deutlich oder bei radaffinen Veranstaltungen wie z.B. Straßenfest im Grasweg im Zusammenhang mit der weiter wachsenden Verfügbarkeit der Veloroute 10.

 

Der Radverkehr ist ein maßgeblicher Baustein der Kieler Mobilitätswende. Dazu hat die Ratsversammlung der Landeshauptstadt Kiel folgende, umfassende Ziele und Konzepte beschlossen:

 

- Verkehrsentwicklungsplan 2008 (VEP) - Drs. 1197/2007,

- Klimaschutzstrategie „Masterplan 100 % Klimaschutz“r die Landeshauptstadt Kiel

 - Drs. 0985/2017,

- Masterplan Mobilität - Erstellung eines Klimaschutzteilkonzeptes „Mobilität in Kommunen“

 in der Region Kiel - Drs. 0831/2017,

- Radverkehrsförderung in der Landeshauptstadt Kiel,

 hier: Fortschreibung Veloroutennetzplan - Drs. 0058/2017,

- Sonderprogramm Masterpläne für die Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier

 Mobilität: Green City Plan für Kiel - Drs. 0716/2018.

 

Daraus abgeleitet wurden und werden diverse bauliche Maßnahmen umgesetzt. Neben umfangreichen „großen“ Baumaßnahmen aus dem Investitions- und Unterhaltungsbereich sind oftmals auch „kleinere“ Maßnahmen als Lückenschluss oder Komplettierung des Radwegenetzes von großer Bedeutung.

 

In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die Maßnahmen der Vorlage „Radverkehr in der Landeshauptstadt Kiel: - Programm mit Prioritätenliste 2018 ff. (kleinteilige Maßnahmen),

- Aufstockung des Etats für Sanierung, Instandhaltungen, Instandsetzungen und Neubau im Fuß- und Radverkehr für 2018“ (Drs. 0553/2018) verwiesen. Darüber hinaus tragen auch sogenannte „weiche Maßnahmen“ mit der Öffentlichkeitsarbeit maßgeblich zur Zielerreichung bei.

 

Zur Verbesserung des Umstiegs von bzw. auf das Fahrrad sind an den Kieler Haltepunkten des SPNV hochwertigere Fahrradabstellanlagen in Vorbereitung (mit Förderung NAH.SH) sowie weitere Mobilitätsstationen in der Umsetzung (Programm Mobilitätsstationen, Drs. 0213/2018, Drs. 392/2019).

 

Das Kieler Fahrradforum hat in den letzten Jahrzehnten wichtige Impulse geliefert. Angeregt wurde eine Vielzahl von baulichen und ordnungsrechtlichen Maßnahmen. Die Protokolle des Fahrradforums sind öffentlich und werden mit einer Geschäftlichen Mitteilung regelmäßig dem Bauausschuss zur Kenntnis gegeben.

 

Die Kielerinnen und Kieler legen nach den letzten bekannten Zahlen durchschnittlich etwa 19 % ihrer Wege mit dem Fahrrad zurück. Aktualisierte Werte werden aus der Auswertung der Teilnahme am Forschungsprojekt - Mobilität in Städten - SrV 2018 noch in diesem Jahr erwartet. Nach Vorliegen des Ergebnisberichtes wird die Verwaltung in einer gesonderten Geschäftlichen Mitteilung darüber berichten.

Bundesweit liegt der Wertr den Radverkehrsanteil bei etwa 10 %.

 

Die Zielsetzung des Anteil des Radverkehrs am Modal Split aus dem Masterplan KielRegion für 2035 liegt bei 25 %. Die Zielvorgabe des Fahrradforums liegt ebenso bei 25 %, mit Zielerreichung bereits 2025 (Empfehlung des Fahrradforums vom 18.03.2015).

 

 

2. ckblick 2018

 

2.1 Bauliche Maßnahmen 2018

 

Im Rückblick auf 2018 nnen folgende maßgeblichen Maßnahmen genannt werden:

 

Zwischenlösung am Schrevenpark

Der Bauausschuss wurde in seiner Sitzung im Mai 2018 über die im Fahrradforum abgestimmte verbesserte Zwischenlösung informiert. Danach wurden die Maßnahmen umgesetzt. Wesentlicher Bestandteil war die Sperrung der Goethestraße in Höhe des Heizkraftwerkes der Stadtwerke für den motorisierten Verkehr. Der Abschnitt ist Teil der Veloroute 1 (Schilk-

see<> Russee und 4 (Kiellinie <> Mettenhof)

 

Fahrradstraße Gerhardstraße

Um den nicht gewollten Pkw-Durchgangsverkehr in der Fahrradstraße zu reduzieren, wurde im Abschnitt zwischen Beselerallee und Waitzstraße die Durchfahrt für Pkw unterbunden. Der Abschnitt ist Teil der Veloroute 2 (Alter Markt <> Projensdorf)

 

Veloroute 10

Fortsetzung und Abschluss der Arbeiten im Abschnitt zwischen Kronshagener Weg und Schauenburger Straße mit Einweihung dieses Abschnittes im Juli 2018.

 

Fahrradstraße Schwanenweg

Ausweisung der Fahrradstraße Schwanenweg nach umfangreichen Maßnahmen der Abteilung Stadtentwässerung des Tiefbauamtes. Der Abschnitt ist Teil der Veloroute 4 (Kiellinie <>Mettenhof).

 

Rendsburger Landstraße

Neugestaltung der Rendsburger Landstraße zwischen Achterwehrer Straße und östlich der Hasseer Straße mit der Verbesserung der Radverkehrsanlagen, insbesondere den beiden Radfahrstreifen. Ergänzend wurde stadtauswärts von Gärtnerstraße bis Streitkamp ein Schutzstreifen markiert.

 

Fahrradstraße Scharweg

In Abstimmung mit der Gemeinde Schönkirchen erfolgte im Frühjahr 2018, nach der Erneuerung der Fahrbahndecke, die Ausweisung als Fahrradstraße. Der Scharweg ist damit die erste interkommunale Fahrradstraße.

 

B 404/Neue Hamburger Straße

Im Abschnitt zwischen Barkauer Kreuz und Hofteichstraße wurde der Radweg erneuert. Die Verbindung in diedlichen Stadtteile konnte dadurch spürbar verbessert werden.

 

Anni-Wadle-Weg

Im Rahmen des Baus des Anni-Wadle-Weges (Erschließung des neuen Hallenbades) wurde in der Einmündung zur Gablenzstraße mit dem Anschluss an die dortigen Radwege ein vorgezogener Aufstellbereich für den Radverkehr markiert. Auch wurde der Bahnübergang an der 90° Kurve entsprechend der Abstimmung bei der Chancen-/Mängeltour 2013 des Fahrradforums fahrradfreundlich ausgebaut.

 

Wischhofstraße

Im Zuge der Fahrbahndeckenerneuerung wurden die Radverkehrsanlagen ertüchtigt. Auf der Südseite der Straße wird ein Radfahrstreifen den auf dem Gehweg markierten Radweg ersetzen. Die Arbeiten wurden in 2018 begonnen und vor Kurzem abgeschlossen.

 

Klopstockstraße

Das sehr glatte, rutschige Pflaster wurde im Nachgang zu einer Leitungsbaumaßnahme der Stadtwerke gegen eine Asphaltdecke ausgetauscht. Die vielfach kritisierte Sturzgefahr ist dadurch behoben. An der Einmündung zum Knooper Weg wurde ein vorgezogener Aufstellbereich für den Radverkehr markiert.

 

Ostring

Im Abschnitt zwischen Helmholtzstraße und Preetzer Stre wurden die Radwegedecken auf beiden Straßenseiten erneuert.

 

Ostring

Zur Sicherung des Radweges bzw. zur Vermeidung von Falschparken auf dem Radweg in Höhe Hsnr. 155 wurde der Einbau von Pollern realisiert.

 

Schützenwall

Der vielfach geforderte Rückschnitt der radwegbegleitenden Bepflanzung im Schützenpark wurde realisiert.

 

Holtenauer Straße

Im Abschnitt zwischen Knorrstraße und Prinz-Heinrich-Straße im Stadtteil Wik wurde stadtauswärts auf einer Länge von ca. 200 Metern der Radweg grundsaniert.

 

Wiener Allee

Im Abschnitt zwischen Klagenfurter Weg und Grazer Straße wurde der sehr schmale asphaltierte Radweg auf der Ostseite, der durch Wurzelaufbrüche sehr stark geschädigt war, zuckgebaut. Neu hergestellt wurde stattdessen eine breites Gehweg/Radfahrer frei Angebot. Der zügige Radverkehr kann in der Tempo-30-Zone ergänzend die Fahrbahn benutzen. Auf der Westseite wurden die Gehwege im Rahmen von dringend notwendigen Unterhaltungsmaßnahmen neu plattiert. Das Radfahren ist hier ebenfalls erlaubt.

 

Preetzer Straße

Im Abschnitt zwischen Bushaltestelle Sophienhöhe und Ein-/Ausfahrt Famila wurde der Radweg bzw. der Gehweg/Radfahrer frei stadtauswärts ausgebaut.

 

Projensdorfer Straße

Verbesserung der Radverkehrsanlagen durch Verbreiterung und glattere Oberflächen sowie die Anordnung von Schutzstreifen im Zuge der Straßenbauarbeiten in der Projensdorfer Straße.

 

Sicherung von Übergängen

Um die Übergänge vom gebauten Radweg in eine markierte Radverkehrsanlage in der Fahrbahn zu sichern, wurden an vier Stellen (Saarbrückenstraße 2x, Elendsredder,

Franziusallee) bauliche Elemente mit Warnwirkung für den Pkw-Verkehr aufgestellt.

 

Fahrradbügel

Wie in jedem Jahr wurden zahlreiche Fahrradbügel u. a. im Westring, in der Saarbrückenstraße, an der Schützengilde Demühlen in Russee, im Kleinen Kuhberg, auf dem Exerzierplatz usw., teilweise auf ausdrücklichen Hinweis des Fahrradforums bzw. der Ortsbeiräte, teilweise im Rahmen von Unterhaltungsarbeiten des Tiefbauamtes eingebaut.

 

Verkehrssicherheit und Fahrradbügel

Kleiststraße/Holtenauer Straße

Mangelhafte Sichtverhältnisse zwischen Autofahrern haben zu einer Unfallhäufungsstelle geführt. Durch den Einbau von 16 Fahrradbügeln konnten die Sichtverhältnisse derart verbessert werden, dass sich in der Folge keine polizeilich bekannten Unfälle mehr ereigneten.

 

Haushaltsmittel

Insgesamt wurden in 2018 ca. 17 € pro Einwohner für den infrastrukturellen Ausbau des Radverkehrsnetzes ausgegeben. Der nationale Radverkehrsplan des Bundesministerium für digitale Infrastruktur und Verkehr empfiehlt einen Finanzbedarf r Kommunen von 13-18 /Einwohner für Aufsteigerstädte.

 

 

2.2 Weitere Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit 2018

 

Fahrradmesse im Ostseekai (11.03.18)

Zum zweiten Mal fand eine Fahrradmesse im Ostseekai statt. Zahlreiche Fahrradhändler, Touristiker und Verbände informierten zum Thema. Es bestand auch die Möglichkeit zur Probefahrt z. B. von Lastenrädern und Pedelecs im Gebäude. Das Tiefbauamt war mit einem Infostand vertreten. Der Radverkehrsbeauftragte stand r Gespräche zur Verfügung.

 

Veloroute 10

Öffentlichkeitswirksame weitere Teileröffnung des Abschnittes von Schauenburgerstraße bis Kronshagener Weg am 05.07.2018 und zwischen Westring und Schauenburgerstraße am 28.05.2019 durch den Oberbürgermeister.

 

Stadtradeln (3.9.-23.9.18)

Die Aktion des bundesweiten Klimabündnisses, die zum wiederholten Mal unter Federführung des Umweltschutzamtes stattfand, erfreute sich bei weiter steigender Teilnehmerzahl großer Resonanz. In 2019 wird die Aktion fortgesetzt.

 

Mobilitätsfest (17.09.18)

Das inzwischen etablierte und beliebte Fest rund um eine zukunftsfähige Mobilität fand am Tilsiter Platz in Ellerbek statt. Das nächste Mobilitätsfest in 2019 soll am Kurt-Schumacher-Platz in Mettenhof stattfinden.

 

Flyer „Sicher Radfahren - Fahrradstraßen und Velorouten“

Der Flyer wurde an alle Haushalte in Fahrradstraßen (ca. 8.000 Stück) verteilt.

 

Flyer Radtouren

Anlässlich der Fertigstellung des Flyers „Wissenschaftsradtour“ haben alle Kieler Fahrradgeschäfte je ein Exemplar aller Radtourenflyer (Tatort, Strand, Maritimes, Spielplätze etc.) erhalten. Zur Weiterverteilung an deren Kundschaft wurde angeboten, weitere Exemplare abzufordern.

 

Rad.SH e.V.

In 2018 fanden die Vernetzungstreffen des Facharbeitskreises der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden in SH in Geesthacht, delsdorf, Mölln und Timmendorfer Strand statt.

 

 

3. Ausblick 2019

 

3.1 Bauliche Maßnahmen 2019

 

r 2019 sind folgende bauliche Maßnahmen vorgesehen:

 

Dammstraße, Fahrradstraße

Nach den Arbeiten der Ver- und Entsorgungsträger erfolgt eine Herstellung der Oberfläche als Fahrradstraße. Der Abschnitt ist Teil der Veloroute 12 (Schloßgarten <> Rondeel)

 

Reventlouallee/Beselerallee

Nach umfangreichen Arbeiten der Ver- und Entsorgungsträger erfolgt eine Herstellung mit Markierung von Radverkehrsanlagen, auch im Kreuzungsbereich mit dem Niemannsweg. Der Abschnitt ist Teil der Veloroute 3 (FH <> Suchsdorf).

 

Gutenbergstraße/Goethestraße

Kreuzungsumbau Gutenbergstraße/Goethestraße mit radverkehrsgerechten Angeboten. An diesem vom Radverkehr sehr stark frequentierten Bereich wird es zu deutlichen Verbesserung kommen. Die Kreuzung ist Teil der Veloroute 1 (Schilksee <>Russee)

 

Goethestraße, Fahrradstraße

Fortsetzung der Arbeiten an der Goethestraße zur Fahrradstraße. Der Abschnitt ist der Teil der Velorouten 1+4 (Drs. 0273/2017).

 

Veloroute 10

Im Herbst wird die laufende Baumaßnahme mit der Fertigstellung im südlichen Bereich bis zum Bahnhaltepunkt Hassee/Citti-Park abgeschlossen. Kiels größte und wichtigste infrastrukturelle Radverkehrsmaßnahme der letzten Jahre wird zu einer deutlichen Attraktivierung des Radverkehrsnetzes beitragen. Mit über 4000 Radfahrenden pro Tag konnte im Mai d. J. ein erster Spitzenwert erreicht werden. Im Weiteren ist in den nächsten Jahren vorgesehen, die Verknüpfungen und Anbindungen der Veloroute 10 an das vorhandene Radverkehrsnetz zu verbessern und auszubauen. In Richtung Norden soll die Route bis zur Holtenauer Straße und in Richtung Süden bis zur Hamburger Chaussee weitergeplant werden. Zusätzlich sollen die Anschlüsse östlich und westlich der Route weiter verbessert werden.

 

Hamburger Chaussee

Im Rahmen der Maßnahmen zur Luftreinhaltung haben die Arbeiten zum Ausbau und Verbreiterung des Radweges von Bahnbrücke bis Waldwiesenkreisel stadtauswärts begonnen. Der Abschnitt ist Teil der Veloroute 6 (HBF<>Meimersdorf).

 

Hamburger Chaussee

Im Rahmen von Fahrbahnsanierungsmaßnahmen wird der Ausbau des Beidrichtungsradweges zwischen Petersburger Weg und Meimersdorfer Weg realisiert. Auch dieser Abschnitt ist Teil der Veloroute 6 (HBF<>Meimersdorf).

 

Boelckestraße

Fortsetzung des Radwegebaus zwischen Ein-/Ausfahrt Flughafen und nördlicher Ein-/Ausfahrt MFG5 Gelände bis Ende 2020. Hier soll ein Beidrichtungsradweg entstehen, der insbesondere Radverkehre zum Falckensteiner Strand und Schülerradverkehr zum Schulzentrum Altenholz dienen soll. Der Abschnitt verknüpft die Velorouten 1 (Schilksee <>Russee) und 5 (HBF<>Friedrichort)

 

Westring

Sanierung des Beidrichtungsradweges im Westring zwischen Schützenwall und Hasseldieksdammer Weg durch den Einbau einer neuen Asphaltoberfläche auf der Ostseite (fertiggestellt).

 

Gutenbergstraße

Im Rahmen der Wiederherstellung der Geh- und Radwegflächen im Anschluss von Leitungsarbeiten Dritter wird im Abschnitt zwischen Veloroute 10 und Westring der Radweg auf der Südseite verbreitert.

 

Alte Lübecker Chaussee

Um die Flächenzuordnung Radweg, Parken, Gehweg zu verdeutlichen und um insbesondere eine Fehlnutzung des Radweges durch parkende Pkw zu verringern, wurden im Abschnitt zwischen Stormannstraße und Rondell stadteinwärts ergänzende Markierungsarbeiten durchgeführt. An den zahlreichen Grundstückszufahrten wurden ergänzend, auch um hier die Sichtverhältnisse zu verbessern, Fahrradbügel eingebaut.

 

Exerzierplatz

Um die Abstellmöglichkeiten insbesondere für die Besucher/innen der Sparkassenarena zu verbessern, sollen vor Beginn der Handballsaison 2019/2020 an der Nordost-Ecke des Platzes zusätzlich 60 Fahrradbügel eingebaut werden.

 

Holsteinstadion

Im Umfeld des Stadions sollen an geeigneten Stellen mehrere hundert zusätzliche Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen werden. Bei den Planungen für einen Umbau des Stadions soll das notwendige Verkehrskonzept umweltfreundliche Verkehrsmittel einschlließlich des Radverkehrs besonders berücksichtigen.

 

Farbliche Markierungen von Radverkehrsanlagen

Um die Erkennbarkeit und Sichtbarkeit von markierten Radverkehrsanlagen zu erhöhen, hat die Ratsversammlung beschlossen, verstärkt farbliche Markierungen zu realisieren. Die Verwaltung stellt zurzeit eine Maßnahmenliste auch mit Anregungen aus den Ortsbeiräten zusammen (Grundlage Drs. 0172/2019). Erste farbliche Markierungen sollen noch im Herbst 2019 ausgeführt werden.

 

 

3.2 Weitere Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit 2019

 

Fahrradklimatest 2018

Beim aktuellen Fahrradklimatest 2018 hat die Stadt in ihrer Größenkategorie (200-500 Tsd. Einwohner) den 5. Platz von 25 Städten belegt. Die Gesamtnote (Schulnote) ist von 3,6 (2016) auf 3,8 leicht gesunken.

Als positiv wurden die Kategorien: Viele Einbahnstraßen sind für den Radverkehrs geöffnet, Fahrradförderung in jüngster Zeit“ und „komfortable und sichere Abstellmöglichkeiten“ bewertet.

Als negativ wurden die Kategorien:wenig attraktive Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln“, „kein oder geringes Angebot öffentlicher Leihräder“, häufiger Fahrraddiebstahl“ bewertet.

 

Vorplatz Hauptbahnhof/Schrotträder

Durch zusätzliche Hinweisbeschilderung und Aufkleber auf den Fahrradbügeln werden die Radfahrenden aufgefordert, die Fahrradbügel nicht als Dauerabstellplatz zu nutzen, sondern vielmehr als Kurzzeitabstellplatz. Wer sein Rad länger abstellen möchte, soll die Radstation benutzen. Schrotträder sind nicht nur unschön, sondern blockieren auch Abstellplätze an den Fahrradbügel. In 2018 wurden durch den ABK hier 92 Schrotträder entfernt.

 

Radtourenflyer

In Zusammenarbeit von dem Radverkehrsbeauftragen, der Kiel Region und dem ADFC werden in 2019 Radtourenvorschläge veröffentlicht und sowohl in Kiel als auch in der Region an geeigneten Stellen angeboten. Zur Regionalkonferenz der KielRegion in Breiholz am 22.05.19 konnte der erste Flyer „Radtour Kiel-Westensee“ vorgestellt werden.

 

Mobilitätsfest (15.09.2019)

Das nächste Mobilitätsfest soll am 15.09.2019 im Ortsteil Mettenhof am Kurt-Schumacher-Platz stattfinden. Den Besuchern werden neben Probefahrten mit Lastenrädern und Pedelecs auch mit E-Scootern angeboten. Aktuelle Informationen und Gespräche hinsichtlich einer zukunftsfähigen Mobilität für die Landeshauptstadt Kiel dürfen erwartet werden.

Auch ist wieder eine Sternfahrt aus den Ortsbeiratsbezirken der Landeshauptstadt Kiel vorgesehen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Interessengruppen werden gebeten, sich beim jeweiligen Vorsitz des Ortsbeirates zu melden.

 

Rad.SH e. V.

Weitere Vernetzungstreffen finden in 2019 statt. Die ersten Materialen (Poster und Postkarten) zum Thema „Abstand halten“ (1,50m) und Geisterradfahrer wurden hergestellt und an die Mitglieder zur weiteren Verwendung verteilt.

Der Verein sucht aktuell eine Lösung für eine dauerhafte Geschäftsführung. Übergangsweise wird die Geschäftsführung von Vertretern des ADFC und des BUND wahrgenommen.

Rad.SH ist bei der beim Land SH in Arbeit befindlichen Fahrradstrategie beteiligt. Diesbeglich sind im Herbst d.J. erste Ergebnisse angekündigt.

 

Stadtradeln 2019

Das Stadtradeln 2019 ist bundesweit gestartet. In Kiel uft der Wettbewerb unter dem Titel „Fahrradaktivste Kommune“ in den ersten 3 Septemberwochen. Weitere Informationen zur Teilnahme im Internet unter www.stadtradeln.de.

 

Kostenlose Fahrradmitnahme bei der Fördeschifffahrt

Ab Anfang Juli 2019 sind weitere Vergünstigungen bzgl. der Fahrradmitnahme bei der Fördeschifffahrt in Vorbereitung. Insbesondere die vielfach angesprochene Verknüpfung von Rad und Fördeschifffahrt soll dadurch deutlich verbessert werden. In einem ersten Schritt wird die Fahrradmitnahme auf der Schwentinefähre F 2 ab Juli 2019 kostenlos sein.

 

Fahrradverleihsystem der KielRegion für Kiel

Ab Anfang Juli diesen Jahres ist der Start eines Fahrradverleihsystems in der KielRegion vorgesehen (Drs. 0573/2019). In einem ersten Schritt sollen 150 auf dem Stadtgebiet der Landeshauptstadt Kiel angeboten werden. Ab Anfang August d.J. sollen weitere 100 Räder angeboten werden. Beim weiteren Ausbau werden auch E-Bikes und Lastenfahrräder in das Verleihsystem aufgenommen werden. Aktuell werden die Standorte für die ersten Stationen abgestimmt.

 

Projekt ckenwind für den Velocampus gemeinsam mit der Fachhochschule Kiel

Im Rahmen des Bundeswettbewerbs Klimaschutz durch Radverkehr haben die Fachhochschule Kiel und die Landeshauptstadt Kiel nach Aufforderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit einen gemeinsamen Förderantrag gestellt. Dieser Umfasst ein etwa 1,8 Mio. € schweres Maßnahmenpaket zur Förderung und Verbesserung der Radverkehrssituation am Campus (siehe Drs. 0065/2019). Der Förderantrag befindet sich aktuell in der Prüfung. Ein Abschluss der Prüfung wird zeitnah erwarte, sodass mit einem Start der Umsetzung in der zweiten Jahreshälfte 2019 gerechnet werden kann.

 

Grundreinigung Hinweisschilder Fahrradrouten

Bis Ende 2019 wird eine Grundreinigung, ggf. Reparatur und Ergänzung der Fahrradrouten-Hinweisschilder im Stadtgebiet erfolgen.

 

Prüfung Fahrrad- und Fußngerbrücke über Schwentine

In Zusammenarbeit mit der FH Kiel wird die Realisierbarkeit einer Fahrrad- und Fußngerbrücke über die Schwentinebrücke untersucht. Ziel ist eine deutlich bessere Erreichbarkeit der FH Kiel mit dem Fahrrad und eine bessere Verschränkung von Fuß- und Radverkehr mit der Schwentinefähre F 2.

 

Verbesserung der Fahrradinfrastruktur für die Beschäftigten der LH Kiel

Die Verwaltung plant eine deutliche Aufstockung der Dienstfahrräder und mehr und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an den städtischen Liegenschaften. Außerdem wird geprüft, wie die private Anschaffung von Fahrrädern, mit denen Beschäftigte zur Arbeit fahren, finanziell unterstützt werden kann.

 

Stärkere Ahnung von Falschparken auf Radwegen

In Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt und dem Kommunalen Ordnungsdienst wird ein Konzept erarbeitet, wie das Falschparken auf Rad- und Fußwegen konsequenter kontrolliert und geahndet werden kann.

 

Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur und generell der Fahrradfreundlichkeit der LH Kiel sind im Rahmen der Umsetzung des Ratsbeschlusses zum „Climate Emergency“ in Vorbereitung. Dazu wird die Verwaltung gesonderte Geschäftliche Mitteilungen und Beschlussvorlagen im Laufe des Jahres 2019 vorlegen.

 

 

Eine Kopie dieser Geschäftlichen Mitteilung erhalten alle Ortsbeiräte zur Kenntnisnahme.

 

 

Um Kenntnisnahme wird gebeten.

 

 

 

 

 

Doris Grondke

Stadträtin

Loading...