Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 1091/2016

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

- 1 -

 

Jugendbauhütte Lübeck engagiert sich für den Erhalt der Kasematte 1

 

Auf Initiative der Landeshauptstadt Kiel und der Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG haben in der Woche vom 26. bis 30. September 2016 24 Teilnehmer der Lübecker Jugendbauhütte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste an der Festung  Friedrichsort gearbeitet. Umgesetzt wurden Arbeiten an der Kasematte 1, einem eingeschossigen Backsteinbau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Unter Anleitung von Architekten, Denkmalpflegern und Zimmerern haben die Jugendlichen ein Aufmaß der Kasematte 1 erstellt, das Dach aus der Demilitarisierungsphase von 1919 in Teilen instandgesetzt und das Gebäude, in dem unter anderem nach 1945 Flüchtlinge untergebracht waren, geräumt.

 

Die Festung Friedrichsort, erbaut zwischen 1631 und 1643 vom dänischen König Christian IV. ist eines der bedeutendsten Kultur- und Bodendenkmale Schleswig-Holsteins und zugleich Identitäts- und Geschichtsträger Kiels und der Förderegion.

 

Unter der Regie des Staates Preußens erfuhr die Festung im 19. Jahrhundert starke Veränderungen, ebenso in den Nachkriegszeiten durch Entmilitarisierung. Auch die Expansion der gewerblich/industriellen Produktion in der Nachbarschaft sorgte für erhebliche Eingriffe in das Ensemble, sodass sich die Festung Friedrichsort heute als Rudiment vergangener Zeiten zeigt.

 

Die Kasematte 1 ist im Eigentum der Caterpillar Motoren GmbH & Co KG und abgetrennt von dem sich in Privateigentum befindenden Hauptareal der Festung. Ziel der Landeshauptstadt Kiel und der Caterpillar Motoren GmbH & Co KG ist die Übertragung der Kasematte 1 an die Landeshauptstadt mit dem Ziel einer öffentlichen Nutzung.

 

Die Landeshauptstadt Kiel führt zurzeit Vorbereitende Untersuchungen nach BauGB (VU) im Untersuchungsgebiet Festung Friedrichsort und Alt-Friedrichsort durch. Mit der VU sollen Beurteilungsgrundlagen gewonnen werden über die Notwendigkeit einer Sanierung, die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge sowie die anzustrebenden allgemeinen Ziele und die Durchführbarkeit einer Sanierung. Anlass für die VU sind die erheblichen strukturellen Veränderungen sowie fehlende funktionale Beziehungen in diesem Gebiet. Im Rahmen der VU werden durch das Gutachterbüro S.T.E.R.N. aus Berlin Szenarien entworfen, die auch eine Perspektive für die Festung Friedrichsort aufzeigen.

 

Mit dem Beginn der Substanzsicherung und Sanierung in Zusammenarbeit mit der Jugendbauhütte Lübeck und dem möglichen Erwerb der Kasematte 1 beabsichtigt die Stadt, einen ersten Schritt zur Rekonstruktion der Festung Friedrichsort zu initiieren und damit ein entsprechendes Signal auch für die Öffentlichkeit und die Akteure im Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen zu setzen.

 

Die Jugendbauhütte Lübeck ist ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Seit 2011 bietet die Jugendbauhütte in der Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste jungen Menschen die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege zu leisten. Außer von der DSD erhält sie auch seitens der Possehl-Stiftung und des Kinder- und Jugendplanes des Bundes Unterstützung.

 

Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz leisten an 13 Standorten bundesweit einen entscheidenden Beitrag für die Denkmalpflege in Deutschland. Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren erhalten Einblick in verschiedene Handwerke oder denkmalrelevante Berufe und können selbst Hand anlegen. Neben der praktischen Arbeit werden ihnen in sechs Seminarwochen die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt. Gleichsam nebenher erhalten sie die Möglichkeit, sich über ihre beruflichen Neigungen und Fähigkeiten Klarheit zu verschaffen.

 

 

S:\4_BEREICHS-STADTTEILPLANUNG\Festung F'Ort m. Alt-F'Ort\14_CAD_GIS\MULTIMEDIA\Kasematte I_15.08.2016\IMG_9571.JPG

 

 

S:\4_BEREICHS-STADTTEILPLANUNG\Festung F'Ort m. Alt-F'Ort\06_Einzelmaßnahmen\04_Mod.-Inst\01_Kasematte 1\12_Baustelle\7.jpg

Die Baustelle (1,2)

 

 

 

S:\4_BEREICHS-STADTTEILPLANUNG\Festung F'Ort m. Alt-F'Ort\06_Einzelmaßnahmen\04_Mod.-Inst\01_Kasematte 1\12_Baustelle\260916 Begrüßung\IMG_0772.JPG

Anlieferung von Material (3)

 

S:\4_BEREICHS-STADTTEILPLANUNG\Festung F'Ort m. Alt-F'Ort\06_Einzelmaßnahmen\04_Mod.-Inst\01_Kasematte 1\12_Baustelle\2.jpg

Arbeiten am Dach (4)

 

S:\4_BEREICHS-STADTTEILPLANUNG\Festung F'Ort m. Alt-F'Ort\06_Einzelmaßnahmen\04_Mod.-Inst\01_Kasematte 1\12_Baustelle\3.jpg

Arbeiten am Dach (5)

 

S:\4_BEREICHS-STADTTEILPLANUNG\Festung F'Ort m. Alt-F'Ort\06_Einzelmaßnahmen\04_Mod.-Inst\01_Kasematte 1\12_Baustelle\300916 Verabschiedung\IMG_0833.JPG

Freigelegter Fußboden (6)

 

S:\4_BEREICHS-STADTTEILPLANUNG\Festung F'Ort m. Alt-F'Ort\06_Einzelmaßnahmen\04_Mod.-Inst\01_Kasematte 1\12_Baustelle\290916 Pressetermin\IMG_0810.JPG

Vorher (7)

 

S:\4_BEREICHS-STADTTEILPLANUNG\Festung F'Ort m. Alt-F'Ort\06_Einzelmaßnahmen\04_Mod.-Inst\01_Kasematte 1\12_Baustelle\290916 Pressetermin\IMG_0804.JPG

Bauschild (8)

Im Anschluss an die Projektwoche der Jugendbauhütte hat die Firma Caterpillar Motoren GmbH & Co KG die erneuerten  Dachflächen verschweißt und im Dezember in Abstimmung mit dem Umweltschutzamt  Rodungsarbeiten und die Freilegung der nördlichen Außenwand der Kasematte 1 durchgeführt.

 

 

C:\Users\Voelmicke\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\I3OTQV3U\image2.JPG

Rodungs- und Freilegungsarbeiten durch die Firma Caterpillar Motoren GmbH & Co KG im Dezember 2016 (9)

 

Wie geht es weiter:

Die Jugendbauhütte hat bereits eine Zusage für einen weiteren Einsatz im Rahmen einer Projektwoche in der Zeit vom 24.04.2017 bis 28.04.2017 gegeben.  Um die Maßnahmen vorbereiten zu können, ist ein Anschlussauftrag an das Architekturbüro Wegener erforderlich. Das Büro hat den ersten Einsatz der Jugendbauhütte vorbereitet, koordiniert  und bauleitend  begleitet.  Durch das gezeigte Engagement hat sich das Büro für weitere Aufträge empfohlen. Der jetzt anstehende Folgeauftrag wird auf 10.000,00€ geschätzt und von der Verwaltung vorbereitet und später abgeschlossen.

 

 

 

 

 

 

 

Peter Todeskino

rgermeister

 

 

Fotos:

Barbara Westendorf (1,2,3,6,7,8)

Joachim Wegener (4,5)

Sebastian Bauer (9)

 

 

 

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...