Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0643/2018

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

In 2012 wurde von Seiten der Immobilienwirtschaft der Landeshauptstadt Kiel festgestellt, dass die notwendige Sanierung des Gebäudes der Kindertageseinrichtung (KTE) und des Jugendtreffs in Kiel-Pries, Buschblick 103, wirtschaftlich nicht zu vertreten ist. Daraufhin wurde für die KTE ein Neubau ohne den Jugendtreff geplant, da zum einen die Kapazitäten der neuen KTE deutlich erweitert werden sollten, zum anderen eigene Räumlichkeitenr den Jugendtreff - nicht in nächster Nähe zu einer Kindertageseinrichtung - eine höhere Akzeptanz durch Jugendliche versprach. Die Immobilienwirtschaft der Landeshauptstadt Kiel sucht seit 2015, leider erfolglos, im Stadtteil Pries / Friedrichsort nach einer geeigneten Immobilie für einen Jugendtreff. Aktuell ist der Abriss des Jugendtreffs für Herbst 2018 terminiert; eine neue Immobilie ist kurzfristig nicht in Sicht.

 

Mit dem Abriss des Treffs würde besonders für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre ein ganz zentrales Angebot der Jugendarbeit im Stadtteil wegfallen.

Um weiter, auch ohne feste Immobilie, Jugendarbeit im Stadtteil anbieten zu können, chte das Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen nach dem Vorbild der Mobilen Jugendarbeit in Nürnberg einen zum Jugendtreff umgebauten Omnibus anschaffen. Dieser Bus soll täglich an verschiedenen Standorten im Stadtteil den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen. Entsprechende in Frage kommende Standorte wurden bereits in Zusammenarbeit mit der KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH identifiziert und auf ihre Befahrbarkeit überprüft.

Eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter des Jugendtreffs sowie ein Mitarbeiter aus dem Team der Mobilen Jugendarbeit sollen die Erlaubnis zum Führen des Busses bekommen und den entsprechenden Führerschein erwerben.

Außerhalb der Termine im Stadtteil soll der Bus für die Mobile Jugendarbeit im gesamten Stadtgebiet genutzt werden. Darüber hinaus soll er während Projekten wie der Jungen Bühne, Beatz im Park, Mädchensportwoche, Freibaddisco etc. präsent sein; weitere Kooperationen, Projekte und Veranstaltungen sind denkbar (inrnberg etwa Aids-Aufklärungsarbeit mit der Aids-Hilfe auf Schulhöfen).

Sollte sich in den nächsten Jahren die Möglichkeit einer festen Immobilie für Pries / Friedrichsort ergeben, kann der Bus weiter für die Mobile Jugendarbeit genutzt werden. Schon heute zeigen sich Bedarfe nach einem größeren Fahrzeug, da insbesondere bei Regenwetter und bei Kälte der vorhandene Kleinbus keine Aufenthaltsqualität bietet und meist keine Ausweichräumlichkeiten r Angebote zur Verfügung stehen.

 

Mit dem Bus sind Standortwechsel im Stadtteil möglich, so dass unterschiedliche Zielgruppen erreicht werden können, z. B. auch Jugendliche, die einen festen Treff nicht besuchen, weil er sich zu weit entfernt von ihrem Wohnort befindet.

Ein flexibles Reagieren auf Bedarfe wird durch Standortwechsel möglich. Bedarfe zeigen sich heute etwa in Elmschenhagen oder Gaarden, an Orten die nicht durch bestehende Einrichtungen abgedeckt sind.

 

Da ein Omnibus als Jugendtreff, entsprechend gestaltet und solcher erkennbar, einen attraktiven Hingucker darstellt, ist zu erwarten, dass Jugendliche mit Neugier reagieren, was die Zugangsschwelle senkt und einen hohen Zulauf an Jugendlichen erwarten lässt.

 

Der Anschaffungspreis in Höhe von ca. 80.000,00 €, inclusive dem Ausbau des Busses, kann als außerplanmäßige Ausgabe zur Verfügung gestellt werden, die notwendige Deckung erfolgt folgendermaßen:

 

  • 10.000,00 € aus Teilplan 366, Kostenträger 36600101, Kostenstelle 31001, Sachkon-

             to 08090002, Investitionsnummer 3660010001, Einrichtungsgegenstän-

             de städtische Jugend- und Mädchentreffs .

  • 18.000,00 € aus Teilplan 366, Kostenträger 36600201, Kostenstelle 31140, Sachkon-

             to 07010002, Investitionsnummer 3660025000, Fahrzeuge und sons-

             tige Transportmittel

  • 52.000,00 € aus Teilplan 365, Kostenträger 36500101, Kostenstelle 31001, Sachkon-

             to 08910002, Investitionsnummer SP0000218 Sammelposten Kinderta-

                    geseinrichtungen

 

Die Unterhaltungskostenr den Bus schlagen laut Auskunft der Mobilen Jugendarbeit in Nürnberg mit hrlich ca. 3.000,00 € bis 5.000,00 € zu Buche. Die Kosten für interne Miet- und Betriebskosten in der jetzigen Immobilie im Buschblick belaufen sich für den Jugendtreff auf etwa 68.000,00 €hrlich.

 

 

 

 

 

Renate Treutel

Stadträtin

Reduzieren

Anlagen

Loading...