Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0489/2017

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Das in der Anlage beigefügte Protokoll der Sitzung des Fahrradforums vom 15.03.2017 wird mit der Bitte um Kenntnisnahme vorgelegt.

 

Zum Protokoll zu Punkt 7. „Empfehlungen des Fahrradforums“:

 

Premiumradrouten

 

Das Fahrradforum empfiehlt, als höchstwertige Radrouten in Bezug auf Anziehungswirkung, Dimensionierung, Linienführung und Sicherheit drei Verteilerringe um die Förde als Radschnellverbindungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu planen und zu realisieren. Insbesondere mit Hinblick auf die Zielsetzung in der Klimaschutzstrategie bis 2050, die zu erwartende Entwicklung auf dem Fahrradmarkt (Pedelecs), die angestrebte Verknüpfung mit dem Kieler Umland und die Verknüpfung der Verkehrsträger untereinander, ist diese langfristige Perspektive zu verfolgen.

 

 

Stellungnahme der Verwaltung:

 

Es wird auf den in diesem Zusammenhang einstimmigen Beschluss der Ratsversammlung (Drs. 0058/2017) vom 02.02.2017 verwiesen:

„ 1. Der Fortschreibung des Veloroutennetzplanes als strategische und konzeptionelle Grundlage mit einer, zusätzlich zu den Haupt- und Nebenrouten, übergeordneten Netzkategorie von Radschnellverbindungen (Premiumrouten) gemäß des in der Anlage 1 vorgelegten Plans wird zugestimmt.

2. Die neue Kategorie der Radschnellverbindungen im Veloroutennetzplan soll die Bezeichnung Premiumrouten erhalten.“

Die angesprochene Anlage 1 ist dem Fahrradforum bekannt.

 

Die nächsten Impulse für das Veloroutennetz sind aus den Ergebnissen zum Masterplan Mobilität für die Region Kiel zu erwarten.

 

 

 

 

 

„Campus Rad“

 

die Erweiterung des Leihradsystems Campus Rad der Christian Albrecht Universität bei veränderter Namensgebung („Kiel Rad“ bzw. “rde Rad“) zu erweitern. Um einen höheren Gebrauchswert und höhere Nutzerzahlen zu erreichen, wird eine deutlich höhere Netz- bzw. Stationsdichte (z.B. 300 Räder an 30 Stationen) für notwendig erachtet. Für eine spontane Nutzung durch Alltagsradfahrer, insbesondere als Ergänzung zum ÖPNV (Bahn/Bus/Schiff; Stichwort: letzter Kilometer) bzw. durch Touristen (z.B. an den Anlegestellen der SFK) wird ein Nachfragepotential gesehen. Auch für die Gelegenheitsnutzung bzw. eine One-WayNutzung ist ein niedrigschwelliger Zugang zum System erforderlich.

 

 

Stellungnahme der Verwaltung:

 

Die Verwaltung begrüßt die Empfehlung und wird die Christian Albrecht Universität bei der Weiterentwicklung und dem Ausbau des Leihradsystems unterstützen. Insbesondere die Beteiligung und das Engagement privater Partner und lokaler Unternehmen wird dabei als unerlässlich eingeschätzt.

 

In Vertretung

 

 

 

 

Gerwin Stöcken

Stadtrat

Reduzieren

Anlagen

Loading...