Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Interfraktioneller Antrag - 1329/2023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Die offene Altenarbeit (§ 71 SGB XII) in Kiel wird ergänzend zum erfolgreichen sozialraumorientierten Konzept um eine lebensweltorientierte Dimension erweitert. Der Teilergebnisplan 331 wird dafür in einem dreijährigen Pilotversuch jährlich um 50.000 Euro ergänzt.

Die Verwaltung wird ermächtigt, für zunächst drei lebensweltorientierte Angebote (Migration, Armut, Behinderung) geeignete Träger für die Pilotphase zu identifizieren. Die Beiräte und der Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit werden mit Geschäftlichen Mitteilungen über den Fortgang informiert und ihre Expertise eingeholt.

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Die Landeshauptstadt Kiel ist stolz auf das seit 2016 umgesetzte Konzept der Anlaufstellen Nachbarschaft, das die bisherige "Offene Altenarbeit" in ein modernes sozialraumorientiertes Netzwerk überführt hat. 

Die Träger der Anlaufstellen Nachbarschaft (AWO, Diakonisches Werk, DRK, Stadtteilnetzwerk Niki) vernetzen vor Ort im Stadtteil ein an den örtlichen Gegebenheiten orientiertes Angebot an Beratung, Vernetzung und unterstützen bei der Gestaltung von freiwilligem Engagement. Die Landeshauptstadt Kiel finanziert diese Arbeit als Leistung der Altenhilfe (vgl. § 71 SGB XII) mit jährlich mind. 1,2 Mio. Euro. Die Anlaufstellen Nachbarschaft sind ein bundesweites Best-Practice-Beispiel.

Die Orientierung am Sozialraum folgt den aktuellen Erkenntnissen (siehe z.B. Altenberichte der Bundesregierung) und kann noch ergänzt werden um eine Orientierung an besonderen Lebenswelten: Die Gruppe der Senior*innen differenziert sich nicht nur zunehmend in mehrere Altersgruppen sondern auch bezogen auf prägende Lebenswirklichkeiten wie z.B. Migrationsgeschichte, Armut oder Behinderung.

Mit der vorgeschlagenen Ergänzung sollen für den Zeitraum von drei Jahren Angebote der Altenarbeit für diese Gruppen erprobt werden. Als Trägerinnen sollen stadtweit agierende Institutionen aus den drei Bereichen geworben werden, die bereits Angebote für Senior*innen entwickelt haben oder diese nun entwickeln können.

Loading...