Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0109/2021

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

 

Antrag des OBR Hassee/Vieburg (Drs. 0869/2020):

Der Ortsbeirat bittet zu prüfen, eine temporäre Sperrung der Einfahrt Rendsburger Landstraße, kommend vom Waldwiesenkreisel, für die Dauer von zunächst ½ Jahr zu realisieren und danach neu zu bewerten.

Darüber hinaus soll geprüft werden, ob ein Linksabbiege-Verbot aus der Rendsburger Landstraße in die Waldwiesenstraße möglich ist, um Abkürzungsverkehr zu unterbinden.

Der Ortsbeirat bittet, die Gewerbetreibenden zu beteiligen.

 

 

Stellungnahme der Verwaltung:

 

Bestand

Der Abschnitt der Rendsburger Landstraße zwischen Waldwiesenkreisel und Wulfsbrook ist als Gemeindestraße klassifiziert, liegt innerhalb einer Tempo-30-Zone und ist als Fahrradstraße ausgewiesen. Für den Kfz-Verkehr ist die Straße als unechte Einbahnstraße ausgewiesen, wobei die Einfahrt an den Kreuzungen und Einmündungen nur in Richtung Wulfsbrook möglich ist. Die Einfahrt in die Fahrradstraße erfolgt i.d.R. vom Waldwiesenkreisel und die Ausfahrt am Knotenpunkt Rendsburger Landstraße/Wulfsbrook.

 

Einige Radfahrer*innen fühlen sich in der Fahrradstraße unsicher. Dies ist hauptsächlich auf die teilweise geringe Fahrbahnbreite und den als zu hoch wahrgenommenen Geschwindigkeiten des Kfz-Verkehrs zurückzuführen. Insbesondere im Begegnungsfall und bei teilweisen regelwidrigen Überholmanövern (Nichteinhaltung des Mindestabstandes) macht sich dies bemerkbar. Darüber hinaus wird der Abschnitt als Umfahrung der Hamburger Chaussee und des Wulfsbrooks genutzt, was sich auch in den Verkehrszahlen niederschlägt. In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass die Reduzierung des Durchgangsverkehrs in Tempo-30-Zonen, also seit mehr als 30 Jahren, seit Einrichtung der ersten Tempo-30-Zone, ein wichtiges Ziel der Kieler Verkehrsplanung ist. Dabei verbessert sich durch eine Reduzierung des Kfz-Verkehrs nicht nur die Situation für den Radverkehr, sondern führt auch zu einer Verbesserung der Lärm- und Luftsituation, was sich positiv auf den Wohnwert auswirkt.

 

Aufgrund der durch Bürger*innen geschilderten Situation für den Radverkehr hat sich der zuständige Ortsbeirat Hassee/Vieburg des Themas angenommen und in der Sitzung vom 19.11.2019 Vorschläge erarbeitet, die zur Verbesserung der Sicherheit der Fahrradfahrer*innen führen sollen. In der Sitzung waren auch ansässige Gewerbetreibende anwesend, die sich in der Sitzung gegen eine Vollsperrung wendeten, da sie nach eigener Aussage auf den Autoverkehr angewiesen sind.

 

Die Verwaltung hat die Vorschläge geprüft und in einer Mitteilung an den Ortsbeirat mitgeteilt, dass die genannten Vorschläge entweder nicht zielführend sind und/oder aus verkehrsrechtlichen Gründen nicht umgesetzt werden können. Gerade in Bezug auf die Lage des Straßenabschnitts innerhalb des Wohngebietes muss es das Ziel sein, den Durchgangsverkehr, welcher den Großteil des Verkehrs in der Straße ausmacht, zu reduzieren. Dies könne nur erreicht werden, indem man die Durchgängigkeit der Fahrradstraße für den motorisierten Individualverkehr vom Waldwiesenkreisel in Richtung dem als Kreisstraße ausgewiesenen Abschnitt der Rendsburger Landstraße unterbricht.

 

Eine Möglichkeit, die Durchgängigkeit zu unterbinden, ist die teilweise Sperrung der Zufahrt in die Rendsburger Landstraße vom Waldwiesenkreisel. Der Bypass, der auch zur Umfahrung der Lichtsignalanlage genutzt wird, soll nach Vorschlag der Verwaltung weiterhin geöffnet bleiben, da der vom Bypass einfahrende Verkehr in der Regel ein Ziel in dem Wohnquartier hat oder über die Waldwiesenstraße weiter in Richtung Hamburger Chaussee fährt. Der Ortsbeirat ist in seiner Sitzung im Oktober der Argumentation der Verwaltung gefolgt und hat den vorliegenden Antrag gestellt.

 

Gewerbetreibende

In dem betreffenden Abschnitt der Rendsburger Landstraße sind mehrere Gewerbetreibende ansässig, die auch nach einer Sperrung weiterhin erreichbar sein müssen und einige davon bereits Existenzängste ausgesprochen haben. Im Bereich der Einmündung zur Waldwiesenstraße sind dies Vanini Lackierungen und Farben Fischer Kiel. Im weiteren Verlauf befindet sich die Fleischerei & Partyservice Damlos und an der Ecke Helgolandstraße der Lieferservice China Town. Im letzten Abschnitt hinter der Helgolandstraße liegt ein Autohändler, der auch weiterhin für Lkw mit Anhänger erreichbar sein muss.

 

Vorschläge/Varianten

Zur Verbesserung der Situation für den Radverkehr in der Rendsburger Landstraße wurden mehrere Vorschläge vorgebracht. Diese wurden in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst und bewertet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Tabelle nicht abschließend ist, sondern die Verwaltung grundsätzlich offen ist für weitere Vorschläge.

 

Nr.

Vorschlag

Reduz.

KFZ

Bewertung

1

Aufstellen von Schikanen

Nein

Begegnung Kfz-Rad an Schikanen aufgrund geringer Fahrbahnbreite nicht gewährleistet, würden auch Radverkehr ausbremsen

2

Einbau von Schwellen

Nein

Werden in Kiel auch wegen des höheren Unterhaltungsaufwandes nicht eingebaut; vor und hinter den Schwellen höhere Lärmentwicklung durch Brems- und Beschleunigungsgeräusche

3

Zusätzliche Beschilderung zur Verdeutlichung der Fahrradstraße

Nein

Die vorhandene Beschilderung entspricht der StVO und darf daher nicht ergänzt werden.

4

Zusätzliche Markierung (Fahrradpiktogramme, Einfärbung)

Nein

Die Markierung entspricht Kieler Standard. Eine Veränderung wird daher abgelehnt. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass andere Städte bereits dazu übergehen, Fahrradstraßen in ganzer Breite farblich zu markieren. Für eine Übertragung auf Kiel müsste eine Grundsatzentscheidung gefällt werden.

5

Streichung jeder 2.Grünphase der Ampel bei der Ausfahrt zum Wulfsbrook

Ja

Die Ampel ist bereits heute darauf ausgelegt, den Kfz-Verkehr in der Fahrradstraße zu reduzieren. Die Freigabe erfolgt nur auf Anforderung und beträgt pro Umlauf lediglich 5 Sekunden, was gemäß Richtlinien für Lichtsignalanlagen der Mindestfreigabezeit entspricht. Eine weitere Reduzierung dieser Freigabezeit ist nicht möglich. Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht möglich, eine Ampelphase auszulassen.

 

6

Sperrung der Zufahrt vom Waldwiesenkreisel

Ja

Mit begleitenden Maßnahmen grundsätzlich möglich, Verlagerung der Verkehre auf die Waldwiesenstraße. Sperrung wird von den Gewerbetreibenden abgelehnt.

7

Sperrung Zufahrt vom Bypass (ggf. in Kombination mit Nr. 4)

Ja

rde zu einer Eindämmung der Schleichverkehre zur Umfahrung der Ampel führen. Betroffen wären dann allerdings auch Zielverkehre der Fahrradstraße. Der Durchgangsverkehr würde sich dadurch nur unwesentlich verringern.

8

Sperrung in der Mitte zwischen Danewerkstraße und Helgolandstraße

Ja

Reduziert den Durchgangsverkehr, würde vermehrt zu Begegnungsverkehren führen, allerdings könnte der Autohändler dann nur noch über die Danewerkstraße erreichbar sein. Zudem würde die Sperrung insbesondere die Fleischerei treffen.

9

(teilweise) Umkehrung Einbahnstraßenregelung mit Zufahrt vom Wulfsbrook

Ja

Aufgrund der Gestaltung des Knotenpunktes Rendsburger Landstr./Wulfsbrook würde die Umkehr der Einbahnstraßenregelung an dem Knotenpunkt zu einer Verschlechterung für den Radverkehr in und aus Richtung Winterbeker Weg führen, da die Einfahrt nur möglich ist, wenn die Furt für Fußnger*innen und Radfahrer*innen Rot zeigt. Zudem würde sich der Weg für Kund*innen der Fleischerei ebenfalls deutlich verlängern und der Lieferverkehr des Autohändlers müsste über die Danewerkstraße abgeführt werden.

10

Aufhebung Fahrradstraße

Nein

Wenn sich die Situation für den Radverkehr nicht wesentlich verbessert, ist dies aus Sicht der Verwaltung erforderlich.

11

Ausfahrt aus der Rd. Landstraße nur Richtung Winterbeker Weg

Ja

Der Durchgangsverkehr vom Waldwiesenkreisel in Richtung Rendsburger Landstraße würde dadurch unterbunden. Für Anlieger*innen ändert sich nichts an der Erreichbarkeit. Geringfügig mehr Verkehr in der Helgolandstraße

 

Weiteres Vorgehen

Im Nachgang zum beschlossenen Antrag des Ortsbeirates gab es auch einen Artikel dazu in den Kieler Nachrichten. Aufgrund dieses Artikels haben sich die Gewerbetreibenden (Vanini, Farben-Gischer und Damlos) an den Ortsbeirat und die Verwaltung gewandt. Daraufhin fand zeitnah bereits ein erstes Treffen zwischen den Gewerbetreibenden, Vertreter*innen des Ortsbeirates und der Verwaltung statt. In diesem Termin hat die Verwaltung das mögliche weitere Vorgehen beschrieben. Aufgrund der geplanten Baustelle auf dem Theodor-Heuss-Ring am Waldwiesenkreisel in Fahrtrichtung Osten und die damit verbundene Sperrung einer Spur ab Februar 2021 bis voraussichtlich Ende Oktober 2021 sieht die Verwaltung für diesen Zeitraum von weiteren verkehrlichen Einschränkungen - auch aus Rücksicht auf die Gewerbetreibenden - ab. Erst nach Beendigung der Baumaßnahmen auf dem Theodor-Heuss-Ring könnte mit dem Verkehrsversuch begonnen werden, falls ein entsprechender Beschluss der Selbstverwaltung vorliegt.

 

r die Beteiligung der Gewerbetreibenden wird die Verwaltung die im Herbst 2020 aufgenommene Kommunikation mit den Gewerbetreibenden fortsetzen. Hierzu wird ein Workshop mit den anliegenden Gewerbetreibenden angestrebt. In dem Workshop soll eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung gefunden werden, bei der die Erreichbarkeit und somit das wirtschaftliche Fortbestehen der Gewerbetreibenden als auch die Reduzierung des Kfz-Durchgangsverkehrs gegeben ist. Das Ergebnis des Workshops soll dann noch einmal dem Ortsbeirat und dem Bauausschuss zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

 

Der Ortsbeirat Hassee/Vieburg erhält eine Kopie dieser Geschäftlichen Mitteilung zur Kenntnis.

 

 

 

 

 

Doris Grondke

Stadträtin

 

Loading...