Klimaschutz - News-Archiv 3 | 2023

28. September 2023

Stadtradeln-Ziel erreicht – Kieler*innen erradeln mehr als 1 Million Kilometer

Stadtpräsidentin Bettina Aust und STADTRADELN-Star Dr. Anja Franke-Schwenk sowie Eyke Bittner und weitere freuen sich auf viele Teilnehmer*innen beim STADTRADELN 2023
Bildquelle: LH Kiel/Kerstin Graupner

Nachdem im letzten Jahr das Ziel noch knapp verfehlt wurde, hat Kiel in diesem Jahr die selbst gesteckte Marke von 1 Million erradelter Kilometer erreicht. Mit bisher 1.252.273 Kilometern wurde das Ziel sogar deutlich übertroffen.

Noch bis zum 1. Oktober können die Teilnehmenden die im Aktionsraum erradelten Kilometer nachtragen, erst dann steht das offizielle Ergebnis fest.

Beim STADTRADELN 2023 haben sich insgesamt 6057 Kieler*innen in 404 Teams beteiligt. Das sind 152 Teams mehr als im vergangenen Jahr (252). Mitgemacht haben unter anderem auch über 30 Schulen aus dem Kieler Stadtgebiet, Unternehmen, Ratsmitglieder, und auch die Stadtverwaltung Kiel hat (vorläufiger Stand) 54.502 Kilometern beigetragen.

Durch die erradelte Leistung wurden insgesamt circa damit 203.227 Kilogramm CO2 vermieden.

Mehr Infos in der Pressemeldung


27. September 2023

Kieler KlimaSchulen – So viele Teilnehmer*innen wie noch nie

Die Preisträger*innen der Kieler KlimaSchulen
Foto: Annika Pleil | Lh Kiel

Auch dieses Jahr konnten sich Kieler Schulen wieder für das Programm der Kieler KlimaSchulen bewerben und eigene Klimaschutzprojekte einreichen. Aus den zahlreichen Bewerbungen gingen dieses Jahr 16 Prämierungen hervor – doppelt so viele wie letztes Jahr.

Prämienmodell „Kieler KlimaSchulen“
Seit 2015 stehen pro Jahr 22.000 Euro zur Verfügung. Prämiert werden Klimaschutzaktivitäten an Schulen, die CO2-Einsparpotentiale aufdecken und umsetzen. Bereiche sind zum Beispiel Gebäudeenergieverbrauch, Mobilität, regenerative Energien, Ernährung, Konsum und Ressourcenschutz. Die Prämien werden anhand eines Schlüssels verteilt, der sich aus den erreichten Punkten und einem Schulfaktor (Anzahl Schüler*innen / 25) errechnet.

16 Wettbewerbsbeiträge
In diesem Jahr haben sich die Fritz-Reuter-Schule, die Gemeinschaftsschule Hassee, die Grundschule Holtenau, die Grund- und Gemeinschaftsschule Wik, das Gymnasium Wellingdorf, die Hardenbergschule, die Johanna-Mestorf-Schule, die Käthe-Kollwitz-Schule, die Kieler Gelehrtenschule, die Matthias-Claudius-Schule, die Max-Planck-Schule, die Schule am Heidenberger Teich, die Theodor-Heuss-Schule, die Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule, das Thor-Heyerdahl-Gymnasium sowie die Uwe-Jens-Lornsen-Schule beteiligt.

Die Schüler*innen und Lehrer*innen setzten unter anderem Projekte zum energiesparenden Verhalten in Klassenräumen um, organisierten Fahrradwerkstätte, bauten einen Kleingarten nachhaltig zum Schulgarten um, veranstalteten Kleidertauschpartys oder führten einen eigenen Nachhaltigkeitswettbewerb durch.
Die Schulen erhalten nun anteilig zur Anzahl der Schüler*innen und der erreichten Punktzahl Prämien im Gesamtwert von 12.000 Euro. Diese können dann direkt ins nächste Klimaschutz-Projekt investiert werden.

Ausblick
Das Prämienmodell geht ab sofort in die nächste Runde. Einsendeschluss der Unterlagen zur Teilnahme 2024 ist der 31. Mai 2024. Infos von Janne Klahn, , 0431 901 3737. Mehr Informationen zu Teilnahmebedingungen unter www.kiel.de/klimaschule.

Das Prämienmodell „Kieler KlimaSchulen“ ist ein Gemeinschaftsvorhaben des Amts für Schulen, der Immobilienwirtschaft und des Umweltschutzamts.


26. September 2023

27. September – Abschlussveranstaltung zum Quartierskonzept Kiel-Oppendorf

Teilnehmende beim Workshop in Oppendorf
Foto: Janne Klahn / Lh Kiel

Auf der Grundlage des "Masterplan 100 % Klimaschutz" wurde für die Siedlung Oppendorf in den letzten zwölf Monaten ein energetisches Quartierskonzept erstellt. Dabei wurden Maßnahmen entwickelt wurden, die die CO2-Emissionen im Quartier reduzieren und den Übergang zu einer klimafreundlichen Energieversorgung erleichtern sollen.

Zum Abschluss des Projekts findet am 27. September um 18 Uhr im Gemeindezentrum Fliedergarten in Schönkirchen die Abschlussveranstaltung statt. Alle Anwohner*innen und Interessierten sind eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, bei der die Ergebnisse des Konzepts und die nächsten Schritte präsentiert werden.

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Infos zum Energiequartier Oppendorf


22. September 2023

Auflösung der Eisblockwette – Dämmung bringt mehr als gedacht

Container mit geschmolzenem Eis an der Kiellinie
Foto: Lh Kiel

Im Rahmen der Kieler Klimawoche+ fand die Eisblockwette an der Kiellinie statt. Dabei konnten die Kieler*innen schätzen, wieviel von jeweils 200 Kilogramm Eis in zwei Modellhäusern (eines gedämmt, eines ungedämmt) zu Wasser geschmolzen ist.

Nach 16 Tagen in der prallen Sonne und bei hochsommerlichen Temperaturen wurden am Freitag, den 22. September die Häuser geöffnet und das Ergebnis bekannt gegeben: Ein knappes Kilogramm Eis waren im gedämmten Häuschen an der Kiellinie nach 16 Tagen in der prallen Sonne und hochsommerlichen Temperaturen von dem ursprünglich 200 kg großen Eisblock übriggeblieben.

Dabei war der gleichgroße Eisblock im ungedämmten Haus komplett geschmolzen – und das bereits nach 2,5 Tagen! Zu diesem Zeitpunkt waren im gedämmten Haus noch 84 Prozent des Eisblockes vorhanden. Somit ist das Eis im gedämmten Haus sieben Mal langsamer geschmolzen, als im nicht gedämmten.

Die Eisblockwette – ein Projekt der DBU Initiative „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ – zeigt damit anschaulich, dass sich mit gut gedämmten Häusern viel Energie sparen lässt. Der Unterschied durch eine optimalen Hausdämmung ist deutlich sichtbar.

„Eine wirksame Dämmung gerade auch in älteren Häusern verringert Energieverbrauch und Kosten – um das 7-fache, wie die Eisblockwette zeigt. Denn je weniger Energie wir zum Beispiel für das Beheizen unserer Häuser benötigen, desto einfacher wird es, die Ziele im Klimaschutz zu erreichen sowie unabhängiger zu werden von fossilen Energieimporten.“, so Umweltdezernentin Doris Grondke.

Die Gewinner*innen des Tippspiels werden bis zum 29. September durch die Klimaschutzabteilung des Umweltschutzamtes benachrichtigt. Sie können sich ihren Preis mittwochs zwischen 16 und 18 Uhr im Nachhaltigkeitszentrum (Europaplatz 2, 24103) abholen.

Wir gratulieren allen Preisträger*innen herzlich!

Zur Eisblockwette


21. September 2023

6. Oktober Barcamp „Moin Zukunft! Mit Bildung zum Handeln“

Logo des Barcamp Moin Zukunft
Quelle: BNE Team

Am 6. Oktober findet von 9 bis 21 Uhr das Barcamp „Moin Zukunft! Mit Bildung zum Handeln“ im Ratssaal im Rathaus statt.

In offener Workshop-Atmosphäre wird den Fragen nachgegangen, wie Bildung gestaltet sein muss, um zu einer Mitgestaltung der nachhaltigen Stadt und der Welt zu befähigen. Was können Institutionen, Initiativen, Politik, Verwaltung, Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und jede*r Einzelne beitragen?

Die einzelnen Sessions werden dabei im Sinne einer Ad-hoc-Konferenz von den Teilnehmer*innen selbst gestaltet. Jede*r ist eingeladen ein Thema mitzubringen. Der Themenplan wird zu Beginn des Tages gemeinsam entwickelt.

Organisiert wird das Barcamp vom BNE-Partnerforum des BMBF, der BNE-Agentur SH und der LH Kiel. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 29. September ist erforderlich.

Infos & Anmeldung


18. September 2023

18. Sept. – 8. Okt. – Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Logo der Aktionstage Nachhaltigkeit
Quelle: Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Vom 18. September bis 8. Oktober finden wieder die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Dabei setzen Menschen bundesweit in zahlreichen Aktionen ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt. Die Aktion wurde anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen.

Durch die Aktion sollen vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar gemacht werden, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit erregt werden und mehr Menschen zum nachhaltigen Handeln angeregt werden.

Teilnehmen können Institutionen oder Privatpersonen, die sich für die für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Für die Art der Aktion gibt es viele kreative Möglichkeiten: Von einer Podiumsdiskussion, über ein nachhaltiges Kochseminar, eine Kleidertauschparty oder auch eine digitale Aktion wie beispielsweise Social-Media-Kampagnen zum Thema Nachhaltigkeit ist alles denkbar.

Erstmalig können Interessierte in diesem Jahr ihre Aktion auf der Internetseite vom Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit eintragen und auf diese Weise sichtbar machen.

Alle Infos und Registrierung


14. September 2023

Solarstrom für Elektroautos – Neue KfW-Förderung startet in Kürze

Solardach bei einem Einfamilienhaus
Foto: Privat

Im Rahmen der KfW-Förderung 442 können Besitzer*innen von Elektrofahrzeugen eine Förderung für den Kauf und Anschluss von Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher beantragen.

Die Förderung richtet sich an Eigentümer*innen von selbstgenutzten Wohngebäuden und kann bis zu 10.200 Euro betragen.

Ziel der Förderung ist, dass Elektroautos mit selbsterzeugtem klimafreundlichen Solarstrom aufgeladen werden. Dazu wird die Installation einer Ladestation mit mindestens 11 Kilowatt Ladeleistung in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Solarstromspeicher – jeweils mindestens mit 5 Kilowattpeak Spitzenleistung gefördert.

Die Antragstellung ist ab dem 26. September 2023 möglich.

Alle Infos zur Förderung


12. September 2023

20. September – Ein Nachmittag im Energiequartier Projensdorf

Häuserzeile im Quartier Projensdorf
Foto: FRANK ECOzwei

Das Sanierungsmanagement Projensdorf lädt alle Bewohner*innen des Quartiers herzlich dazu ein, einen Nachmittag das Energiequartier kennenzulernen. Vor Ort erfahren Sie, was seit dem Start des Sanierungsmanagements 2021 im Quartier passiert ist, wie einfach Klimaschutz im Alltag sein kann und wie Sie Energie sparen können. Zudem können Sie vor Ort zu Sanierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen beraten werden. Bei einem Rundgang durchs Quartier erfahren Sie mehr über erfolgte Projekte.

Außerdem sind Sie gefragt: Was wünschen Sie sich für den öffentlichen Raum in Projensdorf? Wodurch kann die Aufenthaltsqualität in der Quartiersmitte verbessert werden? Bringen Sie Ihre Ideen ein!

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Mittwoch, 20. September ab 15 Uhr an der Grünfläche am Gurlittplatz. Der Quartiersspaziergang startet um 17 Uhr.

Zur Veranstaltung


7. September 2023

Kieler Klimawoche+ Start am 7. September mit der Eisblockwette

Umweltdezernentin Doris Grondke und Botschafter der Klimawoche+ Steffen Weinhold
Umweltdezernentin Doris Grondke und Botschafter der Klimawoche+ Steffen Weinhold | Quelle: Lh Kiel

Vom 16. - 22. September findet die Kieler Klimawoche+ unter dem Motto „Wir machen Klimaschutz“ statt. Den Auftakt zur Veranstaltung machte bereits heute der Start der Eisblockwette an der Kiellinie.

Dabei zeigt das Projekt der DBU Initiative „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ anschaulich, dass sich mit gut gedämmten Häusern viel Energie sparen lässt. In zwei Modellhäusern wurden heute um 14 Uhr jeweils 200 Kilogramm Eis eingeschlossen. Ein Haus ist optimal gedämmt, das andere Haus gar nicht.

Bis zum 22. September können alle Kieler*innen Tipps abgeben, wieviel von dem Eis nach dieser Zeit zu Wasser geschmolzen sein wird. Getippt werden kann vor Ort oder auch online unter kiel.de/eisblockwette.

Ebenfalls an der Kiellinie vor Ort waren heute Umweltdezernentin Doris Grondke, die das Programm der Klimawoche+ vorgestellt hat sowie Profi-Handballer Steffen Weinhold, der diesjähriger Botschafter der Klimawoche+ ist.

„Die Klimawoche+ bietet die Chance Neues auszuprobieren, praktische Lösungen kennenzulernen und zeigt wie jede und jeder einzelne von uns Klimaschutz aktiv leben und so zu einem besseren Morgen beitragen kann“, so Steffen Weinhold, der selbst gern mit Rad und Bus in Kiel unterwegs ist.

Ausstellung mit Vorbildprojekten der Kieler Klimawoche+

Einer Besonderheit der diesjährigen Klimawoche+ ist eine Ausstellung im Sophienhof zu vorbildhaften Kieler Klimaschutzprojekten. Die Vorbilder stehen exemplarisch für die gemeinsamen Klimaschutz-Bemühungen durch unterschiedlichste Akteure der Stadt.

„Wir haben in Kiel begeisternde Vorbilder, die zeigen: So kann es gehen! Nachmachen erlaubt“, so Umweltdezernentin Doris Grondke.

Die Ausstellung soll einerseits zeigen, was bereits getan wird und andererseits ermutigen selbst aktiv zu werden. Informationen zu den Vorbildprojekten gibt es auch jetzt bereits online: kiel.de/klimawoche-vorbilder

Die offizielle Eröffnung der Klimawoche+ findet am Samstag, den 16. September von 11 – 12.30 Uhr im Sophienhof statt.

Infos & Programm zur Kieler Klimawoche+: kiel.de/klimawoche


4. September 2023

Wissenschaftsfestival – „Highlights der Physik“ kommt nach Kiel

Illustration von Meer mit Schiff und Boje
Quelle: highlights-physik.de

Das Wissenschaftsfestival – „Highlights der Physik“ kommt vom 25. bis 30. September 2023 nach Kiel. In diesem Rahmen finden auch mehrere Veranstaltungen zum Klimaschutz statt, eine Auswahl stellen wir hier vor:

  

Neben vielen weiteren Veranstaltungen für Jung und Alt gibt es eine Mitmachausstellung auf dem Rathausplatz, die in einem großen Ausstellungszelt spannende Einblicke in aktuelle Forschung der Physik bietet.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei, teilweise ist eine Anmeldung nötig.

Alle Infos zum Wissenschaftsfestival: www.highlights-physik.de


1. September 2023

Spielteppich der Mobilitätswende – Spielwende startet Crowdfunding-Kampagne

Die Gründer*innen vom Spielteppich Lena Stöcker und Philipp Walter
Die Gründer*innen vom Spielteppich Lena Stöcker und Philipp Walter | Foto: Nikita Mädge

Das Unternehmen Spielwende ist davon überzeugt, dass eine neue, nachhaltige Zukunft auch bei den Kleinsten beginnen muss. Deswegen wollen sie mit innovativen Spielteppichen und Spielzeugfahrrädern die Stadt von Morgen ins Kinderzimmer bringen.

Dadurch wollen sie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit fördern und gleichzeitig Kindern ein kreatives Spielerlebnis bieten, indem sie den Klassiker Spielteppich neu erfinden.

Um die ersten Teppiche und Fahrräder produzieren zu können, startet am 1. September eine Crowdfunding-Kampagne. So sollen die ersten Produkte produziert werden. Wer die Kampagne unterstützen möchte, kann ab sofort verschiedene Artikel von Spielwende bestellen.

Zur Crowdfunding-Kampagne: www.startnext.com/spielwende


30. August 2023

Treffen sich Zwei – Dialogabend zur nachhaltigen Stadt

Portraits von Prof. ir. Nathalie de Vries und Prof. em. Kees Christiaanse

Unter dem Motto „Treffen sich zwei“ starten die Kieler Perspektiven mit einem Dialogformat über die Zukunft der Stadt. Die Auftaktveranstaltung mit dem Titel „Stadterneuerung - Wann ist eine Stadt nachhaltig?“ findet am 31. August ab 19 Uhr im BauKulturForum statt.

Nach einem kurzen Impuls diskutieren die zwei renommierten Architekt*innen aus den Niederlanden, Prof. ir. Nathalie de Vries und Prof. em. Kees Christiaanse, über aktuelle und künftige Aufgaben und Herausforderungen sowie Ziele und Chancen in der Stadtentwicklung im Kontext der Nachhaltigkeit.

Moderiert wird der Abend von ZEIT und NDR-Journalist Christoph Twickel. Im Anschluss an den Dialog können Besucher*innen sich an der Diskussion beteiligen.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten:

Donnerstag, 31. August 2023, 19 Uhr
Forum Baukultur Kiel, Waisenhofstraße 3, 24103 Kiel
Mehr Infos: www.kiel.de/kielerperspektiven


30. August 2023

Jetzt mitmachen – STADTRADELN Kiel findet wieder vom 4. - 24. September statt

Stadtpräsidentin Bettina Aust und STADTRADELN-Star Dr. Anja Franke-Schwenk freuen sich auf viele Teilnehmer*innen beim STADTRADELN 2023
Bildquelle: LH Kiel/Kerstin Graupner

Vom 4. - 24. September findet zum neunten Mal die Kieler STADTRADELN Aktion statt. Und auch in diesem Jahr lautet das Ziel: gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen die 1 Million Kilometer Marke knacken.

STADTRADELN ist ein deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem jedes Jahr Städte, Stadtteile, Regionen, Kommunen sowie Teams und Einzelpersonen gegeneinander antreten. Dabei soll Werbung für das Fahrradfahren gemacht werden. Denn Radfahren wirkt sich positiv auf das Klima aus und auch auf die eigene Gesundheit.

Mitmachen können alle, die in Kiel wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Die App zum Tracken der eigenen Kilometer findet man im App-Store oder bei Google Play unter dem Titel „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“. Teilnehmen kann man als Einzelperson oder auch in einem Team.

Diesjähriger Kieler STADTRADELN-Star ist Dr. Anja Franke-Schwenk, Kanzlerin der Fachhochschule Kiel: „Es hat sich schon einiges getan – und vieles ist noch in Bewegung, um das Fahrradfahren auch am Ostufer besser zu machen. Diesen Schwung nehme ich als diesjähriger STADTRADELN-Star gern mit auf Tour.“

Die offizielle Eröffnung findet mit einer Veranstaltung am Kieler Bootshafen am Montag, 4. September statt. Dabei können sich alle Teilnehmer*innen ab 16 Uhr mit Kaffee und Schokolade stärken.

Zudem gibt es eine musikalische Einlage mit Ukulelen, Flöte und Gesang der Musikoase Wellsee. Zu den thematisch passenden Stücken mit den Titeln „Wer’s hat, fährt Rad!,“ „Schön mobil ans Ziel!“ und „Pedale Musicale“ darf mitgesungen und mitgeklingelt werden. Anschließend startet der vom Kieler Radsport Verein organisierte City Ride.

Infos & Anmeldung zum STADTRADELN: www.stadtradeln.de/kiel

 

24. August 2023

Anne Rogmann – Zeigen, wie Kiel klimaneutral wird

Das Klimaschutz-Team – Gemeinsam gegen die Klimakrise

Portrait von Anne Rogmann
Foto: Michael Gröblbauer

Um die Kieler Klimawoche+ vom 16.-22. September dreht sich momentan alles bei Anne Rogmann. Bei über 50 Veranstaltungen gilt es in der Vorbereitung den Überblick zu behalten und diese bekannt zu machen. Seit gut zwei Jahren ist die Diplom-Geografin mit Journalismus-Erfahrung Teil des Klimaschutzteams.

Anne, warum gibt es eine Klimawoche – ist nicht jeder Tag Klimaschutztag?
Klar, jeder Tag zählt, wenn wir weiterhin ein angenehmes Leben wollen. Klimaschutz ist eine Art der Daseinsvorsorge und damit eine Daueraufgabe. Sporadischer Klimaschutz funktioniert nicht. Digitalisierung findet ja auch nicht nur in der Digitalen Woche statt. Die Klimawoche setzt einmal im Jahr ein Ausrufezeichen. Durch die Fülle der Einzelveranstaltungen hoffen wir möglichst viele Kieler*innen anzusprechen, denn Klimaschutz ist Teamsache.

Was ist in diesem Jahr anders als sonst?
Dieses Jahr kommt die Klimawoche mit einem „+“ daher. Dieses Plus wird im Sophienhof zu finden sein. In einer Ausstellung zeigen wir Kieler Vorbilderprojekte, die ganz konkret ihren Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen senken. Sozusagen als Inspiration für alle: So machen wir Kiel klimaneutral. Ich hoffe das regt viele an, selbst aktiv zu werden.

Wir vom Klimaschutzteam sind vor Ort und informieren beispielweise über die Förderung von Photovoltaik-Anlagen und energieeffizienten Kühlgeräten. Ein Gewinnspiel mit unserem Botschafter, dem THW-Handballer Steffen Weinhold, gibt es außerdem. Kommt vorbei!

Was ist bei der Vorbereitung besonders herausfordernd?
Das ist eindeutig der Faktor Zeit. Der Teufel steckt oft im Detail. Insgesamt habe ich aber viel Bereitschaft erfahren, dabei zu sein und das Ziel „gemeinsam klimaneutral“ zu unterstützen – dafür einmal Danke an alle, die helfen, die Veranstaltung mit Leben zu füllen.

Was motiviert dich?
Ich bin gern in der Natur, reise unglaublich gern. Die klimatischen Veränderungen bedrohen den Fortbestand unserer Ökosysteme und Lebensgrundlagen. Kein Szenario, das ich mir für mich, meine Familie und Freunde gern vorstelle. Deshalb gilt es jetzt zu handeln. Geht nicht, gibt es nicht. Ich bleibe optimistisch, dass es für alles eine Lösung gibt! Wenn alle dabei sind, ist es gar nicht so schwer.


Vorbildhaft – Dritte Kieler Klimawoche startet im September

Unter dem Motto „Wir machen Klimaschutz!“ findet vom 16. - 22. September 2023 die dritte Kieler Klimawoche+ statt.

Wie geht Klimaschutz konkret? Wo fängt man an? Um mitzumachen braucht es manchmal Vorbilder, die zeigen, wie es geht. Teil der Klimawoche+ ist daher eine Ausstellung in der Kieler Vorbilder zeigen, wie sie Klimaschutz ganz praktisch umsetzen – in ihren Unternehmen, in den Wohnquartieren, auf den Kieler Straßen und im Alltag.

Beim Markt der Möglichkeiten, Betriebsbesichtigungen, Workshops, Vorträgen und vielem mehr kann man sich eine Woche lang gute Ideen abgucken. Kopieren erlaubt!

Auf kiel.de/klimawoche gibt das volle Programm.


22. August 2023

Von jetzt bis klimaneutral – Kieler Klimakompass visualisiert den Weg in die Klimaneutralität

Grafik, die die voraussichtliche Reduzierung von CO2 Emissionen aufzeigt

Der Kieler Klimakompass zeigt anhand von visualisierten Daten den Weg in die Klimaneutralität auf. Durch fortwährende Aktualisierungen kann er sowohl als Planungs-Tool genutzt werden, aber auch den Status Quo von CO2-Emissionen aufzeigen.

Grundlage für den Weg in die Klimaneutralität ist der Masterplan 100% Klimaschutz. Dieser enthält eine Vielzahl von Maßnahmen in den Handlungsfeldern Wohnen und Konsum, Bildung, Mobilität, Energieversorgung, Verwaltung und Unternehmen. Im Kieler Klimakompass lässt sich mit wenigen Klicks ablesen, wie hoch die CO2-Emissionen in den Handlungsfeldern aktuell sind und durch welche Maßnahmen wieviel Emissionen eingespart werden können.

Neue Maßnahmen und Daten werden laufend eingepflegt, so dass die Darstellung im Kieler Klimakompass kontinuierlich geschärft wird und an Detail-Tiefe gewinnt.

Die Stadtverwaltung hat zudem Zugriff auf weitere Funktionen, durch die verschiedene Szenarien verglichen werden können. Zum Beispiel: Wie wirken sich eine zeitliche Verschiebung der Dekarbonisierung des Küstenkraftwerks oder der Effekt von einem stärker steigenden Radverkehrsanteil aus? Auf diese Weise erhält die Ratsversammlung eine fundierte und differenzierte Grundlage für ihre klimapolitischen Entscheidungen.

Zum Kieler Klimakompass: kiel.de/klimakompass


21. August 2023

Kiel-Holtenau – Klimaschutzwerkstatt beim „Tag am Kai“ zusammen mit den Stromsparchecks

Illustration von mitmachenden Händen der Klimaschutzwerkstatt

Die Klimaschutzwerkstatt kommt am 3. September nach Kiel-Holtenau. Im Rahmen des Stadtteilfests „Tag am Kai“ ist das Kieler Klimaschutz-Team gemeinsam mit der Initiative der Stromsparchecks von der Diakonie Altholstein vor Ort.

Neben Beratungsangeboten und praktischen Tipps zum Energiesparen möchte das Klimaschutz-Team Anregungen sammeln, wie Klimaschutz in Holtenau zukünftig noch besser umgesetzt werden kann. Auch bei der Umsetzung von konkreten Klimaschutzprojekten vor Ort leistet das Klimaschutz-Team Hilfestellung.

Die Stromsparchecks beraten zu Energiesparthemen und bringen ihren „Vorführkoffer“ mit. Auch für Kinder gibt es verschiedene Angebote: Von Ausmalbildern, über Puzzle und einen „heißen Draht“.

Infos zum Tag am Kai: www.tag-am-kai.de

 

14. August 2023

Kieler Klimawoche+ Vollständiges Programm ist online

Key Motiv der Klimawoche+

Die Kieler Klimawoche+ rückt näher und ab sofort ist auch das vollständige Programm mit vielen Detail-Informationen online.

Zu allen Veranstaltungen gibt es nun genaue Informationen zu den Inhalten, Orten und Zeiten. Für einige Programmpunkte ist eine Anmeldung erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Hier heißt es schnell sein – first come, first serve. Die Anmeldung kann – sofern nötig – direkt online erfolgen.

Zur Programmübersicht der Kieler Klimawoche+: kiel.de/klimawoche-programm


10. August 2023

Klimafreundlicher ÖPNV – Erste Kleinbusse Sigma 7 starten im Linienbetrieb

Minibus der KVG mit KVG-Geschäftsführer Andreas Schulz neben Dr. Magnus Dunker von Jebsen & Jessen e-Mobility
Foto: KVG

Ab sofort setzt die KVG in ihrem Fuhrpark drei vollelektrische Kleinbusse vom Modell Sigma 7 ein. Die Fahrzeuge sind komplett niederflurig sowie barrierefrei gestaltet und darüber hinaus voll klimatisiert. Sie verfügen über elf Sitzplätze, einen Rollstuhlplatz und drei zusätzliche Klappsitze.

Mit knapp sieben Metern Länge, einer Höhe von 3,10 Metern und einer Breite von nur 2,06 Metern (ohne Spiegel) sind sie zudem sehr kompakt. Auch der bewährte Abbiegeassistent von MobilEye ist mit an Bord.

Nach drei Monaten Schulung des Fahrpersonals stehen die Busse von der batterieelektrischen Familie Sigma von Mellor für den Einsatz im Kieler Stadtgebiet bereit. Sie lösen die beiden dieselbetriebenen Sprinter City 65 aus den Baujahren 2012/2013 ab und leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz.

KVG-Geschäftsführer Andreas Schulz erläutert: "Erstmalig ist dieser Bus bei einem deutschen Verkehrsunternehmen im Einsatz. Ein Fahrzeug kostet 286.000 Euro, wobei Fördermittel in Höhe von rund 136.000 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bewilligt wurden."

Eines der drei Fahrzeuge ist übrigens in Regenbogenfarben foliert und trägt den Spruch "Spread love not CO2". Ein Plädoyer der KVG für Klimaschutz und Toleranz in der Gesellschaft.

Die Kleinbusse werden auf den Linien 5 (Schulensee – Marienlust) und 8 (Wellsee – Waldhof) den Fahrgästen eingesetzt und ergänzen die elektrische Flotte von bislang 67 vollelektrischen Normal- und Gelenkwagen. Insgesamt fahren in Kiel nun 70 vollelektrische Busse und haben aktuell bereits eine Strecke von 7,7 Mio. Kilometern zurückgelegt.

Nähere Informationen zu den Elektrobussen der KVG: e-bus.kvg-kiel.de


9. August 2023

Energiequartier Oppendorf – Konkrete Schritte für die Wärmewende in Kiel

Pressetermin in Oppendorf
Foto: Lh Kiel

Wie kann die Wärmeversorgung von Bestandshäusern energetisch auf den aktuellen Stand gebracht werden? So, dass es für die Besitzer*innen vor allem auch finanziell realisierbar ist?

Dieser Frage widmet sich das Konzept des Energiequartiers Oppendorf – eines von mittlerweile elf Energiequartieren der Landeshauptstadt Kiel. Im Rahmen eines Pressetermins wurden am Dienstag, den 1. August 2023 nun die vorläufigen Ergebnisse präsentiert.

Auch Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer informierte sich vor Ort über die Ergebnisse des energetischen Quartierskonzepts in Kiel-Oppendorf.

„Die Wärmewende ist eine der großen Herausforderungen, die wir vor der Brust haben. Es gibt keine Patentlösung für alle, deswegen müssen wir nach individuellen Ansätzen für unsere Kieler Quartiere suchen. Mit bisher elf ganz unterschiedlichen Energiequartieren sind wir auf einem guten Weg, wie man auch hier in Oppendorf sehen kann. Dass an der CAU an Hilfsmitteln und Lösungsansätzen wie dem UBEM geforscht wird, freut mich besonders“, so Kämpfer.

Im Rahmen der Konzepterstellung wurden individuelle PV- und Energieberatungen verlost. Claudia Gronau war eine Gewinnerin der Verlosung und berichtete bei dem Termin über die Ergebnisse der Beratungen. Neben der Hauseigentümerin waren auch Wiebke Pinkto (Büro Zeiten°Grad) und Malte Schwanebeck (CAU Kiel) vor Ort.

Letzterer entwickelte gemeinsam mit Kolleg*innen in den vergangenen zweieinhalb Jahren das Urban Building Energy Model (UBEM). Das UBEM simuliert gebäudescharf, wie viel Energie ein Gebäude zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung benötigt. Die Aussagekraft des Models wird am Beispiel Oppendorf getestet und soll zukünftig bei der Auswahl weiterer Energiequartiere eingesetzt werden.

Die Konzepterstellung für Oppendorf begann im Herbst 2022 und wird von der Landeshauptstadt Kiel und dem beauftragten Projektteam – bestehend aus dem Beratungsbüro Zeiten°Grad, dem Ingenieurbüro Energieberatung Asbahr, dem Büro SO Ingenieure und der SolarHub GmbH – bis zum Sommer 2023 durchgeführt.

Der Fernsehbeitrag des NDR zu dem Pressetermin ist noch bis August 2025 abrufbar.


20. JULI 2023

Förderung Kühlgeräte-Austausch – Frist bis zum 31. Dezember verlängert

Illustration von einem Kühlschrank der GEldscheine frisst

Mit der Kühlgeräte-Förderung unterstützt die Landeshauptstadt Kiel die Energiesparbemühungen der Kieler*innen. Nun wurde die Antragsfrist von Ende Juni auf den 31. Dezember 2023 verlängert.

Dadurch profitieren noch mehr Kieler*innen von der Förderung für ein energieeffizientes Kühlgerät. Wer ein mindestens acht Jahre altes Kühlgerät besitzt, kann einen formlosen Antrag einreichen und auf einen Zuschuss von bis zu 150 Euro pro Kühlgerät hoffen.

Von insgesamt 500 möglichen Förderungen wurden bereits circa 400 in Anspruch genommen. Durch den Austausch von alten Kühlgeräten gegen energieeffiziente Neugeräte können pro Haushalt durchschnittlich circa 220 Kilowattstunden pro Jahr eingespart werden.

Die höchste Einsparung wurde durch den Austausch eines 25 Jahre alten Gefrierschranks erreicht. Durch das energieeffiziente Neugerät können circa 800 Kilowattstunden pro Jahr eingespart werden. Das entspricht einer Kosteneinsparung von 320 Euro pro Jahr bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde.

Mehr Infos zur Förderung: www.kiel.de/stromsparen

 

13. JULI 2023

25. Juli – Tag der Offenen Tür beim Stromspar-Check Kiel

Illustration von einem Stromtecker mit Geldmünze
Quelle: stromspar-check.de

Am 25. Juli laden die Diakonie Altholstein gemeinsam mit der Landeshauptstadt Kiel zum Tag der offenen Tür beim Projekt Stromspar-Check ein. Nach einem Pressetermin am Vormittag haben Interessierte die Möglichkeit ab 12 Uhr in der Auguste das kostenlose Angebot kennenzulernen und sich bei Bedarf gleich einen Termin zu reservieren. Außerdem ist das Klimaschutz-Team der Landeshauptstadt Kiel vor Ort und informiert über Klimaschutz zu Hause sowie mögliche Förderungen.

Mit dem Stromspar-Check erhalten Haushalte mit geringem Einkommen kostenlose Energiesparberatungen. Die Beratungen werden von den Stromspar-Helfer*innen direkt vor Ort durchgeführt. Die Haushalte erhalten wertvolle Tipps, wie sie ihren Energie- und Wasserverbrauch senken können.

Bei Bedarf gibt es außerdem kostenfreie Energiespar-Artikel wie zum Beispiel abschaltbare Steckerleisten oder stromsparende LED-Lampen. Nach einem Stromspar-Check sparen Haushalte im Durchschnitt bis zu 300 Euro an Stromkosten pro Jahr.

 

Durch die Beratungen sollen einerseits Haushalte mit geringem Einkommen durch die Reduzierung der Energiekosten unterstützt werden, zum anderen zahlen die Einsparungen auf die Klimaschutzziele der Landeshauptstadt Kiel ein.

Termin: Dienstag, den 25. Juli, ab 12 Uhr
Ort: Auguste, Augustenstraße 66, 24143 Kiel


Keine Zeit am 25. Juli? Kein Problem.

Das Kieler Stromspar-Check Team ist täglich von Mo-Fr von 12-13:30 Uhr in der „Auguste“ erreichbar. Einen Termin für eine Beratung können Sie unter oder telefonisch unter 0431 26097675 (Mo-Fr, 8-16 Uhr) vereinbaren.


5. JULI 2023

Save the date – Kieler Klimawoche+ vom 16. – 22. September

Schriftzug der Klimawoche+

Vom 16. – 22. September findet die Kieler Klimawoche+ statt – eine Programmübersicht ist ab sofort online.

Steffen Weinhold, Botschafter der Klimawoche+ und Profi-Handballer beim THW Kiel lädt zur Teilnahme ein: "Die Klimawoche+ bietet die Chance Neues auszuprobieren, praktische Lösungen kennenzulernen und zeigt wie jede und jeder einzelne von uns Klimaschutz aktiv leben und so zu einem besseren Morgen beitragen kann."

Das „Plus“ im Namen zeigt, dass es im dritten Jahr der Klimawoche eine Besonderheit gibt: Neben dem vielseitigen Programm wird es im Sophienhof eine Ausstellung zu Kieler Klimaschutz-Vorbildern geben. Diese zeigen, wie sie Klimaschutz ganz praktisch umsetzen – in ihren Einrichtungen und Betrieben, in den Wohnquartieren, auf den Kieler Straßen und im Alltag. Gute Ideen dürfen kopiert werden! So machen wir Kiel gemeinsam klimaneutral.

Unter dem Motto "Wir machen Klimaschutz" laden vielfältige Programmpunkte zum Ausprobieren, Diskutieren und Spaßhaben ein. Zu den gut 50 Programmpunkten gehören der Markt der Möglichkeiten, vielfältige Vortragsreihen im Welcome Center, Vorortbesichtigungen bei den Kieler Vorbildprojekten, aber auch Yoga gegen Klimaangst oder Lesungen für Kinder und Erwachsene. Auch für Schulklassen wird es wieder besondere Angebote geben.

Das Programm mit weiteren Detail-Informationen und Anmeldemöglichkeiten wird in wenigen Wochen veröffentlicht.

Zur Kieler Klimawoche+


4. JULI 2023

transform_D – Förderprogramm unterstützt Klimaschutzprojekte

Typografisches Visual von transform D
Quelle: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt mit ihrem Förderprogramm „transform_D“ unter anderem Projekte, die Lösungen für die Klimakrise anbieten.

Unter dem Thema „Klimawandel – Klimaneutralität und Ressourceneffizienz“ können Projektideen eingereicht werden, die lokale Lösungen für die globalen Herausforderungen der Klimakrise bieten. Dazu gehören die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen, die Wiederverwendung und das Recycling von Ressourcen sowie das Bereitstellen von Bildungs- und Sensibilisierungsangeboten zum Thema Klimaschutz.

Antragsberechtigt sind gemeinnützige juristische Personen des öffentlichen und des privaten Rechts sowie deren rechtsfähige Zusammenschlüsse. Die Förderhöhe beträgt mindestens 20.000 Euro und höchstens 100.000 Euro.

Antragsschluss ist am 14. Juli 2023.

Alle Infos zur Förderung


Signet Klimaschutzstadt Kiel.100%

Kontakt

Zum Klimaschutz-Team

Klimaschutz Newsletter

Briefumschlag mit @-Zeichen und Schrift: Gemeinsam klimaneutral