Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag eines Ortsbeirates - 0569/2019

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

 

Der Ortsbeirat Hassee / Vieburg bittet die Verwaltung darauf hinzuwirken, dass beim Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladesäuleninfrastruktur (siehe Drucksache 0060/2019 „Programm Elektromobilität mit Prioritätenliste 2019 ff.“) auch der Ortsbeiratsbezirk Hassee / Vieburg adäquat berücksichtigt wird.

 

Insbesondere sollten dabei die Bereiche berücksichtigt werden, bei denen keine Errichtung einer halböffentlichen Ladeinfrastruktur (z. B. bei Einkaufsmärkten) absehbar ist und die größtenteils eine Mehrfamilienhausbebauung aufweisen, so dass den dortigen Bewohner*innen die Errichtung einer privaten Lademöglichkeit weitestgehend verwehrt ist. Dies wären

-  das Dreieck zwischen Wulfsbrook, Hamburger Chaussee und Rendsburger Landstraße,

-  das Dreieck zwischen Vogelhain, Von-der-Goltz-Allee und Amselsteig

-  der Bereich der Diesterwegstraße Ecke Fröbelstraße

-  der Bereich um den Postillionweg,

-  die Gärtnerstraße sowie die südlich davon gelegenen Wohnblocks,

-  der Bereich Hasseer Straße, Altenrade, Neuenrade und der Kolonnenweg.

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Begründung:

 

Der Ortsbeirat möchte, dass auch der Stadtteil Hassee / Vieburg beim Ausbau der E-Mobilität in der Landeshauptstadt Kiel vorangeht, um insbesondere auch die Emissions-Probleme (Abgase/Lärm) durch die unmittelbare Nähe zum Theodor-Heuss-Ring zu lindern.

 

Durch einen Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur im Stadtteil wird es leichter, sich für ein E-Auto zu entscheiden. Dazu müssen allerdings Ladesäulen im Stadtteil aufgestellt werden. Erfahrungsgemäß wird bevorzugt am eigenen Haus oder in der Nähe des Wohnortes geladen. Gerade in Bereichen mit überwiegender Mehrfamilienhausbebauung sind damit die Bewohner*innen in besonderem Maße auf eine öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen, um überhaupt die Möglichkeit zu haben, sich für ein Elektroauto zu entscheiden. Gleiches gilt auch für diejenigen, die sich keine private Ladesäule leisten können.

 

Dazu heißt es im Programm Elektromobilität mit Prioritätenliste 2019 ff.: Um die angestrebten Ziele in der Verbreitung der Elektromobilität zu erreichen, ist es angedacht, zusätzlich zu privaten Angeboten ein öffentlich zugängliches Grundnetz an Ladeinfrastruktur zeitnah sicherzustellen.“

 

Insgesamt sind in diesem Programm 25 Ladesäulen für 2019 ff. vorgesehen, wovon angesichts des oben ausgewiesenen Bedarfs auch der Bezirk Hassee/Vieburg profitieren sollte.

 

Wo die Errichtung einer halböffentlichen Ladeinfrastruktur absehbar ist, kann angesichts der knappen Ressourcen auf eine öffentliche Ladeinfrastruktur verzichtet werden.

Loading...