Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0797/2021

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Mit der Drucksache 0362/2021- Geschäftliche Mitteilung Änderung der Stadtverordnung über die Bekämpfung von Ratten in der Landeshauptstadt Kiel („Kieler Rattenverordnung“) - hatte die Stadtverwaltung die Selbstverwaltung im Mai dieses Jahres über das geänderte Instrumentarium informiert, mit dem dem zunehmenden Rattenaufkommen im Stadtgebiet besser begegnet werden soll.

 

Im Einzelnen enthält die geänderte Verordnung z.B. die ausdrückliche Verpflichtung auch zu „Maßnahmen zur Verhütung von Rattenbefall“. Damit wird klargestellt, dass die Vermeidung von Rattenbefall dessen vorgelagerte Bekämpfung darstellt.
Zusätzlich wird die ausdrückliche Verpflichtung von Verwaltungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz, wie auch die Verantwortung der Besitzer*innen, festgeschrieben.

 

Mit der Verordnung wird auch der rattensichere Umhang mit Müll und Abfällen als nachhaltige und geeignetste Maßnahme der Rattenbekämpfung normiert; eine Nichtbeachtung ist eine bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeit. So wird eine wirksame Handhabe gegen den sorglosen Umgang mit potentiellem Rattenfutter und damit das unbedachte Füttern der Ratten geschaffen.

 

Die geänderte „Kieler Rattenverordnung“ ist am 29. Mai 2021 in Kraft getreten.


 

Im Zeitraum 23. 31. Oktober 2021 soll nun eine Aktionswoche „Kiel gegen Ratten“ stattfinden.

Geplant im Aktionszeitraum ist ein ndel verschiedener Maßnahmen, das auf das gesamte Stadtgebiet zielt.
Ein besonderer Fokus wird auf dem Stadtteil Gaarden-Ost liegen.

Eine Auswertung von Rattensichtungsmeldungen des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK) für den Zeitraum Juni 2020 bis Mai 2021 hat ergeben, dass ca. die Hälfte der stadtweiten Meldungen über Rattenbefälle in dem Stadtteil aufkommt.

 

 

Folgende Elemente der Aktionswoche sind derzeit in Planung:

 

 

  1. Vorbereitend auf den Aktionszeitraum werden stadtweit die größten Vermieter sowie herausgehoben Verwaltungen und Eigentümer*innen in Gaarden-Ost angeschrieben.

Diese sollen als Partner*innen bei der Rattenbekämpfung in unserer Stadt gewonnen werden. Die Angeschriebenen werden erinnert, ihre Grundstücke von Schädlingen wie Ratten frei zu halten, wie auch eventuelle Sichtungen mitzuteilen.
Es werden Tipps zur Rattenvermeidung gegeben und Ansprechstellen benannt.

 

 

  1. Die Immobilienwirtschaft in der „Eigentümerin-Rolle“ städtischer Liegenschaften wird im Aktionszeitraum mit Schwerpunkt im Fokusbereich Gaarden-Ost intensive Reinigungsaktionen der betreuten Grundstücke durchführen, besonders aktiv Rattenbekämpfungsmaßnahmen durchführen und auf Außenflächen bodendeckende Begrünungen soweit rückschneiden, dass sie nicht mehr als Rückzugsorte für Ratten fungieren können.

Der ABK wird auf seinen Liegenschaften gleichermaßen tätig.

 

 

  1. In der Aktionswoche werden im Rahmen gemeinsamer Touren des ABK mit dem Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) im Stadtteil Gaarden-Ost Kontrollen bezüglich Müllansammlungen/ Rattenbefall stattfinden.

 

 

  1. Die Öffentlichkeit wird aufgefordert sein, über die bekannten Meldewege

 

-          Bürger- und Ordnungsamt

0431 901-4246 oder gefahrenabwehr@kiel.de,
 

-          Grünflächenamt

0431 901-3833,
 

-          Tiefbauamt

0800 2093 (gebührenfrei) oder
 

-          Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK)

0431 5854-0 oder service@abki.de,

 

sowie als probeweise Ausweitung der Versuchsphase auch unter Nutzung der Internetseite https://www.kiel.de/meldemoewe oder der App Melde.Möwe Hinweise über Rattensichtungen zu geben.

 

 

  1. Im Aktionszeitraum werden erneut die Motive „Don’t feed rats“ stadtweit auf Großflächen plakatiert, um die Kampagne und deren Ziele aus 2019 ins Gedächtnis zu rufen.

Zusätzlich werden neue Plakatmotive „Müllpat*innen“ (Tenor: „Müll landet in der Tonne“) wohnortnah mit Schwerpunkt Gaarden-Ost eingesetzt.

Darüber hinaus werden Online-Banner geschaltet. Begleitend zur Aktionswoche werden Social Media-Beiträge erstellt.

 

 

  1. Eigentümer*innen, Vermietungen und Verwaltungen können gestaltete, mehrsprachige Infotafeln mit dem Text „Bitte achten Sie auf die richtige Müllentsorgung und Mülltrennung! Der Müll wird sonst nicht mitgenommen.“ zum Aushang in Hausfluren erhalten.

Der ABK setzt die gleichen Motive als „Tonnenpost“ ein.

 

 

  1. Der ABK beteiligt sich gemeinsam mit anderen Kommunen, Landkreisen und nationalen Mitstreitern an der bundesweiten Danke-Aktion zur Biotonne vom 15. - 30. Oktober 2021 und bindet diese in die städtische Aktionswoche ein.
    Dieses große „Dankeschön“ für die bisherigen Erfolge der (Bio-)Abfalltrennung soll die Wichtigkeit der korrekten Abfallaufbewahrung und -trennung verdeutlichen.

 

  1. Kindgerecht mit Musik und Spaß zum Erklären elementarer Dinge über Abfallvermeidung, getrennte Abfallsammlung und Stadtsauberkeit sind Matthias Meyer-Göllner und die Müllpiraten an voraussichtlich fünf Terminen zu Mitmach-Konzerten in Gaardener Kindertageseinrichtungen unterwegs.

 

 

  1. Im Sport- und Begegnungspark in Gaarden werden im Aktionszeitraum schwerpunktmäßig Rattensichtungen erhoben. Im Anschluss wird eine Schädlingsbekämpfungsfirma beauftragt werden. Bereits ab dem 01.10.2021 werden Gebüsche zurückgeschnitten.

 

 

  1. Gemeinsam mit dem Büro Soziale Stadt Gaarden soll organisiert werden, Informationen des Zero Waste-Projektteam des Umweltschutzamtes zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen zum Aktionszeitraum den Akteuren im Stadtteil zukommen zu lassen. Ein Flyer wird nicht nur nützliche Tipps und Tricks gegen die Verschwendung von Lebensmittelabfällen geben, sondern auch die richtige Entsorgung von nicht-vermeidbaren Lebensmittelabfällen thematisieren. Er soll sowohl in der Aktionswoche ausgegeben, als auch digital zur Verfügung stehen.

 

 

 

 

Dr. Ulf Kämpfer

Oberbürgermeister

 

Loading...