Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0198/2016

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Auf der Basis des einstimmig beschlossenen Antrages im März 2013 (Drs. 0101/2013) wurde in einer umfangreichen Geschäftlichen Mitteilung im Mai 2013 der Sachstand zu alternativen Antriebsformen im Linienbusverkehr dargelegt (Drs. 0368/203).

 

Im Rahmen des interfraktionellen Antrags zur Teilfortschreibung des 4. Regionalen Nahverkehrsplanes (RNVP) im Dezember 2015 (Drs. 1027/2015) wurde seitens der Selbstverwaltung auch beschlossen, dass im Zuge der Teilfortschreibung des 4. Regionalen Nahverkehrsplans der Landeshauptstadt Kiel (RNVP) ein Handlungskonzept zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Elektromobilität erstellt werden soll.

 

Diese Geschäftliche Mitteilung wird neben dem Wirtschaftsausschuss auch dem Innen- und Umweltausschuss vorgelegt, da dieser 2013 federführend war. Wegen der Zeitplanung bezüglich der Teilfortschreibung des RNVP, die mit dem Thema E-Busse nun direkt verwoben ist, und wegen des Ausfalls der Sitzung Anfang April besteht leider erst im Mai die Möglichkeit, den Innen- und Umweltausschuss zu besteiligen.

 

In den vergangenen zwei Jahren hat es enorme technische Fortschritte bei der Elektromobilität von Kraftfahrzeugen und auch bei Linienbussen gegeben. Trotzdem lassen sich noch immer keine konkreten Modelle darstellen, die heute schon für den dauerhaften Buslinienbetrieb in Kiel verlässlich und finanziell darstellbar sind.

 

Die KVG hat in der kurzen Zeitspanne seit dem Beschluss für ein Handlungskonzept im Dezember 2015 ein umfangreiches Strategiepapier erarbeitet. Die Inhalte werden nun parallel zum Beschluss der Teilfortschreibung des 4. RNVP zur Kenntnis gegeben. Die Zeit bis zur Erstellung des 5. RNVP soll dann genutzt werden, um die vorgeschlagene Strategie mit belastbaren Daten für die finanziellen Auswirkungen und die Klärung technischer Umsetzbarkeit zu ergänzen.

 

Der Blick geht dabei auch in andere Stadtverkehrsunternehmen, die bereits Erfahrungen mit Elektrobussen sammeln. Die Liste der Städte, in denen Elektrobusse bereits getestet wurden, reicht von Leipzig über Braunschweig bis Wien. Wenig Erfahrungen wurden bisher mit dem Einsatz von Gelenkwagen gemacht. Die KVG testet auch selber Elektrobusse. In Kiel wurde zuletzt im Oktober 2014 ein vollelektrischer Bus vom Typ Sileo getestet.

 

Der 5. RVNP wird spätestens im Herbst 2018 vorgelegt werden müssen. Er ist dann einerseits richtungsweisend, was die Vergabe der ÖPNV-Leistungen in Gebiet der Landeshauptstadt Kiel ab 2021 betrifft. Andererseits liegt dann das Mobilitätskonzept Kiel vor, so dass wieder grundsätzliche Aussagen über ein zukunftsfähiges ÖPNV-System gemacht werden können. Hier werden die Inhalte des Strategiepapiers und die oben genannten Punkte zur Finanzierung und technischen Umsetzbarkeit Eingang zu finden.

 

 

 

 

Dr. Ulf Kämpfer

Oberbürgermeister

Reduzieren

Anlagen

Loading...