Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0986/2020

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Anlass:

 

Die bisherigen Ziele und Geschäftsfelder der KiWi GmbH sind im Rahmen der strategischen Neuausrichtung vom Aufsichtsrat und der Ratsversammlung Anfang 2015 beschlossen worden. Die KiWi hat in den vergangenen Jahren erfolgreich Wirtschaftsförderung für Kiel betrieben. Mit den fünf Geschäftsfeldern: Projektentwicklung, Unternehmensbetreuung, Existenz- und Ausgründung, Ansiedlung und Standortmarketing war die KiWi bisher gut aufgestellt. Nach fast fünf Jahren war es jedoch Zeit, die Ausrichtung zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen. In einem mehrstufigen Prozess unter Einbindung und Beteiligung von Mitarbeiter*innen und Aufsichtsrat ist die nun vorliegende Strategie entwickelt worden.

 

Strategische Anpassung 2020:

 

Ohne eine funktionierende Wirtschaft sind die Maßnahmen für ein zukunftsfähiges Kiel nicht aufrecht zu erhalten. Daher muss der Fokus der Wirtschaftsförderung in der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und Zukunftsfähigkeit als Wirtschafts- und Technologiestandort liegen.

Wirtschaftsförderung ist eine öffentliche Aufgabe auf Basis der strategischen Ziele der Stadt.

Der zukunftsorientierte Strukturwandel vollzieht sich aufgrund der Transformationsprozesse, die der digitale Wandel mit sich bringt. Die Corona-Pandemie hat offengelegt, in welcher Krise wir uns befinden und die Klimakrise verschärft die Wahrnehmung, dass sich etwas verändern muss.

Mit den Hochschulen, Bildungszentren und der Wirtschaftsstruktur bestehen erhebliche Innovationspotenziale im Bereich (1) Digitalisierung, (2) Industrie 4.0 und (3) Nachhaltigkeit. Daher wird sich die KiWi zukünftig auf diese drei Zukunftsthemen konzentrieren.

Die Vision der KiWi bleibt auch zukünftig „Die Zukunftsgestalterin, Strukturentwicklerin und Dienstleisterin für den Wirtschaftsstandort Kiel“ zu sein.

      Strategische Ziele der KiWi:

  1. Arbeitsplätze schaffen und erhalten
  2. Erhöhung der Gewerbesteuereinnahmen
  3. Erhöhung der Investitionen der Unternehmen
  4. Förderung des Strukturwandels durch Innovationen

 

      Umsetzungsziele der KiWi:

 

  1. Entwicklung und Vermarktung von Wirtschaftsflächen und Immobilien
  2. Vernetzung von Unternehmen, Investoren, Start-ups, Talenten aus Hochschulen

 

Im Zuge der Strategieanpassung wird sich die KiWi auf drei Geschäftsfelder konzentrieren:

  1. Immobilien und Projektentwicklung
  2. Innovation und Talente
  3. Marketing und Kommunikation

 

 

Zu 1.: Immobilien und Projektentwicklung

Die KiWi bleibt weiterhin Ansprechpartnerin hinsichtlich gewerblicher Standortanfragen. Die Betreuung von Ansiedlungsunternehmen und Investoren wird zukünftig als Aufgabe weiter verstärkt.

Für alle „Alltags“-Genehmigungen und Verwaltungsfragen ist das Referat für Wirtschaft der LHK für die Unternehmen der Kümmerer.

Im Rahmen der Innenstadtentwicklung unterstützt die KiWi in Zusammenarbeit mit Kiel Marketing.

Die KiWi ist aktive Projektentwicklerin für Wirtschaftsflächen und stellt damit wichtige Schlüsselinfrastrukturen zur Verfügung. Sie wird in die Entwicklung von Gebäuden/Grundstücken investieren, sofern dies zum Zwecke der Strukturpolitik bzw. Wirtschaftsförderung erforderlich ist.

Der Aufbau eines Immobilienbestandes ohne wirtschaftspolitischen Hintergrund ist nicht vorgesehen.

 

Zu 2.: Innovation und Talente

 

Die KiWi ist Vernetzerin und Initiatorin für einen Strukturwandel durch Innovation. Dabei wird sie im Netzwerk der öffentlichen Förderer so agieren, dass Doppelstrukturen vermieden werden.

In Kiel gibt es ein „Ökosystem“ von Innovations-, Technologie- und Gründerzentren, Initiativen, Co-Working-Spaces, etc. Gleichwohl gibt es keine übergreifende wirtschaftspolitische Koordination. Idealerweise kann die KiWi als „one stop agency“, d.h. als zentraler Anlaufpunkt agieren, der alle Akteure vernetzt und eine übergeordnete Wirtschaftsförderung in Kiel stärkt.

Die Digitale Woche Kiel, mit dem #diwokiel-Büro bei der KiWi, ist ein Nukleus für die übergreifenden Zukunftsthemen Digitalisierung, Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit. Hierzu wird es bei der KiWi zukünftig verstärkt Recherchen zu Trends und Erfolgsfaktoren zukunftsfähiger Unternehmen sowie ein aktives Initiieren neuer Formate geben, um die digitale Kompetenz am Standort Kiel zu stärken.

Da vor allem digital kompetente Nachwuchskräfte und Gründungsakteure die „Game Changer“ für die Zukunftsfähigkeit der Standorte sein werden, wird die KiWi strategisch wichtige Gründungsvorhaben begleiten.

Zudem wird die KiWi die Vernetzung von Studenten*innen mit Unternehmen (Kiel.Works) ausbauen, um mehr Hochschulabsolventen*innen zu halten.

 

Zu 3.: Marketing und Kommunikation

Die KiWi konzentriert sich weiterhin auf das Standortmarketing für den Wirtschaftsstandort Kiel, während die Markenführung für Kiel.Sailing.City bei der LHK liegt.

Einen wesentlichen Beitrag zur Markenbildung trägt inzwischen die Digitale Woche Kiel bei. Daher kann der erreichte Bekanntheitsgrad der diwokiel auch dafür genutzt werden, die drei zentralen Zukunftsthemen zu transportieren.

Die Nutzung digitaler Anwendungen hat seit der Corona-Pandemie eine ungeahnte Dynamik entwickelt. Daher wird kiel.live als zentrale Plattform für digitale Angebote / Veranstaltungen weiterentwickelt.

Auch im Bereich der Wirtschaftsflächen wird die KiWi das Standortmarketing verstärken. Die Ansiedlungsakquise von Unternehmen erfolgt unter Vermarktungsgesichtspunkten gemeinsam mit und für den Wirtschaftsraum Kiel Region.

Die KiWi wird über die Sozialen Medien und über neue Kommunikationsformate eine noch aktivere Wirtschaftskommunikation übernehmen, damit die Wirtschaftsthemen stärker in der öffentlichen Meinung um den Wirtschaftsstandort präsent werden.

 

 

 

Dr. Ulf Kämpfer

Oberbürgermeister

 

Loading...