Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag der Verwaltung - 0429/2023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

Auf Empfehlung des Kunstbeirates der Landeshauptstadt Kiel werden für folgendes Projekt 100.000,00 € aus dem Budget für Kunst im öffentlichen Raum imTeilplan 281 / Kostenstelle 20001 zur Verfügung gestellt:

 

In einem umfassenden dreijährigen Beteiligungsprozess sollen die Bewohner*innen in Kiel-Mettenhof unterstützt werden, ein ortsspezifisches Kunstprojekt beauftragen zu können, welches Anliegen und Themen in den Mittelpunkt stellt, die für ihren Stadtteil besonders relevant sind. Als Grundlage dient das Modell zur gesellschaftlichen Teilhabe der „Gesellschaft der Neuen Auftraggeber GNA gGmbH“ kurz „Neue Auftraggeber“.

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Begründung:

Das Anliegen wurde am 01. November 2022, am 07. Februar 2023 sowie am 04. April 2023 in Sitzungen des Kunstbeirates beraten. Dieser empfiehlt einstimmig 100.000,00 aus den Mitteln für Kunst im öffentlichen Raum für den Projektprozess bereitzustellen (vgl. Anlage 1).

 

Die Bewohner*innen des Stadtteils Kiel-Mettenhof sollen in die Lage versetzt werden, gemeinschaftlich selbst zu Auftraggeber*innen eines bedeutenden Kunstprojektes zu werden, dass sich mit ihren Anliegen vor Ort auseinandersetzt (vgl. Anlage 2).

 

Unterstützt werden sie über drei Jahre durch einen*einer von den Neuen Auftraggebern begleiteten Mediator*in (vgl. Anlage 3). Diese*r tritt vor Ort in Kiel-Mettenhof in direkten Kontakt mit Bewohner*innen und unterstützt sie dabei, sich über Themen und Anliegen, die für ihre Nachbarschaft und ihren Stadtteil besonders relevant sind, auszutauschen und sie in den Mittelpunkt einer künstlerischen Produktion zu stellen. Wunsch des Kunstbeirates ist es vor allem, dass ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum mit höchst möglicher Partizipation und Akzeptanz der Bewohner*innen entwickelt wird.

 

Die „Neuen Auftraggeber“, in Anlehnung an die französische Initiative „Les Nouveaux Commanditaires“, haben europaweit in Zusammenarbeit mit tausenden Menschen bereits über 500 Projekte realisiert und wurden bis 2022 von der Kulturstiftung des Bundes gefördert (vgl. Anlage 4).

 

Ziel des dreijährigen Beteiligungs- und nstlerischen Mediationsprozesses ist der Entwurf eines öffentlichen Kunstprojektes. Für den Entwurf wird ein*e anerkannte, (inter-)nationale Künstler*in oder Künstler*innengruppe beauftragt, die im Laufe des Projektes durch den*die qualifizierte*n Mediator*in vorgeschlagen wird. Sowohl die Qualität der Arbeit als auch der künstlerische Erfahrungshorizont und eine zum Auftrag passende Arbeitsweise werden hierfür berücksichtigt. Jedes Genre der Künste (bildende Kunst, Theater, Musik, Literatur, Architektur, Stadtplanung, Design u.a.) kann entstehen. Der Prozess ermöglicht den Bewohner*innen professionell begleitetet, in Eigeninitiative öffentliche Kunstwerke in Auftrag zu geben und eigene Ideen im Stadtraum zu thematisieren. Errdert das rgerschaftliche Engagement und sst ambitionierte Kunst direkt im Lebensumfeld der Bewohner*innen des Stadtteils Kiel-Mettenhof entstehen. Im Anschluss soll die Realisierung (Produktion/Umsetzung) eines im Beteiligungsprozess mit den „Neuen Auftraggebern“ entwickelten Kunstprojektes beantragt werden.

 

Eine externe, durch die „Neuen Auftraggeber gefundene, Trägerschaft wird gemäß dem Modell und der Arbeitsweise der „Neuen Auftraggeber“ den Beteiligungsprozess begleiten, sämtliche Zwischenschritte abwickeln und notwendige Vertragsverhältnisse eingehen (vgl. Anlage 3). Die Landeshauptstadt Kiel wird hierfür einen Vertrag mit der Trägerschaft eingehen.

 

Laut Neufassung der Richtlinie über die Aufgaben und Zusammensetzung des Kunstbeirates der Landeshauptstadt Kiel (Drs.: 0351/2019) trifft der Kulturausschuss nach Beteiligung des Bauausschusses die Entscheidung über die Umsetzung von Maßnahmen mit einem Budget von mehr als 10.000,00 €.

 

 

 

Renate Treutel

rgermeisterin

Reduzieren

Anlagen

Loading...