Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0270/2020

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Antrag

 

Die Verwaltung wird gebeten, möglichst zeitnah und in Abstimmung mit dem Fahrradforum sowie den Ortsbeiräten Pläne zur beschleunigten Umsetzung zweispuriger Radfahrstreifen je Richtung vorzulegen. Die Radfahrstreifen können und sollen dabei bewusst auch als provisorische Interimslösung für die spätere Errichtung befestigter Radverkehrsanlagen gedacht werden, auch und gerade für bereits geplante Strecken wie etwa der Veloroute 5 am Ostufer, mit deren regulärer Fertigstellung derzeit nicht vor 2025 gerechnet wird.

 

Im Zuge dessen soll auch festgestellt werden, wo sich Radfahrstreifen als sogenannte „Protected Bike Lane“ anlegen lassen.

 

Es wird darum gebeten mitzuteilen, bis wann entsprechende Planungen vorgelegt werden können.

 

 

Stellungnahme der Verwaltung

 

Die Steigerung des Radverkehrs ist ein wesentlicher Baustein der Kieler Mobilitätswende. Basis bilden dabei infrastrukturelle Maßnahmen. Diesbezüglich wird auf die Geschäftliche Mitteilung „Fahrradstadt Kiel - Maßnahmen 2020/21“ (Drs. 0236/2020) und auf die Geschäftliche Mitteilung „Radverkehr in der Landeshauptstadt Kiel - Sachstand zum Programm Radverkehr mit Prioritätenliste 2019 ff.“ (Drs. 0267/2020) verwiesen.

 

Konzeptionell wird derzeit der beschlossene Veloroutennetzplan von Seiten der Verwaltung r eine Fortschreibung vorbereitet, um eine entsprechende Beteiligung und Beschlusslage durch die Selbstverwaltung herbeiführen zu können. Die vorgegebenen Planungsziele z. B. aus dem Masterplan 100 % Klimaschutz (Drs. 0985/2017), Masterplan Kielregion (Drs. 0831/2017), Green City-Plan (Drs. 0716/2018) und Climate Emergency (0901/2019) sind Grundlagen.

 

Im Fahrradforum wurde der Antrag vorbereitend im Mai 2019 ohne konkretes Ergebnis beraten. Das Tiefbauamt arbeitet bereits auf Hochtouren an der Planung und Realisierung von Radverkehrsmaßnahmen. Eine weitere Beschleunigung ist bei der vorhandenen sehr begrenzten Personalsituation nicht realistisch.

 

Mit den Ortsbeiräten werden die jeweiligen Radverkehrsmaßnahmen seit vielen Jahren in der notwendigen Weise abgestimmt. Die Radverkehrsförderung hat in den verschiedenen Ortsbeiräten unterschiedliche Priorität, u. a. ist davon abhängig, ob eine Beschleunigung möglich ist.

 

Die Umwandlung von Richtungsfahrbahnen wird zurzeit auf Antrag des Ortsbeirates Suchsdorf für die Eckernförder Straße (Abschnitt zwischen Steenbeker Weg und Stadtgrenze) geprüft. Erste Ergebnisse können in der ersten Jahreshälfte 2020 vorgelegt werden.

 

Die Umwandlung der rechten Richtungsfahrbahnen in der Preetzer Straße zwischen Sörensenstraße und Ostring in Radfahrstreifen ist verwaltungsintern und mit dem Ortsbeirat Gaarden abgestimmt, kann allerdings aus übergeordneten Verkehrsbelangen (s. Einspurigkeit Theodor-Heuss-Ring ab April 2020 / Luftreinhalteplan Kiel des Landes Schleswig-Holstein, Drs. 00752020) nicht in 2020 realisiert werden.

 

Auf Antrag des Ortsbeirates Wik wird für die Feldstraße (Abschnitt zwischen Koesterallee und Orchideenwiese/Homannstraße) geprüft, ob Radfahrstreifen bzw. Protected Bike Lanes eingerichtet werden können. Erste Ergebnisse können in der ersten Jahreshälfte 2020 vorgelegt werden.

 

In der Olshausenstraße zwischen Westring und Hansastraße (Südseite) soll in diesem Jahr der dortige Radfahrstreifen versuchsweise mit Schutzelementen (Protektion) ausgestattet werden. Es wird eine Bauweise gewählt werden, die z. B. in Osnabrück erfolgreich eingesetzt wurde und dort aus den Niederlanden adaptiert wurde.

 

Die radverkehrsrelevanten Planungen und Baumaßnahmen werden bei Bedarf, wie üblich, kontinuierlich im Fahrradforum vorgestellt und beraten.

 

Um Kenntnisnahme wird gebeten.

 

 

 

 

Doris Grondke

Stadträtin

Loading...