Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0888/2019

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

 - 1 -

Die Stabsstelle Digitalisierung und das Dezernat III haben den Prozess der „Digitalen Transformation und Change“ entsprechend der Digitalen Strategie gestartet (vgl. Vorlage 0514/2019 „Digitale Strategie der Landeshauptstadt Kiel“). Das Ziel der Transformation ist es, die Leistungen für Bürger*innen besser zu machen, die Arbeitsprozesse der Verwaltung zu vereinfachen und die Mitarbeitenden im digitalen Wandel zu begleiten.

 

Ki:GO Aktivitäten und Ki:GO Board

 

Die Aktivitäten dazu werden unter dem Namen „Ki:GO“ gebündelt. Ki:GO steht dabei für Bewegung und Veränderung. Ki:GO heißt, Kiel geht los, macht sich auf den Weg, um digitale Transformation und Change zu erreichen. Die Einzelheiten sind dem in der Anlage beigefügten Konzeptpapier zu entnehmen (Anlage 1).

 

Die Umsetzung der digitalen Transformation soll hauptsächlich in verschiedenen Projektformaten sukzessive in der ganzen Verwaltung der Landeshauptstadt Kiel erfolgen. Die Stabstelle Digitalisierung wird dabei unterschiedliche Unterstützungen anbieten und eng mit dem Personal- und Organisationsamt zusammenwirken. Der Gesamtprozess wird durch das neue Ki:GO Board im Sinne einer Lenkungsgruppe gesteuert. Am 21.09.2019 fand die konstituierende Sitzung statt, bei der die Arbeitsgrundlagen vereinbart wurden. Erfolgsfaktor ist die breite Einbeziehung aller Mitarbeitenden und Hierarchieebenen.

 

Kontinuierlich sollen Aktivitäten, Workshops und Veranstaltungen angeboten werden, um die Mitarbeitenden der Verwaltung mitzunehmen und um ihre Ideen in den Prozess einfließen zu lassen. Der Auftakt des Ki:GO Forum fand am 29.08.2019 im Ratssaal statt (siehe auch im Intranet https://intranet.lhk.lan/de/arbeitgeber/ki_go.php). Die Resonanz war großartig - nach 220 Anmeldungen konnten keine weiteren Interessenten aufgenommen werden. Neben fachlichem Input und Erläuterungen zu Ki:GO gab es an 24 Marktständen die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen oder Neues auszuprobieren. Weitere Veranstaltungen unterschiedlichen Formates werden folgen. 

 

 

Neue Rollen zur Unterstützung des Prozesses

 

Zur Unterstützung und Umsetzung sind die neuen Rollen

 

  • „Change-Manager*in,
  •                   „Data-Tech Enabler“,
  •                   „Digital-Coach“,
  • „Projektprofi“,
  • „Digitalgestalter*in“ und
  • „Digitalkoordinator*in“

 

entworfen worden, die zur Erreichung der o.g. Ziele dienen und im Konzeptpapier ausführlich beschrieben sind. Insgesamt werden neben der eingerichteten Stabsstelle Digitalisierung für die Umsetzung in allen Dezernaten weitere 12 Stellen für notwendig erachtet.

 

Es wurde sich darauf verständigt, in zwei Wellen zu starten, so dass im Stellenplan-Entwurf 2020 zuerst nur sechs neue Stellen aufgenommen werden. Diese sollen mit der Unterstützung und Umsetzung in den Dezernaten OB, III und IV beginnen und bis spätestens September 2020 evaluiert werden. Auf Basis der Erkenntnisse der Evaluation sollen ab 2021 die neuen Rollen auch in den Dezernaten II und V eingeführt werden. Ki:GO hat den Anspruch sich zu verändern und anzupassen.

 

Als erstes Projektfeld eignen sich die Bürger-Services, die beginnend ab Oktober 2019 in der Landeshauptstadt neuausgerichtet werden sollen (vgl. Vorlage 0878/2019 „Dienstleistungen der Landeshauptstadt Kiel“).

 

Ki:GO soll auch dazu beitragen, das in der Personalstrategie (vgl. Vorlage 0567/2019 „Personal stärken“) angelegte Ziel einer modernen Verwaltung im Sinne einer Neubestimmung der Organisations- und Verwaltungskultur zu erreichen. Zudem hat Ki:GO das Potential zum Gesamtbild einer attraktiven Arbeitgeberin beizutragen, da es auf eine breite Beteiligung der Mitarbeitenden setzt.

 

 

 

 

 

Christian Zierau

Stadtrat

 - 2 -

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...