Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Kleine Anfrage der Ratsfraktion Die FRAKTION - 0725/2019

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Vorbemerkung:

Der Kreuzfahrttourismus in Kiel entwickelt sich rasant. Festzustellen ist eine erhebliche Zunahme an Schiffen als auch an Kreuzfahrttouristen, die in Kiel von und an Bord gehen. Mit der Zunahme an Schiffen und Touristen nehmen auch die Belastungen für die Bewohner*innen der Stadt Kiel zu (zusätzlicher Verkehr, Luftverschmutzung, Klimaemissionen) [1].

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, in welchem Umfang die Kieler Wirtschaft – insbesondere der in Hafennähe gelegene Einzelhandel sowie Gastronomie und Hotellerie – überhaupt vom Kreuzfahrttourismus profitieren?

So ist aus anderen europäischen Hafenstädten das Phänomen bekannt, dass diese lediglich als „boarding area“ für die nächstgrößere Metropole fungieren [2]. Die italienische Kleinstadt Civitavecchia etwa dient fast ausschließlich als Busbahnhof für Kreuzfahrttouristen, die das 70 Kilometer entfernte Rom besuchen wollen. Im Verhältnis zu den Belastungen, die von den Kreuzfahrtschiffen ausgehen, profitiert Civitavecchia wirtschaftlich also nur in äußerst bescheidenem Maße [3].

 

Dazu frage ich:

 

1. Gibt es fundierte Erhebungen dazu, in welchem Umfang die Kieler Wirtschaft direkt und indirekt vom Kreuzfahrttourismus profitiert und wie viele Gäste Kiel lediglich als Sprungbrett von und nach Hamburg nutzen? Falls ja, welche Erkenntnisse liegen dazu vor?

 

2. Wie viel Strom (in Wattstunden) benötigt ein Kreuzfahrtschiff im Durchschnitt während einer durchschnittlichen Liegezeit im Kieler Hafen und wie groß ist der Kostenunterschied zwischen Land- und Bordstrom während einer Liegephase in Bezug auf diesen durchschnittlichen Verbrauch?

 

3. Gibt es Prognosen zum weiteren Wachstum des Kreuzfahrttourismus in Kiel und falls ja, gibt es für die Stadt Kiel eine Grenze, aber der davon ausgegangen wird, dass ein weiteres Wachstum nicht mehr sinnvoll ist, da die Belastungen den Nutzen deutlich überschreiten? Falls ja, wo liegt diese Grenze und welche Parameter liegen Ihrer Festsetzung zugrunde?

 

 

 

 

 

Gez. Ratsherr Andreas Halle     f. d. R.

 

 

 

 

___________________

[1] Welt.de, Das schmutzigste Gewerbe der Welt bleibt auf Kurs, https://www.welt.de/dieweltbewegen/sonderveroeffentlichungen/article118988228/Das-schmutzigste-Gewerbe-der-Welt-bleibt-auf-Kurs.html

[2] Suedkurier.de, Kreuzfahrtriesen auf Kollisionskurs: Immer mehr Städte bekommen die Folgen des Massentourismus zu spüren, https://www.suedkurier.de/ueberregional/panorama/Kreuzfahrtriesen-auf-Kollisionskurs-Immer-mehr-Staedte-bekommen-die-Folgen-des-Massentourismus-zu-spueren;art409965,10207314

[3] deutschlandfunknova.de, Das Problem mit den Kreuzfahrtschiffen an Europas Küsten, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/tourismus-verschmutzung-durch-kreuzfahrtschiffe

Reduzieren

Anlagen

Loading...