Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0550/2014

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Nachstehend wird der Sachstand zur Bearbeitung des Arbeitsprogramms (Drs.-Nr. 0181/2011), das auf dem Gesamtstädtischen Einzelhandelskonzept (GEKK) (Drs.-Nr. 0861/2010) basiert, zur Kenntnis gegeben.

 

Allgemeines:

In den vergangenen 12 Monaten wurden Gespräche mit mehreren, ber-)regional tätigen Einzelhandelsketten hinsichtlich konkreter Erweiterungs-, Umbau- oder Neubauprojekte geführt. Ziel dieser Gespräche war es, die Absichten der Unternehmer mit denen der Stadt Kiel abzugleichen, um die Sicherung der zentralen Versorgungsbereiche weiterhin sicherstellen zu können.

 

Darüber hinaus wurde auch die glichkeit zur Ansiedlung eines CAP-Marktes (vgl. Drs.-Nr. 0317/2011) thematisiert und erste Standorte in die nähere Betrachtung gezogen.

 

 

  1. Behebung von
    Nahversorgungsdefiziten:
  1. Elmschenhagen, inkl. Kroog:

 

    1. Ergebnis / Sachstand:

Gutachterliche Erarbeitung einer Einzelhandelsexpertise zur Nahversorgungssituation in Elmschenhagen im Mai 2014.

Bestandteil der Untersuchung war u.a. die Erarbeitung einer gutachterlichen Einschätzung zur Ansiedlungsfähigkeit eines Lebensmitteldiscounters für den Bereich Reichenhaller / Sonthofener Straße, um die Unterversorgung in Kroog zu beheben.

Gutachterliche Einschätzung:

Einzugsgebiet für eine Discounteransiedlung ist zu gering, im Mittel werden 7.000 EW für eine Ansiedlung benötigt; der geprüfte Standort weist im Nahbereich (500m-Radius) rd.2.800 Einwohner auf.

 

    1. Weitere Vorgehensweise:

¬  Keine

Bei Anfragen von z.B. kleinflächigen Lebensmittelanbietern (z.B. Nachbarschaftsläden o.ä.) werden diese unterstützt.

 

  1. Wellsee:

 

    1. Ergebnis / Sachstand:

Um dem Ziel, die Nahversorgung in Wellsee zu srken, auch weiterhin folgen zu können, werden zzt. die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines (großflächigen) Einzelhandelsbetriebes am Standort Liselotte-Hermann-Straße / Segeberger Landstraße durch den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 996V geschaffen.

Parallel konnte die Entwicklung des o.g. Standortes weiter konkretisiert werden (Vermarktung inkl. Bebaubarkeit).

 

    1. Weitere Vorgehensweise:

Die Ausarbeitung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans

Nr. 996V wird derzeit durch den Investor vorgenommen. Aufstellungsbeschluss war bereits im Oktober 2012.

 

  1. Russee / Hammer:

 

    1. Ergebnis/ Sachstand:

Ähnlich dem Sachstand für Elmschenhagen/ Kroog werden die notwendigen Ansiedlungskriterien für den Bereich Hammer nicht erreicht (u.a. Mindesteinwohnerzahl). Das Nahversorgungszentrum Russee erfüllt seine Aufgabe zur Versorgung der Wohnbevölkerung.

 

    1. Weitere Vorgehensweise:

¬  Keine

  1. Aufwertung von Zentralen Versorgungsbereichen:
  1. Nahversorgungszentrum Rungholtplatz in Suchsdorf:

 

    1. Ergebnis / Sachstand:

Zur Umgestaltung der Bushaltestelle am Rungholtplatz (Drs. 0367/2014) wird zurzeit eine durch den Ortsbeirat Suchsdorf initiierte Öffentlichkeitsbeteiligung vorbereitet. Maßnahmen zur Aufwertung des Nahversorgungszentrums werden erst im Rahmen des anzustrebenden dialogischen Verfahrens zu erwarten sein.

Auch der MINI-MARKT hat im Frühjahr 2014 den Betrieb einstellen müssen. Derzeit werden neue Betreiber für diesen Markt gesucht, mit dem Ergebnis, dass der notwendige Bevölkerungsanteil innerhalb eines 500 m-Radius (Nahbereich zur fußufigen Erreichbarkeit) mind. 5.000 Einwohner bedarf. Derzeit umfasst dieser Anteil jedoch nur rd. 1.400 Einwohner. Weitere Marktbetreiber haben mittlerweile abgesagt.

 

  1. Weitere Vorgehensweise:

Weiterhin Suche nach einem Betreiber in der Bestandsimmobilie (bzw. Anpassung des Betreibermodells) bei gleichzeitiger Öffentlichkeitsbeteiligung zur Attraktivitätssteigerung des Standortes (s.o.).

 

  1. Nahversorgungszentrum Gurlittplatz
    in Steenbek / Projensdorf:

 

    1. Ergebnis / Sachstand:

Abriss und Neubau eines Discounters sowie die Platzgestaltung als Multifunktionsfläche zur Stärkung der Aufenthaltsqualit sollen bis Juni 2014 abgeschlossen sein. Der um rd. 350 qm erweiterte Markt hat inzwischen wieder eröffnet.

 

    1. Weitere Vorgehensweise:

¬                Keine

 

  1. Nahversorgungszentrum Russee:

 

    1. Ergebnis / Sachstand:

Der Umbau (Backnische) und die Erweiterung des LIDL Marktes sind inzwischen abgeschlossen. Der Markt liegt innerhalb des zentralen Versorgungsbereiches.

 

    1. Weitere Vorgehensweise:

¬  noch offen

 

  1. Nahversorgungszentren Elmschenhagen Nord und d:

 

    1. Ergebnis / Sachstand:

Die unter I.1 benannte Einzelhandelsexpertise zeigt die Entwicklungsmöglichkeiten für Einzelhandelsbetriebe am Bebelplatz in Elmschenhagen Süd auf.

Ergebnis: maximal 650 qm Verkaufsfläche (VK)r zentrenrelevante Sortimente sind am Bebelplatz zusätzlich verträglich, inkl. Berücksichtigung der aktuellen Situation am Andreas-Hofer-Platz (der Edeka-Markt hat Ende April geschlossen).

 

    1. Weitere Vorgehensweise:

Die Entwicklungsmöglichkeiten werden mit den entsprechenden Einzelhandelsbetreibern vom Bebelplatz besprochen, gleichzeitig hat es oberste Priorität, dass die Versorgungslücke am Andreas-Hofer-Platz schnellstmöglich geschlossen wird. Erste Gespräche mit Eigentümer und Einzelhandelsunternehmen (-ketten) haben bereits stattgefunden.

 

  1. Stadtteilzentrum Pries / Friedrichsort:

 

    1. Ergebnis/ Sachstand:

Die Bearbeitung der Stadtteilentwicklungskonzepte r Holtenau und Pries/ Friedrichsort (Drs.-Nr. 0082/2011) steht kurz vor dem Abschluss.

Der Sky-Markt An der Schanze 40 (Neubau mit Erweiterung am Altstandort) wurde nach den Baumaßnahmen mit rd. 1.500 qm Verkaufsfläche (zuvor rd. 970 qm VK) wieder eröffnet.

Der Sky-Standort Zumnischen Wohld hat im Zuge der Neueröffnung des o.g. erweiterten Sky-Marktes geschlossen (rd. 890 qm VK, Nachnutzung nicht bekannt). Beide Standorte befinden sich innerhalb des zentralen Versorgungsbereichs.

 

    1. Weitere Vorgehensweise:

Durch die Anpassung des Sky-Marktes an aktuelle Anforderungen an Verbrauchermärkte ist der Standort An der Schanze nachhaltig gesichert worden. Weitere Maßnahmen können sich für das Stadteilzentrum darüber hinaus aus dem Stadtteilentwicklungskonzept ergeben.

 

  1. Nahversorgungszentrum Holtenau:

 

    1. Ergebnis / Sachstand:

Am Eckener Platz, der sich zentral innerhalb des Nahversorgungszentrums Holtenau befindet, stehen zurzeit mehrere Ladenlokale leer. Eine Nachnutzung für den leerstehenden Kloppenburg-Drogeriemarkt konnte noch nicht gefunden werden. Entsprechende Gespräche für eine Neubelegung haben bereits stattgefunden.

Die Nahversorgung kann durch den erweiterten Sky-Markt auch weiterhin sichergestellt werden.

 

    1. Weitere Vorgehensweise:

Maßnahmen zur Verbesserung der lokalen Situation werden aus dem Stadtteilentwicklungskonzept für Holtenau erwartet. Erste Überlegungen u.a. für eine Neugestaltung des Eckener Platzes sind darin formuliert worden. Deren Umsetzbarkeit muss noch geprüft werden. Unabhängig davon werden auch weiterhin Gespräche für eine Nachnutzung des Leerstandes u.a. durch das Stadtplanungsamt geführt.

  1. Ansiedlungs- und

Erweiterungsvorhaben:

  1. Schreventeich / Hasseldieksdamm:

Der Vollsortimenter (Markant, Alte Weide 4) in Kombination mit einem Getränkemarkt und einem Bäcker mit insgesamt rund 1.900 m² Verkaufsfläche ist eröffnet worden.

Der Sky-Neubau in der Gutenbergstr. 77 ist mit rd. 1.350 qm im Mai 2014 eröffnet worden.

Schließung Max Bahr aufgrund bundesweiter Insolvenz Neueröffnung durch BAUHAUS 06/2014 (rd. 10.000 qm VK)

 

  1. Hassee / Vieburg:

Gewerbegebiet Töpfergrube:

Ein Antrag zur Neustrukturierung des Einzelhandelsbestands (EDEKA und Aldi) liegt vor. (Entscheidung erfolgt nach § 34 BauGB). Das Planvorhaben ist kompatibel mit den Empfehlungen, Zielen und Ansiedlungsregeln des GEKK. Das Vorhaben dient aber als ergänzender, zentrenverträglicher Nahversorgungsstandort (Aussage vom Gutachterbüro Junker und Kruse, im August 2011).

 

  1. Sonderstandort des Typs B Elmschenhagen:

Innerhalb des Sonderstandortes sind sowohl die Erweiterung des bestehenden Famila-Marktes in der Preetzer Straße 298 genehmigt worden. Die Erweiterung des LIDL-Marktes in der Preetzer Straße 306 ist bereits umgesetzt worden.

(Entscheidungen nach § 34 BauGB)

 

  1. Sonderstandort des Typs B Suchsdorf:

Die Erweiterung am Standort des bestehenden Verbrauchermarkts (EDEKA) in der Dr.-Hell-Straße ist abgeschlossen. Der Neubau mit rd. 2.200 qm Verkaufsfläche ist im Frühjahr 2014 wieder eröffnet worden.

Der Aufstellungsbeschlussr den Bebauungsplan Nr. 944 Teil II - Bereich Steekberg 1 (Drs. 1150/2013) wurde Ende 2013 gefasst. Ziel ist vordringlich der Schutz des NVZ Suchsdorf am Rungholtplatz, durch Ausschluss von weiterem zentrenrelevantem Einzelhandel.

 

  1. Sonderstandort des Typs B Russee / Hassee

Es liegen Planungen zur Erweiterung des Famila Marktes am Seekoppelweg 2 in Hassee vor. Zur Anpassung der planungsrechtlichen Zulässigkeit wird zurzeit der Bebauungsplan Nr. 984 aufgestellt. Die Verkaufsfläche soll gemäß Aufstellungsbeschluss von zurzeit 2.620 m² auf 4.180 m² VK erweitert werden.

 

  1. Mitte:

Die Planungen zur Ansiedlung des belmarktzentrums (Bebauungsplan Nr. 988) sind weiter vorangeschritten. Weitere Informationen hierzu in der Gläsernen Akte unter www.kiel.de.

Ein Verträglichkeitsgutachten zur Festlegung der maximal möglichen Verkaufsflächen für zentrenrelevante Randsortimente wurde erstellt.

Der Geschäftshauskomplex (Projekt Nordlicht) der Matrix-Gruppe am Alten Markt wurde in Betrieb genommen, zurzeit laufen Überlegungen zu Verbesserung des Gesamtauftritts des Komplexes.

Neben dem REWE-City Markt im Hauptbahnhof konnte ein zweiter Markt in der ehem. KIK-Filiale am Dreiecksplatz (Wilhelminenstr.10) eröffnen. Der Standort liegt innerhalb des zentralen Versorgungsbereiches gem. GEKK.

Die ehemalige Karstadt-Sport Filiale am Asmus-Bremer-Platz ist durch die Firma nster Accessoires derzeit zwischengenutzt.

Der Leik-Komplex am Bootshafen (Holstenstraße 21-27) wird derzeit umstrukturiert, geplant sind u.a. ein Fitness-Studio und rd. 2.400 qm Verkaufsfläche (Einzelhandelsnutzungen noch unklar), geplant ist die Neuaufstellung zum Jahreswechsel 2014/2015.

Die Umbau- und Sanierungsarbeiten im Sophienhof sind abgeschlossen worden. Rd. 2.000 qm zusätzliche Verkaufsfläche konnten mit den Umbaumaßnahmen geschaffen werden
(Eröffnung: Oktober 2013).

 

  1. Mettenhof:

Eine Kaufland-Filiale hat mit rd. 4.300 qm Anfang Mai 2014 innerhalb des Stadtteilzentrums eröffnet.

Der bestehende Famila-Markt im Mettenhofer Einkaufszentrums (MEZ) hat seine Filiale erweitert und mit rd. 2.000 qm im April 2014 wieder eröffnet. Des weiteren wurde Fläche für weitere Einzelhandelsbetriebe mit rd. 2.300 qm Verkaufsfläche geschaffen (u.a. Aldi und DM-Drogeriemarkt)

mtliche Vorhaben liegen im zentralen Versorgungsbereich gem. GEKK.

 

 

 

 

 

Peter Todeskino
rgermeister

 

 

 

 

Loading...