Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0050/2023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Anlass

 

Mit der Drs.1005/2018 „Bannmeile für Elterntaxis“ wurde die Verwaltung u.a. gebeten, das Projekt „Kindermeilen-Kampagne“ in den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 an Kieler Schulen und Kindertagesstätten anzubieten und durchzuführen. Die Landeshauptstadt Kiel ist Mitglied im Klimabündnis, welches das sehr erfolgreiche und seit 15 Jahren laufende Projekt anbietet. Dieses richtet sich vorwiegend an Kindertagesstätten und Grundschulen.

 

In der Drs.0198/2022 wird bereits der Sachstand und das weitere Vorgehen zum Thema „Elterntaxis“ dargestellt und die Hardenbergschule, Ellerbeker Schule und die Grundschule Schilksee als Pilotschulen zur Erprobung eines gemeinsamen Vorgehens verschiedener Akteur*innen beim Mobilitätsmanagement an Schulen und Kitas benannt. Ziel ist es, die Anzahl von Elterntaxis zu reduzieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und mehr Kindern einen selbstständigen Schulweg zu ermöglichen. Die drei Pilotschulen sollen in diesem Zusammenhang möglichst an der Kindermeilen-Kampagne teilnehmen.

 

Die Kindermeilen-Kampagne

 

Seit dem Jahr 2002 findet jährlich die vom Klima-Bündnis etablierte Kindermeilen-Kampagne in Europa statt, an der auch die Landeshauptstadt Kiel bereits einige Male teilgenommen hat. Seit dem Schuljahr 2019/20 erfolgt die Teilnahme der Landeshauptstadt Kiel an der Kampagne nun jährlich. Kindergarten- und Schulkinder sammeln im Zuge der Kampagne grüne Meilenr das Weltklima. Während einer frei wählbaren Woche, glich ist auch ein längerer Projektzeitraum zwischen Schuljahresbeginn und Herbstferien,hlt jeder Weg zur Bildungseinrichtung sowie jeder Nachhauseweg, der klimafreundlich zurückgelegt wird, als eine „grüne Meile“. An Wochenenden können zusätzliche Meilen gesammelt werden. Klimafreundlich bedeutet zu Fuß, mit Roller oder Rad, per Bus oder Bahn zur Schule oder Kita zu kommen. Die Aktion befähigt Kinder, ihre Alltagswege selbständig und umweltschonend zurückzulegen und macht ihnen bewusst, dass sie und ihre Familien dadurch einen eigenen Beitrag für die Umwelt leisten. Auf der jährlichen UN-Klimakonferenz werden die Anzahl aller gesammelten Meilen sowie Wünsche und Ideen der Kinder für den Klimaschutz den Politiker*innen vor Ort vom Klima-Bündnis präsentiert.

 

Durchführung der Kampagne

 

Im Jahr 2019 wurde die Kampagne mit den Grundschulen gestartet und es konnten bereits knapp über die Hälfte der Schulen zum Mitmachen motiviert werden. Die gute Bewerbung bei den Grundschulen gelang durch die Zusammenarbeit mit Cay Tonner, Schulleiter der Fritz-Reuter-Schule und Kreisfachberater für Verkehrs- und Mobilitätserziehung, der die Kindermeilenkampagne zum Thema der Dienstversammlungen der Fachbeauftragten „Verkehrserziehung“ der Kieler Grundschulen machte und der die Anschreiben an die Schulleitungen und Verkehrsbeauftragen der Kieler Grundschulen verschickte, in denen auch Informationsschreiben an die Lehrkräfte, ein Elternbrief und Auswertungsbögen enthalten waren.

Eine weitere Kooperation ergab sich mit Sabine nger von der Unfallkasse Nord, die Materialien wie Schulwegepässe, Urkunden oder Stempel der Aktion „Zu-Fuß-zur-Schule“ zur Verfügung stellte, die von den teilnehmenden Schulen ergänzend oder alternativ zu den Materialen der Kindermeilen-Kampagne bestellt werden konnten. Vom Umweltschutzamt wurden Stempel und grüne Buntstifte als umweltfreundlichere Sticker-Alternative zum Dokumentieren der gesammelten Kindermeilen zur Verfügung gestellt.

Die Kooperation mit den genannten Akteur*innen wurde in den folgenden Jahren fortgeführt.

Obwohl die Kampagne bei den teilnehmenden Grundschulen, deren Kindern und Eltern im ersten Jahr gut aufgenommen wurde, war die Bereitschaft in den Jahren 2021 und 2022 an der Kampagne teilzunehmen aufgrund der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie geringer. Kindertageseinrichtungen konnten in diesen Jahren auch nach persönlicher Ansprache bisher noch nicht für eine Teilnahme gewonnen werden, die Belastungen beim Aufrechterhalten des Regelbetriebes waren hoch.

 

ckblick auf die Schuljahre 2019/20 bis 2022/23

 

Im Schuljahr 2019/20 haben insgesamt 17 Schulen mit 2.429 Schüler*innen an der Kindermeilen-Kampagne teilgenommen und 57.767 klimafreundliche Meilen gesammelt. Teilgenommen haben die folgenden Schulen:

-          Grundschule Holtenau,

-          Adolf-Reichwein-Schule,

-          Herman Löns Grund- und Gemeinschaftsschule,

-          Johanna Mestorf Schule,

-          Schule am Sonderburger Platz,

-          Grundschule Suchsdorf, Hardenbergschule,

-          Fritz-Reuter-Schule,

-          Reventlouschule,

-          Klaus Groth Schule,

-          Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Wik,

-          Gerhart-Hauptmann-Schule,

-          Toni-Jensen-Grundschule,

-          Grundschule Wellsee,

-          Theodor-Heuss-Schule,

-          Goethe-Schule und

-          die Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule/ Grundschule Wik.

 

Im darauffolgenden Schuljahr 2020/21 haben 16 Schulen mit 3.163 Schüler*innen an der Kampagne teilgenommen und 38.907 klimafreundliche Meilen gesammelt. Zu den teilnehmenden Schulen zählten folgende:

-          Schule am Sonderburger Platz,

-          Grundschule Wellsee,

-          Hardenbergschule,

-          Gorch-Fock-Schule,

-          Lilli-Martius-Schule,

-          Uwe-Jens-Lornsen-Schule,

-          Fritz-Reuter-Schule,

-          Reventlouschule,

-          Fröbelschule,

-          Grundschule Russee,

-          Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule/ Grundschule Wik,

-          Gerhart-Hauptmann-Schule,

-          Grundschule am Göteborgring,

-          Toni-Jensen-Grundschule,

-          Grundschule Schilksee

-          und die Schule am Heidenberger Teich.

 

Im Schuljahr 2021/22 beteiligten sich insgesamt neun Schulen mit 1.708 Kindern an der Kampagne und sammelten 23.521 klimafreundliche Meilen. Zu den teilnehmenden Schulen zählen folgende:

-          Schule am Sonderburger Platz,

-          Grundschule Wellsee,

-          Uwe-Jens-Lornsen-Schule,

-          Fritz-Reuter-Schule,

-          Reventlouschule,

-          Toni-Jensen-Grundschule,

-          Grundschule Schilksee,

-          Grundschule Holtenau

-          und die Schule am Heidenberger Teich.

 

Die Wünsche der Kinder für ein besseres Weltklima und für mehr Umweltschutz lauteten beispielsweise „Es sollen weniger Bäume gefällt werden“, „Mehr Solaranlagen auf Häuser bauen“ oder auch „Weniger Plastik verbrauchen“.

 

Auch im laufenden Schuljahr 2022/23 haben in der Landeshauptstadt Kiel neun Schulen mit 2222 Schüler*innen an der Kindermeilen-Kampagne teilgenommen und 21.081 klimafreundliche Meilen gesammelt. Teilgenommen haben folgende Schulen:

-          Schule am Sonderburger Platz,

-          Grundschule Wellsee,

-          Ellerbeker Schule,

-          Uwe-Jens-Lornsen-Schule,

-          Gerhart-Hauptmann-Schule,

-          Grundschule am Göteborgring,

-          Gemeinschaftsschule Hassee,

-          Grundschule Schilksee

-          und die Schule am Heidenberger Teich.

 

r das kommende Schuljahr haben viele Schulen, die in diesem Jahr aus verschiedenen Gründen nicht teilgenommen haben, bereits den Willen geäert, wieder am Projekt teilnehmen zu wollen.

 

Ausblick auf das Schuljahr 2023/24

 

Durch die Kooperation mit dem Kreisfachberater für Verkehrs- und Mobilitätserziehung konnte die Ansprache der Grundschulen unter Einbindung von Werkstudent*innen organisiert werden. Auch die Kooperation mit dem Mobilitätsteam des Tiefbauamtes und direkte Kontakte zu den Kieler Grundschulen können zur Bewerbung des Projektes genutzt werden. Des Weiteren wurde bereits ein weiterhin aktueller Flyer zur Ansprache sowie eine Website eingerichtet, die zur Bewerbung genutzt werden kann. Daher mussten die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel nicht ausgeschöpft werden. So ist eine Fortführung der Kampagne unter Federführung des Umweltschutzamtes auch in den folgenden Jahren vorgesehen.

 

Da in den vergangenen Jahren bisher keine Kindertagesstätte am Projekt teilgenommen hat, soll im kommenden Schuljahr in diesen Einrichtungen effektiver für die Teilnahme geworben werden. Hierfür werden die bereits entworfenen Flyer als zusätzliches Werbe- und Informationsmittel eingesetzt, die an die Einrichtungen verteilt werden.

 

Weitere Informationen zur Kindermeilen-Kampagne in Kiel sind unter www.kiel.de/kindermeilen zu finden.

 

 

 

 

 

 

Doris Grondke

Stadträtin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt

 

Loading...