Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag der Verwaltung - 0860/2023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

1. Den in der Begründung dargelegten Nutzungs- und Belegungsgrundsätzen für das städtische Forum Baukultur wird zugestimmt.

2. Der kostenfreien Bereitstellung von Büroarbeitsfläche an den „Verein für Baukultur Kiel e.V.“ im städtischen Forum Baukultur (Waisenhofstraße) sowie der Möglichkeit für den Verein, die dort angegliederte Veranstaltungsfläche ebenfalls kostenfrei für originäre Vereinszwecke nutzen zu dürfen, wird zugestimmt.

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

 

Zu Antragspunkt 1:

Im Jahr 2018 wurde die Verwaltung beauftragt, die städtische Liegenschaft der ehem. Turnhalle in der Waisenhofstraße zur Nutzung als Zentrum für Baukultur der Landeshauptstadt Kiel sowie mit einem Büro für ein bis zwei Personen herzurichten. Gleichzeitig wurde die Verwaltung beauftragt, für den Gebäudekomplex des ehemaligen Schulhauses Waisenhofstraße ein Nutzungs- und Finanzierungskonzept zu erstellen (vgl. Drs. 0887/2018).

Das Forum Baukultur ist seit 2019 fertiggestellt. Es fanden und finden städtische Veranstaltungen zur Baukultur und Stadtgestaltung statt wie z. B. die Kieler Perspektiven. Auch andere städtische Nutzungen wie Workshops, Dienstbesprechungen, Fortbildungsveranstaltungen und Ausschusssitzungen sind im Forum durchgeführt worden. Daneben wurden die Räumlichkeiten durch den „Verein für Baukultur e.V.“ genutzt.

Ein Nutzungs- und Finanzierungskonzept für den gesamten Gebäudekomplex Waisenhofstraße wurde bislang jedoch noch nicht erstellt. Eine Umnutzung bzw. Erweiterung der Nutzung des übrigen Gebäudekomplexes, der zum Teil durch den Verein „Kiel hilft e.V.“ genutzt wird, würde eine umfassende Sanierung und Umbauten erfordern. Dafür liegen aber weder konkrete neuen Ideen oder ein nutzungsbezogenes Raum- und Bauprogramm vor. Die Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahmen kann auch wegen hoher Anforderungen zum Brandschutz, der notwendigen barrierefreien Herrichtung und denkmalschutzrechtlicher Belange noch nicht bewertet werden. Die Erarbeitung eines langfristigen Nutzungs- und Finanzierungskonzeptes für den gesamten Gebäudekomplex wird aber weiterverfolgt.

Bis zum Vorliegen eines langfristigen Nutzungs- und Finanzierungskonzeptes soll das Forum Baukultur nach folgenden Grundsätzen genutzt bzw. belegt werden:

- Der Saal im Erdgeschoss bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten:

o Veranstaltungen wie die Dialogreihe „Kieler Perspektiven“

o Podiumsdiskussionen zu aktuellen Baukultur-Themen

o Werkstattverfahren und Öffentlichkeitsbeteiligungen im Rahmen von städtebaulichen und hochbaulichen oder landschaftsplanerischen Wettbewerben sowie von stadtweit bedeutsamen Vorhaben und Projekten

o Jurysitzungen von städtebaulichen, hochbaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerben und Gutachterverfahren

o Öffentliche Sitzungen des Beirats für Stadtgestaltung

o Ausstellungen oder Wettbewerbe

- Der Veranstaltungssaal ist auch für sonstige städtische Veranstaltungen geeignet:

o Workshops

o Dienstbesprechungen

o Fortbildungsveranstaltungen

o Sitzungen von Gremien und Arbeitsgruppen

Ausgeschlossen werden Feiern und Feste, sofern kein erhebliches städtisches Interesse besteht. Das Forum kann von städtischen Organisationseinheiten und den Gremien der Selbstverwaltung (Ratsversammlung, Stadtpräsident*in, Ausschüsse und Ortsbeiräte) genutzt werden. Es kann auch für externe Veranstaltungen genutzt werden. Vorrangig sollte aber ein Bezug zur Baukultur oder Stadtgestaltung bestehen.

- Die Nutzung der Bürofläche in der ersten Etage durch den Verein für Baukultur e.V. erfolgt auf Grundlage eines Mietvertrages zwischen der Landeshauptstadt Kiel und dem „Verein für Baukultur e.V.“ (vgl. Antragspunkt 2).

Die Verwaltung des Forum Baukultur erfolgt durch das Veranstaltungsmanagement im Referat Kieler Woche, das auch andere repräsentative Räumlichkeiten der Landeshauptstadt Kiel verwaltet.

Zu Antragspunkt 2:

Bei dem „Verein für Baukultur Kiel e.V.“, in dessen Vorstand auch die städtische Baudezernentin tätig ist, handelt es sich um einen Verein, der gemäß seiner Satzung das in der Landeshauptstadt Kiel vielfältig vorhandene baukulturelle Engagements von Bürger*innen, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Kirchen und Hochschulen verknüpfen will. Er sichert den Austausch, bildet so die Voraussetzung für ein wirkungsvolles gemeinsames Handeln und ermöglicht der Stadtgesellschaft, sich an der Gestaltung ihrer Stadt konstruktiv zu beteiligen.

Durch den Beitritt der Landeshauptstadt Kiel als Mitglied im Verein für Baukultur (vgl. Drs. 0646/2019) wurde bereits der Wille unterstrichen, die Vereinsziele zu unterstützen.

Dem Verein wurde daher in der Vergangenheit bereits im städtischen Forum Baukultur eine angemessene Arbeitsräumlichkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt und dort auch die Möglichkeit geboten, vereinszweckbezogene Veranstaltungen durchführen zu dürfen. Eine vertragliche Regelung existierte dafür bislang allerdings nicht. Dies soll nun rückwirkend und für die Zukunft nachgeholt werden.

Für die 38,65 m² große Bürofläche sind auf Basis der inneren Mieten für Verwaltungsräume monatlich 334,32 € zzgl. 115,95 € Nebenkosten kalkulatorisch zu veranschlagen.

Miet- und Mietnebenkosten für die dauerhafte Nutzung der Bürofläche durch den Verein werden städtischerseits getragen (sog. subventionierte Miete). Diese Vorgehensweise entspricht dem, was auch anderen Vereinen gegenüber, wie z.B. dem Verein „Kiel hilft e.V.“ in derselben Liegenschaft, als angemessen eingestuft und geleistet wird.

Im Rahmen der Bereitstellung der vorgenannten Flächen wird die Immobilienwirtschaft mit dem „Verein für Baukultur Kiel e.V.“ einen entsprechenden Mietvertrag schließen.

Hinweis zum BDA-Preis Schleswig-Holstein 2023:

Das Forum Baukultur nimmt am BDA-Preis Schleswig-Holstein 2023 teil. Die Jury des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten / Landesverband Schleswig-Holstein hat am 27. April 2023 das Forum Baukultur mit der 1. oder 2. Rangstufe gewürdigt. Es gehört zu den aus 70 Bewerbungen ausgewählten 12 Projekten, die prämiert wurden. Welche von den 12 prämierten Bewerbungen einen der sechs BDA-Preise bekommen, wird bei der Preisverleihung am 7. November 2023 bekanntgegeben.

Der BDA-Preis Schleswig-Holstein wird alle vier Jahre mit dem Ziel vergeben, die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt zu sichern und zu fördern und in diesem Sinne vorbildliche Bauten im Lande Schleswig-Holstein auszuzeichnen. Die Würdigung des Forum Baukultur durch die Jury des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten / Landesverband Schleswig-Holstein e.V. ist aus Sicht der Verwaltung Bestätigung für die Entscheidung zur qualitätsvollen Entwicklung der ehem. Sporthalle in der Waisenhofstraße.

In Vertretung

 

Renate Treutel

Bürgermeisterin

Loading...