Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0753/2014

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Zur nachhaltigen Erhaltung der Substanz und Funktionsfähigkeit der Verkehrsfläche wurde vom Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel eine umfassende Bestandsaufnahme des klassifizierten Straßennetzes vorgenommen. Die Instandsetzung und die Behebung der dabei ermittelten Schadensbilder erfolgt unter Berücksichtigung der Verkehrsbedeutung der Straßen und den zur Verfügung stehenden jährlichen Haushaltsmitteln.

 

Die für das Jahr 2015 vorgesehenen Einzelmaßnahmen zeigen sich aufgrund ähnlicher Schadensbilder durch hohe Verkehrsbelastung sowie lange Liegezeiten der Fahrbahndecken. Die Deckschichten weisen vermehrt Netzrisse sowie Risse in Längs- und Querrichtung auf. In weiten Abschnitten der Straßenabschnitte öffnen sich Einbaunähte. Fehlstellen und Aufbrüche in den Fahrbahndecken zeigen sich in sämtlichen Fahrspuren aller anstehenden Maßnahmen. Verstärkt werden diese Schadensbilder noch zusätzlich durch diverse Flickstellen verursacht durch Aufgrabungen sowie Bitumenausmagerungen und Splittverluste in den vorhandenen Asphaltdecken.

 

In den vergangenen Jahren wurden diese Schäden kontinuierlich durch Fugenverguss der Nähte und Asphaltausbesserungen im Belag bearbeitet. Trotz aller Bemühungen sind nun die Fehlstellen und Aufbrüche in den Fahrbahndecken so umfangreich geworden, dass diese Straßen mit Unterhaltungsmitteln nicht mehr in einem verkehrsgerechten Zustand gehalten werden können und die Substanzerhaltung bei einem noch längeren Hinauszögern der Oberflächenerneuerung gefährdet ist.

 

Daher wurden beim Land folgende Einzelmaßnahmen von Deckenerneuerungen aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG-SH) und dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) für das Jahr 2015 zur Förderung eingereicht:

 

  • Ostring (B 502) zwischen Preetzer Straße (K 21) und Helmholtzstraße auf einer Länge von rd. 300 m

 

  • Ostring (B 502) zwischen Haus Nr. 322 und Brückenübergang auf einer Länge von rd. 136 m

 

  • Steenbeker Weg (K 7) zwischen Brückenbauwerk Olof-Palme-Damm und Torfmoorkamp auf einer Länge von rd. 825 m

 

  • Elendsredder (K 7) zwischen Projensdorfer Straße und Holtenauer Straße auf einer Länge von rd.680 m

 

  • Preetzer Straße (K 21) zwischen RBZ Technik und Haus Nr. 265 auf einer Länge von rd.900 m

 

 

Die beantragten Deckenerneuerungen wurden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie zunächst als Sammelvorhaben in eine Vormerkliste aufgenommen. Aufgrund der nur noch begrenzt verfügbaren Entflechtungsmittel kann nicht mehr erwartet werden, dass alle in Schleswig-Holstein für eine Förderung angemeldeten Erhaltungsmaßnahmen auch tatsächlich im Bauprogramm 2015 berücksichtigt werden können.

 

Nach Abschluss der Programmplanung etwa Ende März 2015 wird das Ministerium die Stadt über das Ergebnis, ob und in welcher Höhe Deckenerneuerungen in Kiel durch Fördermittel unterstützt werden, mit der Übersendung des städtischen Programmauszuges unterrichten.

 

 

 

Peter Todeskino

Bürgermeister

Reduzieren

 

Loading...