Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag der Verwaltung - 0201/2023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

 

  1. Zugestimmt wird der Einführung der Qualitätsstandards des neuen gebundenen Ganztags gemäß Drs. 0376/2018 und Drs. 1015/2016 im alten gebundenen Ganztag der Schule am Göteborgring (Grundschule) zum Schuljahr 2023/2024.
  2. Die Mehraufwendungen in Höhe von 154.000,00 Euro im Jahr 2023 werden aus den laufenden Ansätzen (Kostenstelle: 21100101) bestritten.
  3. Die Mehraufwendungen in Höhe von 370.000,00 Euro pro Jahr sind in den kommenden Haushalten 2024 ff anzumelden.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Begründung:

 

Seit 1972 ist die Schule am Göteborgring alte gebundene Ganztagsgrundschule, in der die gesamte Schülerschaft verpflichtend am Ganztagsangebot teilnimmt. Der Begriff „alte“ gebundene Ganztagsschule wurde eingeführt, nachdem aufgrund einer Richtlinie des Bildungsministeriums im Jahr 2008 eine neue Form der Gebundenheit an Kieler Schulen ermöglicht wurde. Gebundene Ganztagsschulen haben sich besonders in einkommensschwächeren Stadtteilen, in denen, wie in Mettenhof, ein im Vergleich zur gesamten Landeshauptstadt überdurchschnittliches Maß von Arbeitslosigkeit und eine hohe Kinderarmutsdichte vorliegen (siehe Sozialbericht Drs. 0604/2022), bewährt.

Auch die benachbarte Mettenhofer Grundschule am Heidenberger Teich ist gebundene Ganztagsschule, unterscheidet sich aber in ihrer Form als neue gebundene Ganztagsschule (s. o.) von der Schule am Göteborgring.

Bevorzugen die Mettenhofer Eltern eine Offene Ganztagsschuler ihre Kinder, haben sie die Möglichkeit, die Max-Tau-Schule (Grund- und Gemeinschaftsschule) im Stadtteil Mettenhof anzuwählen.

 

Die Ganztagsangebote in gebundenen Ganztagsschulen sind im Gegensatz zu den Angeboten in Offenen Ganztagsschulen verpflichtend, dabei gleichzeitig kostenfrei abgesehen von Mittagessen und der Früh- und Spätbetreuung. Darüber hinaus stellt das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) bei gebundenen Ganztagsschulen zusätzliche Lehrkräfte-Wochenstunden für die Schule zur Verfügung.

 

 

Die Grundschule am Göteborgring ist vierzügig ausgelegt mit einer durch das Schulamt aufgrund der Ganztagsform festgelegten Klassenstärke von max. 22 Schüler*innen und verfügt über eine Anker- und zwei DaZ-Klassen. Im Schuljahr 2022/2023 werden dort 352 Scler*innen beschult. Seit 2019 gehört sie zu den PerspektivSchulen in Schleswig-Holstein und wird durch das Land mit einem Bildungsbonus gefördert. r das gebundene Ganztagsangebot werden für das aktuelle Schuljahr 99 Lehrkräfte-Wochenstunden à 45 Min. zur Verfügung gestellt.

 

In der folgenden Übersicht sind die Rahmenbedingungen der einzelnen Schulkindbetreuungsangebote gemäß Drs. 0376/2018 und Drs. 1040/2021 dargestellt:

 

 

 

Alte gebundene Ganztagsschule

Neue gebundene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule oder

betreute Grundschule

Betreuungsschlüssel

Eine Person

pro Lerngruppe (i.d.R. 1:22)

Zwei Personen

pro Lerngruppe

(i.d.R. 1:11)

Zwei Personen

pro Lerngruppe

(i.d.R. 1:13)

 

Fachkräftequote

Keine Vorgabe

50% Erzieher*innen,

20% Sozialpädagogische Assistent*innen

30% sozial-erfahrene Kräfte

50% Erzieher*innen

50% Sozialpädagogische Assistent*innen oder

sozial-erfahrene Kräfte

Lehrkräftestunden

zusätzlich

zusätzlich

keine

Angebote

verpflichtend +

kostenfrei

(außer Mittagessen sowie Früh- und Spätbetreuung)

verpflichtend +

kostenfrei

(außer Mittagessen sowie Früh- und Spätbetreuung)

nicht verpflichtend +

gebührenpflichtig

Tabelle 1: Übersicht Rahmenbedingungen in der Schulkindbetreuung

 

Die Schule am Göteborgring ist die einzige alte gebundene Ganztagsgrundschule in Kiel und hat somit im Vergleich zu allen anderen Grundschulen in Kiel (Neue gebundene Ganztagsschule, Offene Ganztagsschule, Betreute Grundschule) die schlechtesten Rahmenbedingungen in Bezug auf den Betreuungsschlüssel und die Fachkräftequote.

 

Die Erfahrungen zeigen, dass die formalen Standards eines alten gebundenen Ganztags nicht die benötigten Rahmenbedingungen (Betreuungsschlüssel und Fachkräftequote) r eine qualitativ gute Schulkindbetreuung im Primarbereich vorhalten.

 

 

Aktuelle Situation des alten gebundenen Ganztags an der Schule am Göteborgring

 

Der Ganztagsschulbetrieb beginnt von Montag bis Freitag um 7:00 Uhr mit einer fakultativen Frühbetreuung und endet an 4 Tagen (Mo-Do) bei Bedarf um 17:00 Uhr mit der Spätbetreuung. Zwischen 7:45 Uhr bis 15:00 Uhr liegt die so genannte Kernzeit, in der alle Schüler*innen verpflichtend betreut oder unterrichtet werden.

 

Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Ausgestaltung des alten gebundenen Ganztags in aktueller Form an der Grundschule am Göteborgring ungeeignet ist. Im Grundschulalter benötigen Kinder eine verlässliche Betreuung mit festen Bezugspersonen im Übergang vom Vormittag in den Nachmittag hinein. Der Ganztagsbetreuung (aktuell durch den kommunalen Träger im Jugendamt) stehen nach der Berechnung des alten gebundenen Ganztags eine Gesamtstundenanzahl von insgesamt 224 Personalstunden zu.

 

Diese Stundenanzahl ist zu gering, um ab der Mittagszeit den jeweiligen Gruppen mit ihren unterschiedlichen Unterrichtszeiten, feste Betreuer*innen verlässlich zuzuweisen, da das Betreuungspersonal in unterschiedlichen Klassen bzw. Gruppen (AG-Angeboten) tätig sein muss. Der Personalschlüssel ist darüber hinaus so knapp bemessen, dass keine Vertretungsmöglichkeit im Krankheitsfall vorliegt. In der Folge werden die Kinder in größeren Gruppen betreut oder die Ganztagsangebote werden eingeschränkt. Hoher Krankenstand und Personalmangel führen damit dauerhaft zu Betreuungsengpässen. Angesichts der komplexen Herausforderungen und den daraus resultierenden Konsequenzen kann die Schule inzwischen nur noch einen teilgebundenen Ganztag an 2 Tagen bis 14:00 Uhr, an 2 Tagen bis 15:00 Uhr sowie eine Notbetreuung bis 17:00 Uhr anbieten.

 

Die fehlende Konstanz wirkt sich negativ auf die Betreuungsqualität aus, weil dem Personal der feste Bezug zu den Kindern fehlt und die Kinder ihrerseits keine Bindung zum Betreuungspersonal aufbauen können. Die Gruppengrößen, wie sie aufgrund der Personalsituation am Göteborgring vorhanden sind, hren zudem zu einer Überbelastung der einzelnen Mitarbeitenden und damit wiederum zu einem hohen Krankenstand und erschweren die individuelle pädagogische Arbeit mit den Schüler*innen.

 

In der Ganztagsbetreuung sind überwiegend sozial-erfahrene Kfte und wenige Fachkräfte, wie Erzieher*innen oder sozialpädagogische Assistent*innen beschäftigt. Die Mitarbeiter*innen im Ganztag haben aufgrund der Unterrichtsrhythmisierung und Betreuung bis 14:00/15:00 Uhr Verträge mit einer geringen Stundenanzahl, die sich in der Regel auf eine Wochenarbeitszeit von acht bis zwölf Stunden belaufen. Der geringe Stundenumfang erschwert die Einstellung von geeignetem Fachpersonal erheblich. Dieses wird aber am Standort Göteborgring dringend benötigt, um für die Kinder im Stadtteil Mettenhof flächendeckend an allen Schulen ein pädagogisch wertvolles Angebot vorhalten zu können.

 

Vor diesem Hintergrund haben die Schule und die Schulträgerin gemeinsam Lösungen entwickelt, um die Situation im Ganztagsbereich zu verbessern.

 

 

sungsvorschlag zur Verbesserung der Betreuungsqualität

 

Die Schule am Göteborgring kann keine neue gebundene Ganztagsschule werden, weil der Beantragungszeitraum im Bildungsministerium dafür im Jahr 2008 ausgelaufen ist.

 

Es bleibt daher schulrechtlich nur die Möglichkeit, dass die Schule am Göteborgring alte gebundene Ganztagsschule bleibt und eine Nachsteuerung an den Betreuungsparametern vorgenommen wird oder die Schule wird Offene Ganztagsschule, was einen gänzlichen Systemwechsel zur Folge hat.

 

In dem Lösungsfindungsprozess, der das übergeordnete Ziel hat, die Qualität des Ganztagsangebots zu verbessern, wurden diese beiden Varianten zusammen mit der Schulaufsicht, der Schule, dem Jugendamt und dem Amt für Schulen erörtert. Eine Übersicht der wesentlichen Faktoren wird nachfolgend dargestellt:

 

  1. Die Schule bleibt alte gebundene Ganztagsschule mit den folgenden Aspekten:
    1. Verpflichtende Ganztagsangebote
    2. Kostenfreie Ganztagsangebote
    3. Zusätzliche Lehrkräfte-Wochenstunden bleiben erhalten
    4. 100 % Doppelraumnutzung
    5. Nachsteuerung beim Betreuungsschlüssel und Fachkräftequote

 

  1. Die Schule wird Offene Ganztagsschule mit den folgenden Punkten:
    1. Freiwillige Ganztagsangebote
    2. Kostenpflichtige Ganztagsangebote (Elternbeiträge)
    3. Lehrkräfte-Wochenstunden fallen weg
    4. Im Gegensatz zu den gebundenen Ganztagsschulen, finden die Ganztagsangebote im Offenen Ganztag nach Unterrichtsschluss statt. Aus diesem Grunde müssen gemäß Raumstandards (Drs. 0708/2012) zusätzliche Flächen für die Betreuung geschaffen werden. Damit entstehen zusätzliche Baukosten inkl. Interimslösungen i. H. v. schätzungsweise 5 Mio. Euro.
    5. Automatische Anwendung der Qualitätsstandards in der Schulkindbetreuung (Drs. 1040/2021) in Bezug auf Betreuungsschlüssel und Fachkräftequote (siehe oben Tabelle 1)

 

Alle Beteiligten schätzen die Vorteile des alten gebundenen Ganztags (verpflichtende und kostenfreie Ganztagsangebote sowie zusätzliche Lehrkräfte-Wochenstunden), insbesondere im Hinblick auf die Bedarfe der Schüler*innen und möchten diese erhalten. Gleichzeitig sind Angebotsumfang, Betreuungsschlüssel und Fachkräftequote nicht ausreichend.

 

Daher haben sich die Beteiligten dafür ausgesprochen, dass die schulrechtlichen Rahmenbedingungen des alten gebundenen Ganztags verpflichtende und kostenfreie Ganztagsangebote sowie zusätzliche Lehrkräfte-Wochenstunden erhalten bleiben und im Hinblick auf den Betreuungsumfang, den Betreuungsschlüssel und die Fachkräftequote nachgesteuert wird.

 

Die Nachsteuerung soll so aussehen, dass die o.g. Rahmenbedingungen r den neuen Gebundenen Ganztag (siehe Tabelle 1) an der Schule am Göteborgring angewendet werden sollen. Somit soll die Angebotsqualität an der Schule am Göteborgring wesentlich gesteigert werden, was sowohl den Schüler*innen, als auch dem Personal zu Gute kommt. Da eine Errichtung als neue gebundene Ganztagsschule mit den o. g. Parametern nicht mehr möglich ist, wäre die Schule am Göteborgring mit dieser Lösung zwar weiterhin die einzige alte gebundene Ganztagsgrundschule, aber den anderen beiden neuen gebundenen Ganztagsgrundschulen (Schule am Heidenberger Teich und der Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule in Gaarden) in Bezug auf den Betreuungsschlüssel und die Fachkräftequote nahezu gleichgestellt.

 

 

Finanzielle Auswirkungen

 

Die Qualitätsstandards des neuen gebundenen Ganztags sehen eine Betreuungskraft pro halber Lerngruppe vor. Für die Klassenstufen 1 bis 4 ergibt sich somit ein Betreuungsschlüssel von 1:11, für DaZ-Klassen ein Betreuungsschlüssel von 1:8 und für Ankerklassen 1:6.

 

r die Grundschule am Göteborgring ergibt sich daraus, abzüglich der 99 Lehrkräfte-Wochenstunden (74,25 Zeitstunden), die vom MBWFK gestellt werden, ein Bedarf von 343,1 Betreuungsstunden je Woche.

Die Randzeitenbetreuung erfordert weitere 20 Betreuungsstunden, die Ferienbetreuung zusätzliche 12,77 Betreuungsstunden je Woche.

Zusammen mit den 19,5 Betreuungsstunden der Koordinationskraft ergibt sich eine Personalwochenstundenzahl von insgesamt aufgerundet 396 Betreuungsstunden je Woche (siehe Anlage 1), im Gegensatz zu den auf den Standards des alten gebundenen Ganztags basierenden bisherigen 224 Personalwochenstunden.

 

Die Qualitätsstandards des neuen gebundenen Ganztags sehen ebenfalls die Erfüllung einer Fachkräftequote vor (mind. 50v % Erzieher*innen, mind. 20 % Sozialpädagogische Assistent*innen (SPA) und max. 30 % sozialerfahrenes Personal).

 

Eine monetäre Kofinanzierung der Betriebskosten des alten gebundenen Ganztags ist schulrechtlich durch das Land nicht vorgesehen. Die Einführung der Qualitätsstandards des neuen gebundenen Ganztags an der Schule am Göteborgring geht finanziell zu vollen Lasten der Schulträgerin. Dennoch ist dies im Vergleich zur alternativen Schulform des Offenen Ganztags insbesondere wegen der Baukosten und Sozialstaffelermäßigung die wirtschaftlichere Variante.

 

Insgesamt ergeben sich aus dem angepassten Betreuungsschlüssel und der Fachkräftequote Mehrkosten von ca. 370.000,00 Euro pro Jahr für die Schulträgerin (siehe Anlage 1), die in den kommenden Haushalten eingeplant werden. Erfolgt die Erhöhung des Personalstundenkontingents wie geplant zum Schuljahr 2023/2024, entstehen r das laufende Kalenderjahr 2023 Mehrkosten in Höhe von ca. 154.000,00 Euro. Diese Mittel werden aus den laufenden Ansätzen (Kostenstelle 21100101) bestritten.

 

Fazit

 

Die Betreuungssituation an der Schule am Göteborgring ist aufgrund der Rahmenbedingungen des alten gebundenen Ganztags nicht ausreichend und führt zu Problemen im Alltag. Die Erfahrungen an der benachbarten Schule am Heidenberger Teich zeigen, dass mit den Standards des neuen gebundenen Ganztags ein qualitativ hinreichendes, zuverlässiges und für die Kinder förderliches Ganztagsangebot stattfinden kann. Mit der Einführung der oben genannten Kriterien ließe sich diese Qualität ebenfalls an der Schule am Göteborgring steigern und bediente sich dabei weiterhin der personellen Ausstattung des MBWFK.

 

Eine personelle Ausstattung, die sich an den Standards des neuen gebundenen Ganztags orientiert, bietet die Möglichkeit attraktiverer Arbeitsverträge mit einem höheren Stundenumfang und rde damit entscheidend dazu beitragen, in dieser von Fachkräftemangel geprägten Zeit fachlich qualifizierte Mitarbeitende einzustellen. Weitere bedeutende Vorteile bestehen in der Verlässlichkeit der Betreuung, der Kontinuit der pädagogischen Beziehungen und in der hohen Qualität des Lern- und Freizeitangebotes. 

 

Das Jugendamt als aktuelle Trägerin der Ganztagsangebote bleibt zunächst Trägerin, um die Neuerungen gut umsetzen zu können. Eine Vergabe der Leistung an freie Jugendhilfeträger soll zum Schuljahr 2026/2027 (mit Option auf zweimalige Verlängerung um ein Jahr) analog zu den anderen Vergaben im gebundenen Ganztag erfolgen.

 

 

 

 

Renate Treutel

rgermeisterin

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...