Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0983/2006

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Der Innen- und Umweltausschuss hatte am 08.11.2005 die Verwaltung beauftragt zu prüfen, ob in der Landeshauptstadt Kiel eine Solarbauausstellung nach dem Vorbild diesjähriger Ausstellungen in 10 europäischen Städten durchgeführt werden kann. Nach positiver Bewertung durch die Verwaltung (Drs. 1271/2005), hat sich die Landeshauptstadt Kiel an dem EU-Antrag Ende Januar 2006 beteiligt (Ergebnis s. unten) und bereitet seither in Zusammenarbeit mit der ZEBAU GmbH die Innovative Bauausstellung (InBA)â Kiel 2008 vor. Den o. g. Gremien wurde die von der ZEBAU erstellte Machbarkeitsstudie im März 2006 zur Kenntnis gegeben (Drs. 0211/2006). Den Zuwendungsvertrag an die ZEBAU hat die Ratsversammlung am 18.05.2006 beschlossen (Drs. 0421/2006).

Im folgenden soll der Sachstand Ende September 2006 zur Kenntnis gegeben werden:

 

EU-Projekt

Das EU-Projekt REBECEE - Renewable Energy and Building Exhibitions in Cities of the Enlarged Europe wurde fristgerecht von der ZEBAU zum 31.01.2006 bei der EU eingereicht.

Mit Schreiben vom 23.05.2006 hat die EU das Projekt prinzipiell genehmigt, wodurch der obligatorische Vertragsverhandlungsprozess zwischen der ZEBAU – als Koordinatorin des EU-Projektes und Hauptantragstellerin – und der EU gestartet wurde. Dieser konnte leider noch nicht bis Mitte September 2006 abgeschlossen werden, so dass wahrscheinlich erst ab dem 01.11.2006 die im Rahmen des Projektes entstehenden Kosten als förderfähig anerkannt werden können.

Die ursprünglich für Anfang Oktober 2006 (04./05.10.2006) geplante Auftaktveranstaltung aller am EU-Projekt beteiligten Partner, die in Kiel stattfinden soll, wird daher auf Ende November / Anfang Dezember 2006 verschoben.

 

Lenkungsgruppe

Für die InBA wurde eine Lenkungsgruppe initiiert, die auf konzeptioneller Ebene eine Orientierungs- und Empfehlungskompetenz hat und auf dieser Ebene auch als Controlling-Instrument fungiert. Dabei ist die Stadt bestrebt, sich an die Empfehlungen der Lenkungsgruppe zu halten und nur aus wichtigem Grund davon abzuweichen.

Die Lenkungsgruppe setzt sich zusammen aus:

§        Mitgliedern der Ratsfraktionen (bau- bzw. umweltpolitische Sprecher/innen),

§        Vertreter/innen des Innenministeriums (Wohnungsbau) und des Wirtschaftsministeriums (Energie),

§        Vertreter/innen der Verwaltung (Bürgermeister, Projektleiterin und ihr Vertreter),

§        Vertretern der KiWi und der IHK (letztere derzeit mit ruhendem Mandat)

§        Vertretern der ARGE „Zeitgemäßes Bauen“ (als Experten)

§        und Vertretern der ZEBAU GmbH (als Organisatorin der InBA 2008).

Die Lenkungsgruppe hat bisher im März, Mai und August diesen Jahres getagt und wird wieder Ende Oktober zusammenkommen.

Bisher hat sich die Lenkungsgruppe im wesentlichen mit folgenden Themen auseinandergesetzt:

§        Grundkonzeption der InBA: Neubau, Modernisierung, Gewerbebau, öffentliche Gebäude und Sonderbauten - dabei wurde empfohlen, den Schwerpunkt neben dem Neubau auf die Modernisierung als Zukunftsaufgabe zu legen - Ausstellungszeitpunkt und Dauer

§        Konkrete Baufelder und –objekte

§        Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Entscheidung über das Logo)

 

Projektgruppe

Ergänzt wird die Lenkungsgruppe von einer Projektgruppe, die sich aus fachlich zuständigen Mitarbeiter/innen der Verwaltung zusammensetzt. Ziel der Projektgruppe ist die reibungslose Verwaltungsbegleitung von Bauvorhaben, die im Rahmen der InBA umgesetzt und präsentiert werden sollen.

Analog zur Lenkungsgruppe hat sich die Projektgruppe ebenfalls drei Mal in diesem Jahr getroffen. Im Zentrum standen jeweils die Projektstände der verschiedenen Baufelder und –objekte.

 

Baufelder / -objekte

Im wesentlichen basierend auf der eingangs erwähnten Machbarkeitsstudie sind derzeit folgende Baufelder und –objekte im Gespräch als Bestandteile der InBA 2008:

  • Neubau:                                 Steenbeker Weg

Gerhardstraße bzw. -schule

Großkielstein

Holtenau: Förde-Quartier

Rathausstraße

als Ersatzflächen: Radewisch (B-Plan 939), Kölenberg und Reihenhausbebauung Ernestinenstraße (Drs. 0133/2006 und 0207/2006)

  • Öffentliche Gebäude:                   Neubau Sporthalle Schilksee

Modernisierung Info-Center des ABK am Kleinen Kiel

Modernisierung von Sporthallen (Hans-Geiger- und Helmut-Fried-Halle)

  • Sonderbauten:                        Floating Homes

Neben diesen genannten Baufeldern und –objekten können im Verlauf der nächsten Monate weitere Vorhaben hinzutreten, da der Diskussionsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Vor diesem Hintergrund sollen kurzfristig Veranstaltungen für Bauträger und die Wohnungswirtschaft stattfinden, die bisher noch keine bzw. wenig Kenntnis von der InBA 2008 hatten und die hierüber aufgefordert werden sollen, sich an der InBA zu beteiligen und zu präsentieren.

 

Wettbewerbe

Wegen der Schwierigkeiten, für die InBA 2008 geeignete Modernisierungs- und Gewerbevorhaben zu finden, sind entsprechende Wettbewerbe angedacht, die derzeit vorbereitet und anschließend in der Lenkungsgruppe diskutiert werden, bevor sie zur Auslobung kommen. Dabei wird es sich um keine Architekturwettbewerbe handeln, sondern um Wettbewerbe mit dem Fokus „Energetische Sanierung und Modernisierung“ bzw. “Energiesparender und ressourcenschonender Gewerbebau“, d. h. die Energiethemen sollen eindeutig im Zentrum der Wettbewerbe stehen.

 

Marke „Innovative Bauausstellung (InBA)â“

Die „Innovative Bauausstellung (InBA)â“wurde im Februar 2006 als zu schützende Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet. Seit dem 16.06.2006 ist sie als Marke eingetragen.

 

Logo

Anfang Juni 2006 hat die LH Kiel an der Landesberufsschule Photo + Medien einen kleinen Wettbewerb zu „Logo-Ideen für die InBA Kiel 2008“ ausgelobt, an dem sich zwei Klassen und insgesamt 31 Berufsfachschüler/innen beteiligten. Eine Jury - bestehend aus Vertreter/innen der Stadt und der ZEBAU Hamburg sowie aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit - hat die Entwürfe bewertet und die drei besten Konzepte prämiert. Kiels Bürgermeister Peter Todeskino überreichte am 29.06.2006 Juni die Preise. Den 1. Preis gewann ein moderner Grafik-Entwurf mit den Elementen Haus, Sonne und Wasser, der vom vierköpfigen Entwurfsteam weiter entwickelt wurde.

In der Anlage wird das Sieger-Logo in den unterschiedlichen Entwurfsstadien incl. der endgültigen Fassung präsentiert, dem die Lenkungsgruppe am 24.08.2006 zugestimmt hat.

 

Schirmherrschaft

Im Juni 2006 hat die Oberbürgermeisterin Herrn Wirtschaftsminister Austerman sowie Herrn Bundesbauminister Tiefensee um die Übernahme der Schirmherrschaft für die InBA Kiel 2008 gebeten. Beide Minister haben inzwischen die Übernahme der Schirmherrschaft schriftlich bestätigt.

 

Öffentlichkeitsarbeit

Bisher erschienen vier Presseartikel über die InBA: In den KN vom 11.05.2006 über die Machbarkeitsstudie; in den KN vom 31.05.2006 über die Genehmigung der EU-Mittel und in den KN vom 04.07.2006 bzw. dem Kieler Express vom 05.07.2006 über die Prämierung des Logo-Wettbewerbes.

Bereits im Frühjahr 2006 wurde die Internet-Domain: www.inba-kiel.de reserviert. Sie ist inzwischen online und wird im Zuge der Ausstellungskonkretisierung von der ZEBAU kontinuierlich ausgebaut werden.

Für den Herbst 2006 werden weitere Werbematerialien wie Flyer etc. von der ZEBAU vorbereitet, von denen der erste bereits vorliegt und anliegend in Schwarzweiß-Kopie zur Kenntnis gegeben wird (Original liegt in der Sitzung bereit).

 

 

 

 

Peter Todeskino

Bürgermeister

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...