Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Interfraktioneller Antrag - 0240/2023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

 

Die Ratsversammlung bekennt sich zum Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Kiel als attraktives Angebot für alle. Die Stadtverwaltung wird gebeten, bei der Umsetzung des 6. Regionalen Nahverkehrsplans für den Zeitraum 2023-2027 besonders die folgenden Leitlinien zu beachten:

 

  1. Die Ratsversammlung sieht den Bau eines höherwertigen ÖPNV-Systems als essentielle Verbesserung des ÖPNV-Angebots in Kiel und in der Kiel-Region und setzt sich dafür ein, die bisherigen Planungen konsequent fortzusetzen. Ziel ist es, den Anteil des ÖPNV im Verkehrsmix zügig auf über 20 Prozent zu heben. Die Ratsversammlung fordert Land und Bund auf, sich klar dazu zu bekennen, den Bau eines höherwertigen ÖPNV-Systems in Kiel planerisch und mit substanzieller Finanzierung zu unterstützen. Die Ratsversammlung unterstützt das auf Landesebene geplante S-Bahnlinienkonzept.

 

  1. Die Ratsversammlung sieht ein gut ausgebautes, bedarfsgerechtes und verlässliches Bussystem als unverzichtbare Ergänzung einer Tram. Die Ratsversammlung setzt sich dafür ein, das Bussystem bis zur Realisierung der Tram weiter auszubauen, das Busfahren attraktiver zu gestalten, dem Bedarf anzupassen, Lücken im Netz zu schließen und Hindernisse der Nutzung abzubauen. Hierzu gehört auch eine Verbes-
    serung der Verknüpfung zwischen Bahn und Bus am Hauptbahnhof an Sonntagvor-
    mittagen und in den Abend- und Nachtstunden, auch indem unter Nutzung der Mög-
    lichkeiten der Digitalisierung Busse u. U. wenige Minuten auf verspätete Züge warten.

 

  1. Wo möglich sollen Busse eigene Fahrstreifen bekommen, um eine zügige und verlässliche Busanbindung zu gewährleisten. Bestehende Bus-Haltebuchten sollen zurückgebaut, die Bevorrechtigungen an Lichtsignalanlagen und deren effektiver Einsatz sollen ausgebaut werden. Dazu muss die Barrierefreiheit eine höhere Priorität erhalten und in den kommenden Stadthaushalten zusätzliche Mittel bereitgestellt werden. Da die Stärkung des ÖPNV nicht allein durch die Einnahmen aus dem Ticketverkauf zu schaffen ist, bekennt sich die Ratsversammlung zur Bereitstellung ausreichender Mittel aus dem Kieler Stadthaushalt. Daneben muss das Land seiner Verantwortung gerecht werden und die Städte und Kommunen stärker unterstützen.

 

  1. Die Fördeschifffahrt ist als ÖPNV auf dem Wasser eine Besonderheit der Landeshauptstadt Kiel. Sie ist Attraktion für Besucher*innen, vor allem aber die beste Möglichkeit, die Förde als natürliche Teilung der Stadt zu überwinden und lange Wege, die der Verkehr auf dem Landweg zurücklegen muss, abzukürzen. Die Ratsversammlung setzt sich daher dafür ein, den begonnenen Weg fortzusetzen und weitere Schiffsverbindungen einzurichten, wo dies sinnvoll ist und die Fahrtzeit deutlich verkürzt, vor allem in Kooperation mit den Nachbarkreisen in der nördlichen Förde. Auch die Möglichkeiten, verschiedene Verkehrsmittel unkompliziert zu verknüpfen, wie dies auf der Schwentinelinie gelingt, sollen ausgebaut werden. Möglichkeiten, verschiedene Verkehrsmittel unkompliziert zu verknüpfen, sollen ausgebaut und tarifliche Sonderregelungen reduziert werden.

 

  1. Die Ratsversammlung unterstützt die Anstrengungen von KVG und SFK, die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter*innen zu verbessern, neue Mitarbeiter*innen anzuwerben und selbst auszubilden. Gute Arbeitsbedingungen dienen nicht nur den Beschäftigten, die einen wichtigen Beitrag für die Mobilität in der Stadt sorgen, sondern stellen überhaupt sicher, dass der ÖPNV in Kiel funktionieren kann. Daher soll z.B. geprüft werden, ob eine Betriebs-KiTa eingerichtet werden und durch spezielle Sprachkurse weiteres Personal gefunden werden kann.

 

Die Ratsversammlung erkennt die Vorteile des bestehenden Mischsystems der ÖPNV-Finanzierung aus öffentlichen Geldern (Defizitfinanzierung), Nutzungsentgelten (Fahrkarten) und Finanzierung durch Dritte (bspw. Unternehmen beim Jobticket) an. Die Ratsversammlung bekennt sich zur Mitgliedschaft im Verkehrsverbund NAH.SH. Bei den Preisen für den ÖPNV sollen nach Ansicht der Kieler Ratsversammlung die Vorteile für die Fahrgäste im Vordergrund stehen, nicht die zu erzielenden Einnahmen. Es soll weiterhin Vergünstigungen nach sozialen Kriterien geben.

 

  1. Die Ratsversammlung unterstützt Anstrengungen, die Nutzung des ÖPNV für alle Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen und zu vereinfachen. Dazu gehört vor allem der konsequente Ausbau der Barrierefreiheit. Das beinhaltet aber auch unkomplizierte Möglichkeiten, Tickets über die Website oder die App des Verbunds oder an den Verkaufsstellen von KVG und SFK zu erwerben. Die Ratsversammlung bittet die Stadtverwaltung sicherzustellen, dass flächendeckend die Auskunft in Echtzeit zur Verfügung steht und zukünftig auch die Fahrpläne der SFK frühzeitig aktuell und frühzeitig eingespeist werden. Geplante Sonderfahrpne sollten nicht nur als Warnhinweis, sondern vollständig eingebunden werden. Die Ratsversammlung unterstützt die Pläne des Verkehrsverbunds, den Tarif zu einem CiBo (Check In Be Out)-System weiterzuentwickeln, mit dem Nutzer*innen von Smartphone über eine App automatisch das günstigste Ticket berechnet wird.

 

  1. Die Ratsversammlung sieht die Integration in den landesweiten Verkehrsverbund NAH.SH als bedeutenden Schritt für ein einfaches und integriertes Mobilitätsangebot an. Sie bekennt sich daher zur Mitgliedschaft und Verankerung im Verbund. Ein zukunftsfähiger Öffentlicher Personennahverkehr, der den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen in Kiel der von und nach Kiel pendelnden oder reisenden Personen begegnet, benötigt eine angemessene Finanzierung, die von der Landeshauptstadt Kiel alleine nicht zu leisten ist. Die Stadtverwaltung wird daher aufgefordert, sich weiterhin gegenüber dem Land Schleswig-Holstein dafür einsetzen, dass der ÖPNV verlässlich besser ausfinanziert und ein günstigeres und sozialeres Tarifmodell ermöglicht wird.

 

  1. Die Ratsversammlung unterstützt die Verknüpfung verschiedener Mobilitätsmöglichkeiten, wie etwa durch die Mobilitätsstationen. Gerade für Pendler*innen, die aus den Umlandgemeinden kommen oder in diese fahren, können diese helfen, einen Teil ihrer Strecken mit dem ÖPNV zurückzulegen. Dabei bekennt sich die Ratsversammlung weiterhin zur Einrichtung von Pendler*innenparkplätzen an der Stadtgrenze mit guter ÖPNV- und Fahrradanbindung.

 

  1. Die Ratsversammlung unterstützt das Anliegen des Ortsbeirates Holtenau für einen Ortsbus Holtenau (Drs. 0481/2018) und setzt sich für Kleinbusse in Stadtteilen ein, die mit Gelenkbussen nicht befahrbar sind.
Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Begründung:

 

Der Öffentliche Personennahverkehr ist für viele Menschen ein wichtiger Baustein der Mobilität. Er ist Grundlage für die Fortbewegung vieler Berufstätiger, für Menschen mit geringem Einkommen, für Kinder und Jugendliche, Senior*innen und Menschen mit Behinderung. Der ÖPNV ist damit ein wichtiger Baustein der sozialen Stadt. Den ÖPNV auszubauen, ist gleichzeitig ein wichtiges Mittel, um den Ausstoß von Treibhausgasen und Abgasen zu reduzieren.

 

Mit dem vorliegenden Antrag unterstützt die Ratsversammlung die Ziele und detaillierten Vorhaben des von der Stadtverwaltung vorgelegten Regionalen Nahverkehrsplans. Die Ratsversammlung als Vertretung der Kieler*innen drückt damit, als Leitlinien für die konkrete Arbeit der Stadtverwaltung, gleichzeitig aus, welche allgemeinen Ziele und Prioritäten sie mit der Planung des Öffentlichen Nahverkehrs in Kiel verbindet.

 

 

gez. Ratsfrau Dr. Christina Schubert

gez. Ratsherr Dr. Max Dregelies

SPD-Ratsfraktion

 

 

gez. Ratsherr Dirk Scheelje

Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

 

 

gez. Ratsherr Marcel Schmidt

SSW-Ratsfraktion

Loading...