Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Interfraktioneller Antrag - 0596/2019

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

 

Die Verwaltung wird gebeten, die Ausführung von Gründächern (mit europäischen und dafür geeigneten Pflanzen) bei Dachneigungen bis 30 Grad in den Bebauungsplänen festzuschreiben. Bei Gebäuden mit Dachneigungen über 30 Grad kann anstatt der Dachbegrünung alternativ für ein Drittel der sichtbaren Fassaden-Fläche Begrünung in den Bebauungsplänen festgeschrieben werden. Die Forderungen zur Begrünung sind auch beim Verkauf städtischer Grundstücke vertraglich abzusichern.

 

Die Verwaltung wird gebeten, ein Programm zur Dachbegrünung städtischer Gebäude aufzulegen. Dabei soll zunächst dargelegt werden, welche Flächen dafür in Frage kommen und diese schrittweise begrünt werden. Die Potentiale sind Bau- und Innen- und Umweltausschuss in Form einer Geschäftlichen Mitteilung vorzulegen. Die Verwaltung wird insbesondere gebeten, darzulegen, ob die Dächer von Buswartehäusern und den neuen Mobilitätsstationen begrünt werden können.

 

Die Verwaltung wird gebeten, ein Programm zur Fassadenbegrünung und zur Bestückung von Solardächern auf städtischen Gebäuden aufzulegen.

 

 

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Begründung:

 

Ökologisch betrachtet, entspricht eine Stadt einem Felsmassiv bzw. einer Karstlandschaft.

Dem entsprechen in weiten Teilen Kiels die nachweislich höheren Temperaturen gegenüber dem Umland und die erhöhten Abflussraten und die damit einhergehende Grundwasserabsenkung. Aus mikro- und mesoklimatischer Sicht leisten Gründächer und -fassaden einen Beitrag zur klimatischen Nivellierung und damit eine signifikanten Beitrag zur Reduktion der Klimaerwärmung durch städtische, versiegelte Flächen. Die positive Wirkung auf die Umwelt kommt jener ebenerdiger Grünflächen dabei sehr nahe.

 

Gründächer binden Feinstaub und CO2 und kühlen die Umgebungsluft; so haben sie einen positiven Effekt auf das Mikroklima der Stadt. Besonders bei Starkregen sorgt ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern und zu verdunsten,r einen Rückstaueffekt, der die  Regenwasser-Kanalisation entlastet und Überschwemmungen vorbeugt. Je nach Bepflanzung sind Grüncher auch ein wertvoller Lebensraum und damit u.a. eine effektive Maßnahme gegen das Insektensterben. Als Dachgärten dienen Gründächer auch der Erholung.

 

Auch energetisch sind Gründächer hilfreich, da sie im Sommer einen kühlenden und im Winter einen wärmedämmenden Effekt haben. Dadurch werden sowohl Klimaanlagen als auch Heizungen entlastet. Aufgrund der kühlenden Wirkung steigert ein Gründach sogar den Wirkungsgrad von Photovoltaikanlagen. 

 

gez. Ratsherr André Wilkens      f.d.R.

SPD-Ratsfraktion

 

gez. Ratsherr Arne Langniß      f.d.R.

gez. Ratsherr Arne Stenger

Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN   

 

gez. Ratsfrau Christina Musculus-Stahnke    f.d.R.

FDP-Ratsfraktion

 

Loading...