Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag der Verwaltung - 0316/2020

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Antrag:

 

Dem Programm Mobilitätsstationen r 2020 und folgende Jahre sowie der vorgeschlagenen Priorisierung der Maßnahmen wird zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, das Programm im Rahmen der verfügbaren finanziellen und personellen Ressourcen umzusetzen.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

 

Begründung:

 

1. Anlass

Im Verkehrsentwicklungsplan 2008 (Drs. 1197/2007) wird die Verwaltung beauftragt, durch Angebote im Mobilitätmanagement eine Verringerung des Kfz-Verkehrs zu erreichen. Der Masterplan Mobilität KielRegion (Drs. 0831/2017) formuliert das Schlüsselprojekt mit regionaler Bedeutung und hoher Umsetzungspriorität im Maßnahmenblatt B.2.2 'Etablierung von Mobilitätsstationen'. Mit einer neuen Qualität von Verknüpfungspunkten wird so die Vernetzung der Verkehrsmittel optimiert sowie die Multi- und Intermodalität gefördert.

 

Im Masterplan 100% Klimaschutz wird das Erfordernis von Alternativen zum eigenen Kfz beschrieben. Ziel von Mobilitätsstationen ist es, die Angebote zur Unterstützung von Mobilität deutlich wahrnehmbar zu positionieren und miteinander zu verknüpfen. Das Maßnahmenblatt aus dem Handlungsfeld M mit der Nummer 5 'Mobilitätsstationen' sieht ebenso eine hohe Priorität vor.

Der Luftreinhalteplan Kiel des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Drs. 0075/2020) enthält als Maßnahme unter dem Thema „ÖPNV und Vernetzung“ (Seite 56) u.a. die Umsetzung von Mobilitätsstationen.

 

Dem Konzept Mobilitätsstationen für Kiel (Drs. 0128/2016) sind allgemeine Ausstattungsstandards zu entnehmen, und es beschreibt die Integration in den öffentlichen Straßenraum.

 

 

2. Bisherige Maßnahmen zu Mobilitätsstationen

Bereits 2009 wurde mit dem Umsteiger am Hauptbahnhof eine umfassende Mobilitätsstation geschaffen. Mir der kontinuierlichen Verdichtung von Fahrradbügeln, Ausbau von Bushaltestellen nach aktuellem Standard, weiteren Carsharing-Stationen, Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge etc. wurden bereits diverse Bausteine umgesetzt, die auch als Grundlage und Bestandteil von Mobilitätsstationen eingesetzt werden können.

 

Gemeinsam mit der KielRegion und in Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt und dem Grünflächenamt wurde im Jahr 2018 ein Konzept zur Gestaltung der einzelnen Ausstattungselemente abgestimmt. Das einheitliche Design von Mobilitätsstationen innerhalb der KielRegion soll den Wiedererkennungswert erhöhen und gleichzeitig den finanziellen und zeitlichen Aufwand für die einzelnen Kommunen reduzieren. Auf dieser Grundlage erfolgte bereits die Ausschreibung der Ausstattungselemente für erste Mobilitätsstationen durch die KielRegion.

 

Allerdings soll neben diesem Grundsatz der Wiedererkennbarkeit auch dem jeweiligen, individuellen Standort Rechnung getragen werden und durch die Einbindung eines Landschaftsarchitekten bei der Planung sichergestellt werden, dass sich die neue Mobilitätsstation harmonisch in den städtebaulichen Kontext einfügt.

 

Mehrere Mobilitätsstationen im Design der KielRegion werden derzeit geplant. Auf Grundlage des Interfraktionellen Antrages 'Bike-and-Ride-Module für Mobilitätsstationen an Kieler Haltepunkten' (Drs. 0720/2017) wurden zudem erste Mobilitätsstationen an Bahnhaltepunkten errichtet bzw. befinden sich gerade im Bau oder in Vorbereitung.

 

3. Programm Mobilitätsstationen 2020 ff.

 

3.1 Fortschreibung und Beteiligung

Im Verwaltungsentwurf des 'Programms Mobilitätsstationen 2020 ff.' wurde die Prioritätenliste aus dem 'Programm Mobilitätsstationen 2019 ff.' (Drs. 0392/2019) überarbeitet und fortgeschrieben.

 

Im Rahmen der Entwurfsplanung für die einzelnen Mobilitätsstationen werden Umfeldbetrachtungen durch einen Freiraumplaner vorgenommen, um individuelle, auf den Ort bezogene Lösungen zu finden. Dabei sollen die städtebauliche Integration der Ausstattungselemente sowie die Steigerung der Aufenthaltsqualität im Vordergrund stehen.

 

Die Entwurfsplanungen der einzelnen Mobilitätsstationen werden vor ihrer Umsetzung in den jeweiligen OBR vorgestellt. Anregungen aus den Ortsbeiräten werden geprüft und, sofern glich, in die Planungen integriert. Die Ortsbeiräte erhalten nach Beschlussfassung das fortgeschriebene Programm 2020 ff. zur Kenntnis mit der Bitte, für die nächste Fortschreibung Stellung zu nehmen.

 

3.2 Prioritätenliste

Nr.

OBR

Mobilitäts-    station

Veranlassung

Priorität

Status

Bau-kosten

ca. in €

1

Neumühlen-Dietrichsdorf/

Oppendorf

Bahnhof

Oppendorf

 

Umsetzung als Fördermaßnahme mit Nah.SH (Drs. 0720/2017) und auf Grundlage der beschlossenen Umgestaltung (Drs. 1084/2016)

abgeschlossen

80.000

 

2

Russee/

Hammer/

Demühlen

Bahnhof

Russee

Umsetzung als Fördermaßnahme mit Nah.SH (Drs. 0720/2017) und auf Grundlage der beschlossenen Umgestaltung (Drs. 0266/2014)

im Bau

35.000

 

3

Gaarden

Bahnhof

Schulen am Langsee

Umsetzung als Fördermaßnahme mit Nah.SH (Drs. 0720/2017)

Umsetzung in 2020

130.000

 

4

Ellerbek/ Wellingdorf

Bahnhof

Ellerbek

 

Umsetzung als Fördermaßnahme mit Nah.SH (Drs. 0720/2017)

Umsetzung in 2020

60.000

 

5

Suchsdorf

 

Rungholtplatz

 

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel;

in Abstimmung mit der Instandsetzung der Endhaltestelle (Drs. 0691/2019)

Beginn der Umsetzung in 2020

100.000

6

Ellerbek/

Wellingdorf

Tilsiter Platz

OBR, u.a. im Zusammenhang mit ExWoSt (Drs. 0055/2017); Förderantrag gestellt (Kommunalrichtlinie)

Beginn der Umsetzung in 2020

340.000

7

Ravensberg/ Brunswik/

sternbrook

Reventlou-
brücke

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel; in Abstimmung mit dem Projekt „Kiellinie und Düsternbrooker Fördehang“; Förderantrag im Rahmen des Projektes „ckenwind für den Velocampus“

Beginn der Umsetzung in 2020

420.000

8

Neumühlen-Dietrichsdorf/ Oppendorf

Anleger Dietrichsdorf

rderantrag im Rahmen des Projektes „ckenwind für den Velocampus“

Beginn der Umsetzung in 2021

350.000

9

Schreventeich/

Hasseldieksdamm

Wilhelmplatz

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel; Förderantrag gestellt (Kommunalrichtlinie)

Beginn der Umsetzung in 2021

450.000

10

Pries/

Friedrichsort

An der Schanze/ Brauner Berg

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

1

noch

offen

11

Ravensberg/ Brunswik/

sternbrook

Schauspielhaus/ Bernhard-

Minetti-Platz

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

 

1

noch

offen

12

Suchsdorf

Bahnhof

Suchsdorf

Umsetzung als Fördermaßnahme mit Nah.SH (Drs. 0720/2017); Grunderwerb und umfangreiche Planung unter Einbindung der Gemeinde Kronshagen erforderlich

1

noch

offen

 

13

Elmschenhagen/

Kroog

Andreas-Hofer-Platz

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

1

noch

offen

14

Ravensberg/ Brunswik/

sternbrook

Blücherplatz

 

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

2

noch

offen

15

Ravensberg/ Brunswik/

sternbrook

Universität/
Olshausen-straße

 

OBR, betriebliches Mobilitätsmanagement CAU; Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

2

noch

offen

16

Mitte

Hauptbahnhof/ ZOB

Erweiterung des bestehenden Angebotes

2

noch

offen

17

Meimersdorf/ Moorsee

Grot

Steenbusch/ Radewisch

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

2

noch

offen

18

Wik

 

Holtenauer Straße/

Elendsredder

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel, „Grüne Wik“

2

noch

offen

19

Hassee/Vieburg

Hamburger Chaussee/ Von-der-Goltz-Alle

Vorschlag OBR - als Ersatz für den Standort Hamburger Chausee/Diesterwegstraße

2

noch

offen

20

Mitte

Andreas-Gayk-Straße/
Fabrikstraße

Vorschlag OBR, städtebaulicher Wettbewerb Holstenstraße

2

noch

offen

21

Mitte

Holstentörn

Vorschlag der Verwaltung,

maßgebliche Umsteigebeziehung im Netz

2

noch
offen

22

Elmschenhagen/

Kroog

Bahnhof

Elmschenhagen

 

Umsetzung als Fördermaßnahme mit Nah.SH (Drs. 0720/2017); Realisierung im Zuge der geplanten Gleiserweiterung (frühestens 2022)

3

noch

offen

23

Hassee/

Vieburg

Bahnhof

Hassee/
CITTI-Park

Umsetzung als Fördermaßnahme mit Nah.SH (Drs. 0720/2017); evtl. in Kooperation mit CITTI

3

noch

offen

 

24

Ellerbek/

Wellingdorf

Schönberger Straße/ Wischhofstraße

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

3

noch

offen

25

Schilksee

Tempest/

HS Schilksee, Olympiazentrum

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

3

noch

offen

26

Holtenau

Prinz-Heinrich-Straße/

Immelmann-

straße

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

 

3

noch

offen

27

Schreventeich/

Hasseldieksdamm

Hofholzallee/

Russeer Weg

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

3

noch

offen

28

Russee/

Hammer/

Demühlen

Hamburger Chaussee/

HS Schulensee/ Eiderbrücke

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

 

3

noch

offen

29

Wellsee/ Kronsburg/ nne

Thingplatz/ Kreisauer Straße/ Wellsee-damm

Vorschlag OBR als Ersatz für den Standort Wellseedamm/ Bunsenstraße

3

noch

offen

30

Mettenhof

Kurt-Schumacher-Platz

Vorschlag der Verwaltung,

maßgebliche Umsteigebeziehung im Netz

3

noch

offen

31

Mitte

Rathaus/
Waisenhof-straße

Vorschlag der Verwaltung; betriebliches Mobilitätsmanagement der LHK (Drs. 0490/2017)

3

noch

offen

32

Suchsdorf

Eckernförder Straße /

Steenbeker Weg

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

4

noch

offen

33

Mitte

Dreiecksplatz/ Mittelstraße

Vorschlag OBR

4

noch

offen

34

Mitte

 

Hummelwiese

zwischen

Sophienblatt und Königsweg

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel;

in Abstimmung mit Planung

Veloroute 12

4

noch

offen

35

Schreventeich/

Hasseldieksdamm

Hasseldieksdammer Weg/ Metzstraße

Vorschlag der Verwaltung,

maßgebliche Umsteigebeziehung im Netz

4

noch

offen

36

Gaarden

Vinetaplatz/
Elisabethstraße

Vorschlag der Verwaltung,

maßgebliche Umsteigebeziehung im Netz

4

noch

offen

37

Ravensberg/ Brunswik/ Düsternbrook

Gutenbergstraße/ Hansastraße

Vorschlag der Verwaltung,

maßgebliche Umsteigebeziehung im Netz

4

noch

offen

38

Schilksee

Drachenbahn

Vorschlag der Verwaltung,

maßgebliche Umsteigebeziehung im Netz

4

noch

offen

39

Neumühlen-Dietrichsdorf/

Oppendorf

Langer Rehm/ Masurenring

 

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

4

noch

offen

40

Mitte

 

Dammstraße/ Exerzierplatz

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

4

noch

offen

41

Holtenau

Kanalstraße

Vorschlag der Verwaltung,

maßgebliche Umsteigebeziehung im Netz

4

noch

offen

42

Wik

Schleusenstraße/ Prinz-Heinrich-Straße

Vorschlag der Verwaltung,

maßgebliche Umsteigebeziehung im Netz

4

noch

offen

43

Mitte

Altstadt/Wall

Vorschlag der Verwaltung,

maßgebliche Umsteigebeziehung im Netz

4

noch

offen

44

Ravensberg/ Brunswik/ Düsternbrook

Feldstraße/
Uniklinik

Vorschlag der Verwaltung,

maßgebliche Umsteigebeziehung im Netz

4

noch

offen

45

Mitte

Kirchhofallee/ Lutherstraße

Vorschlag OBR

4

noch

offen

46

Ravensberg/ Brunswik/

sternbrook

Alexandraplatz

 

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

4

noch

offen

47

Gaarden

Preetzer Straße/ Ostring

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

4

noch

offen

48

Mitte

Brunswiker Straße / Alte Mu

Anfrage Alte Mu

4

noch

offen

49

Meimersdorf/ Moorsee

Neumeimersdorf im Rahmen der neuen Gebietsentwicklung

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

 

4

noch

offen

50

Holtenau

Holtenau Ost

im Rahmen der neuen Gebietsentwicklung

OBR, Konzept Mobilitätsstationen für Kiel

 

4

noch

offen

51

Gaarden

Kai-City

Quartiersentwicklungrn

4

noch
offen

 

 

4. Finanzierung und Umsetzung

 

Folgende Kassenmittel stehen im Haushaltsjahr 2020r das Programm Mobilitätsstationen 2020 ff. zur Verfügung:

 

Investitionsnummer 5410010240, Mobilitätsstationen, 375.000 . Damit können die in Bearbeitung befindlichen Maßnahmen in 2020 fortgeführt werden.

 

 

 

Eine Kopie der Vorlage erhalten alle Ortsbeiräte.

 

 

Um Zustimmung zum Programm Mobilitätsstationen 2020 ff. und zur aktualisierten Priorisierung wird gebeten.

 

 

 

 

 

Doris Grondke

Stadträtin

 

Loading...