Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag der Verwaltung - 0867/2019

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

 

Der Planung und dem Bau einer Premiumradroute in der Werftstraße als Teil des Projektes III.a Premiumradrouten in der Landeshauptstadt Kiel aus dem Green City Plan (Drs. 0716/2018) wird im Grundsatz auf Basis der in der Anlage dargelegten Querschnittsaufteilung zugestimmt.

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Begründung:

 

I. Grundlagen

Im „Green City Planr die Landeshauptstadt Kiel zur Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität“ (Sonderprogramm Masterpläne für die Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität, Drs. 0716/2018) wurden ausgewählte Maßnahmen aus dem Masterplan Mobilität für die KielRegion (Drs. 0831/2017) und dem Masterplan 100 % Klimaschutz (Drs. 0985/2017) als kurzfristig innerhalb von 5 Jahren umsetzbare Sofortmaßnahmen zusammengestellt. Auch die Beschlussvorlage zum Climate Emergency (Drs. 0685/2019) greift diese Maßnahmen als kurz- bis mittelfristig umsetzbar auf.

 

Mit dem Beschluss der Ratsversammlung vom 16.02.2017 (Drs. 0058/2017) wurde die Einhrung von Premiumrouten als neue Kategorie im Veloroutennetz beschlossen. Aufbauend auf diesem Beschluss wurden im Green City Plan im Rahmen einer Detailuntersuchung Routenvorschläge entwickelt und kurz- bis mittelfristig umsetzbare Routenabschnitte identifiziert. Im Projekt „III a Premiumradrouten für die Landeshauptstadt Kiel“ aus dem Green City Plan wurden diese Routenabschnitte aufgeführt.

 

Der zum Ausbau vorgesehene Abschnitt entlang der Werftstraße ist Teil einer Premiumroute, die auf dem Westufer von Norden kommend über Hauptbahnhof, Hörnbrücke, Werftstraße (Schönberger Straße), Schwentine, Fachhochschule bis ins Umland geführt werden soll (Anlage). Vorbild ist die Veloroute 10 mit dem Standard Premiumradroute, die in diesem Jahr fertig wird und Radfahrenden eine komfortable, nahezu autofreie Verbindung vom Holstein-

stadion bis zum CITTI-Park bietet.

 

II. Projektbeschreibung und Vorgehensweise

Im Rahmen dieses Teilprojektes im Zuge der Werftstraße - Schönberger Straße ist vorgesehen, einen ca. 4 m breiten Beidrichtungsradweg und einen ca. 2,5 m breiten Gehweg auf der Wasserseite im Abschnitt von „Zur Fähre“ bis zum Klausdorfer Weg zu bauen (s. Anlagen). Die Fahrbahn für den Kfz-Verkehr wird auf insgesamt zwei Fahrspuren reduziert. Dadurch erfolgt eine Anpassung an die für Kfz-Verkehrsstärken von bis zu 20.000 Kfz/24h empfohlene Spurigkeit.

 

Es ist erforderlich, mehrere Bauabschnitte zu bilden, da neben dem Bau der Premiumradroute auch die Erneuerung der Regenwasserkanäle insbesondere im Abschnitt zwischen Zur Fähre und Technischer Fakultät/Elisabethstraße sowie die grundhafte Instandsetzung der Kfz-Fahrbahn im gesamten Abschnitt erforderlich ist. Ebenfalls zu berücksichtigen ist die Führung eines hochwertigen ÖPNV entlang der Werftstraße (s. Drs. 0758/2019). Eine Vorprüfung hat ergeben, dass es deshalb erforderlich sein wird, zwischen Technischer Fakult/

Kaiserstraße und Großer Ziegelstraße zunächst einen temporären Ausbau vorzunehmen und den dauerhaften Ausbau in die Trassenplanung eines hochwertigen ÖPNV-Systems einzubeziehen.

 

 

III Beteiligung

Die Maßnahme wurde bereits mehrmals vom Fahrradforum gefordert; letztmals am 23.05.2018 als Geschäftliche Mitteilung protokolliert (Drs. 0693/2018). Darüber hinaus wurde den Ortsbeiräten Ellerbek/Wellingdorf (08.05.2019) und Gaarden (12.06.2019) das Projekt vorgestellt. Beide Ortsbeiräte haben dem Vorhaben zugestimmt. Außerdem gab es erste Abstimmungen mit thyssenkrupp Marine Systems GmbH.

 

 

IV Finanzierung

Zur Finanzierung des Projektes ist vorgesehen, einenrderantrag im Förderprogramm des Bundes „Klimaschutz durch Radverkehr“ mit einer Förderquote von 70 bis 90 % einzureichen. Die Mittel sollen durch die Investitionsnummer 5430010114, Kostenstelle 50042 und Kostenträger 54300102 bereitgestellt werden.  

 

 

V Zeitplan

Aufgrund dieser Rahmenbedingungen wird mit einer Fertigstellung des gesamten Abschnittes nicht vor 2025 gerechnet. Derzeit wird die europaweite Vergabe der Planungsleistungen (Kanal- und Straßenbau) durchgeführt. Mit den Planungen kann voraussichtlich Anfang 2020 begonnen werden. Nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Planungsphase wird mit einem Baubeginn frühestens im II. Quartal 2022 gerechnet.

 

Eine Kopie dieser Beschlussvorlage geht an die Ortsbeiräte Gaarden und Ellerbek/

Wellingdorf. Um Zustimmung zum Antrag wird gebeten.

 

 

 

 

Doris Grondke

Stadträtin

Reduzieren

Anlagen

Loading...