Vorbildprojekt Kieler Klimawoche+
Klimaneutrale Feuer- und Rettungswache Nord

Für den Neubau der viergeschossigen Feuer- und Rettungswache Nord in Kiel-Holtenau wurde ein klimaneutrales Wärme- und Kältekonzept umgesetzt.

Oberflächennahe Geothermie liefert Heizwärme für den Gebäudekomplex mit einer Grundfläche von circa 2.200 Quadratmetern. Ebenso ist die Gebäudekühlung über die geothermische Gesamtanlage möglich. Die Dämmung und die Wärmeschutzverglasung entsprechen dem hohen Kieler Energiestandard.

 
Feuerwache nord
Foto: Lh Kiel / Nickels Erichsen

Maßnahmen

Zentraler Bestandteil des nachhaltigen Bauprojektes ist die Wärmeversorgung, für die oberflächennahe Geothermie mittels 32 Erdsonden und Sole-Wasser-Wärmepumpen genutzt wird. Die optimierte Dämmung sowie Wärmeschutzverglasung reduzieren Energieverluste im Winter auf ein Minimum.

Eine Hybridlüftung kombiniert die Wärmerückgewinnung mit natürlicher Fensterlüftung und sorgt so für ein gutes Raumklima. Zudem dient die Gebäudemasse als thermischer Puffer und die massiven Decken werden als thermische Speichermasse genutzt.

Die Solar-Anlage auf dem Dach liefert einen Teil des notwendigen Stroms. Zusätzlich ist das Dach wo möglich begrünt. Im Außenbereich befindet sich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Die neue Feuerwache wurde im August 2024 in Betrieb genommen.

 
Feuerwehrfahrzeuge in der Feuerwache Nord
Foto: Lh Kiel / Nickels Erichsen
 
Solaranlage des Neubaus der Feuerwache
Foto: Lh Kiel / Nickels Erichsen
 

Die geothermische Gesamtinstallation umfasst:

  • 32 Erdwärmesonden bis in eine Tiefe von 100 Metern,
  • einen Sammel- und Verteilerschacht,
  • eine hydraulische Horizontalanbindung der Erdwärmesonden bis zum Sammler- und Verteilerschacht,
  • sowie Hauptleitungen zur hydraulischen Anbindung vom Sammel- und Verteilerschacht bis in das Gebäude.
  • Das Spülen, Befüllen und Inbetriebnehmen der geothermischen Anlage erfolgt mittels eines Wärmeträgerfluids mit einem Gesamtvolumen von 9.500 Litern.

Preisträgerin „Klimaaktive Kommune 2024“

Der klimaneutrale Bau der Feuerwache Nord wurde im September 2024 beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ ausgezeichnet. Damit zählt Kiel zu den Gewinner*innen in der Kategorie 1: Großstädte und Städte. 

Überzeugt hat die konsequente Umsetzung des umweltfreundlichen Wärme-, Kälte- und Eigenstromversorgungs-Konzepts unter Einsatz energieeffizienter Technologien und regenerativer Energien.

Das Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro fließt in den Klimaschutzfonds und steht für weitere Klimaschutzaktivitäten in Kiel zur Verfügung.

 
 - Klick auf das Bild öffnet das Video in einer eigenen Ansicht
 
Preisverleihung in Berlin
Foto: Sympathiefilm / Difu
 

Vorbildhaft:

  • Nutzung von Erdwärme für eine klimaneutrale Wärme- / Kälteversorgung.
 

Wer macht’s?

  • Immobilienwirtschaft der Landeshauptstadt Kiel
 

Das kannst du auch!

  • Als Hausbesitzer*in: Prüfe die Möglichkeiten alternativer Energiequellen für die Heizung.
  • Stelle deine Stromversorgung auf Ökostrom um.