KulturForum

Das KulturForum in der Stadtgalerie Kiel bietet Veranstaltungen aller Sparten.

Ein multifunktional ausgestatteter Saal mit Bühne, Flügel und entsprechender Technik steht für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filme und Theater zur Verfügung. Rund 250 Besucher*innen finden in dem barrierefreien Veranstaltungssaal Platz.

Infos für Künstler*innen | Infos for Artists

 

Wir sind für Sie da

0431 901 3400
 

Landeshauptstadt Kiel 
KulturForum
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel

Folgen Sie uns

 

Das Programm im KulturForum


FilmFörde #70 zeigt: „Jeder ist verantwortlich“

 

Mittwoch, 12. Juni 2024, 19.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

(D 2024, 45 Min., Regie: Filmgruppe Chaos – Premiere!)
 
1968 drehte der Filmstudent Holger Meins den Kurzfilm „Wie baue ich einen Molotow-Cocktail?“. 1972 wurde er zusammen mit Andreas Baader und Jan-Carl Raspe verhaftet. 1974 verstarb er bei einem Hungerstreik gegen die Haftbedingungen. Das nach ihm benannte „Kommando Holger Meins“ stürmte 1975 die Deutsche Botschaft in Stockholm, um politische Gefangene freizupressen, und erschoss dabei zwei Geiseln.
 
Im gleichen Jahr entdeckten Kieler Schüler den Super-8 Film für sich und gründeten die Filmgruppe Chaos. Fast fünf Jahrzehnte später griff die Filmgruppe auf Bildmaterial von Holger Meins zurück und führte Gespräche mit Lutz Taufer, einem Ex-Mitglied des „Kommandos Holger Meins“. Sie bilden die Grundlage des Films „Jeder ist verantwortlich“. Lutz Taufer wird bei der Filmpremiere anwesend sein und ist interessiert an einer Diskussion mit dem Publikum.
 
Zum Hauptfilm kommen drei Kurzfilme über Menschen im Mahlwerk der Verhältnisse (allesamt Premieren).
 
Eintritt: 5 Euro (erm. 3 Euro)
 
Infos: www.filmfoerde.de

Ende ca. 21.00 Uhr


Bild: Poetry Slam - Björn Högsdal

Der Original Kieler Poetry Slam!

 

Donnerstag, 13. Juni 2024, 19.30 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins.
Auch 2024 präsentiert assemble ART jeden Monat wieder norddeutsche Hochkaräter und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene.
Moderation: Björn Högsdal
 
Eintritt: 10 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / 8 Euro ermäßigt

Ende ca. 21.30 Uhr

Karten buchen

Kipp-Punkt Orange

Das politische Theater ist zurück: Ein Klima-Drama

Samstag, 15. Juni 2024, 19.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Kiel, der Stadt Flensburg und des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

„Die Welt geht unter und ich pflücke Stachelbeeren in unserem schönen Garten?“
Das dramatisch-musikalische Theaterstück „Kipp-Punkt Orange“ taucht ein in das Leben politischer Aktivist*innen und lässt uns ihre Wut und Verzweiflung angesichts des fortschreitenden Klimawandels nachempfinden.
Wie reagieren Familie, Partner, soziales Umfeld auf so viel aktivistische Radikalität? Und wie verändern sich junge Menschen, die fest an ihre Mission zur Rettung der Welt glauben?
„Ein begrenzter Planet und unendliches Wachstum
Dass das nicht geht, ist doch trivial
Jetzt Verzicht oder später Vernichtung
Ist das echt eine schwierige Wahl?“ (Dota Kehr in ihrem Song „Keine Zeit“).
Bild-Projektionen und kurze Videos liefern klimapolitische Fakten und Hintergründe.
Bei konkreten Fragestellungen kommt auch das Publikum zu Wort und kann sich in die Diskussionen der Aktivist*innen-WG einschalten.
Freuen Sie sich also auf einen emotionalen, thematisch aktuellen, informativen und unterhaltsamen Theater-Abend mit viel Live-Musik.
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / AK 23 Euro, erm. 16 Euro (nur AK)
 
Weiterer Termin: 16.6.24, um 19.30 Uhr
Website: http://kipppunkt-orange.de/

Ende ca. 21.00 Uhr

Karten buchen

TanzBAR #45 mit DJ Benno Zucker im STATT-CAFÉ

 

Samstag, 15. Juni 2024, 21.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

DJ Zucker spielt fröhliche, wilde und ehrliche Musik. Ohne Genregrenzen, für jedes Alter und mit viel guter Laune. Und das STATT-CAFÉ im Foyer des KulturForums wird zum gemütlichen Dancefloor.
 
All Styles – All Ages – All Together!
 
Eintritt frei – Spende erbeten

Ende ca. 23.00 Uhr


Kipp-Punkt Orange

Das politische Theater ist zurück: Ein Klima-Drama

Sonntag, 16. Juni 2024, 19.30 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Kiel, der Stadt Flensburg und des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

„Die Welt geht unter und ich pflücke Stachelbeeren in unserem schönen Garten?“
Das dramatisch-musikalische Theaterstück „Kipp-Punkt Orange“ taucht ein in das Leben politischer Aktivist*innen und lässt uns ihre Wut und Verzweiflung angesichts des fortschreitenden Klimawandels nachempfinden.
Wie reagieren Familie, Partner, soziales Umfeld auf so viel aktivistische Radikalität? Und wie verändern sich junge Menschen, die fest an ihre Mission zur Rettung der Welt glauben?
„Ein begrenzter Planet und unendliches Wachstum
Dass das nicht geht, ist doch trivial
Jetzt Verzicht oder später Vernichtung
Ist das echt eine schwierige Wahl?“ (Dota Kehr in ihrem Song „Keine Zeit“).
Bild-Projektionen und kurze Videos liefern klimapolitische Fakten und Hintergründe.
Bei konkreten Fragestellungen kommt auch das Publikum zu Wort und kann sich in die Diskussionen der Aktivist*innen-WG einschalten.
Freuen Sie sich also auf einen emotionalen, thematisch aktuellen, informativen und unterhaltsamen Theater-Abend mit viel Live-Musik.
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / AK 23 Euro, erm. 16 Euro (nur AK)
 
Website: http://kipppunkt-orange.de/

Ende ca. 21.30 Uhr

Karten buchen

Jazz-Café+ im STATT-CAFÉ

plus special guest

Montag, 17. Juni 2024, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Das STATT-QUARTETT spielt Jazz immer wieder anders, da sie stets andere Gäste mit ihren Instrumenten einladen, die ihren eigenen Sound in die Band bringen.
Jazzstandards, Improvisationen und eigene Stücke.
 
Jens Tolksdorf (sax)
Axel Riemann (piano)
Peter Weise (drums)
Wolfram Nerlich (bass)
plus special guest
 
Eintritt frei – Spende erbeten

plus special guest

Ende ca. 22.00 Uhr

Eintritt: Eintritt frei – Spende erbeten


Rob Lamothe

 

Dienstag, 18. Juni 2024, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Der Sänger der amerikanischen Rockband Riverdogs nahm in dieser Formation und als Solokünstler viele Alben auf und spielt u.a. mit Musikern von Def Leppard, Whitesnake, Dream Theater und King´s X. Als Singer / Songwriter tourt er nach wie vor durch die Clubs auch in Europa. 2024 führen ihn seine Konzerte durch Deutschland, Holland, Frankreich und England.
Für den Auftakt konnte die Musikschule Kiel in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen SH den exzellenten Sänger nach Kiel holen. An der Musikschule Kiel wird er einen Songwriting-Workshop exklusiv für Teilnehmer*innen des Wacken Music Camps W:M:C und der studienvorbereitenden Ausbildung SVA Jazz-Rock-Pop des Landesverbandes der Musikschulen SH durchführen und anschließend dieses Konzert im KulturForum geben.

Rob Lamothe setzt sich in hohem Maße für soziale Aspekte ein und engagiert sich für die Interessen der indigenen Bevölkerung in Kanada und für die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen in Bandcamps.
 
Veranstalter: Musikschule Kiel in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen SH

Eintritt frei - Spenden erbeten. Der Erlös geht an die Kieler Initiative gegen Kinderarmut e.V..

Ende ca. 22.00 Uhr


Kieler Woche-Konzert: Carl Reinecke

 

Donnerstag, 27. Juni 2024, 17.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Das diesjährige Kieler Woche-Konzert widmet sich dem vor 200 Jahren, am 23.Juni 1824 in Altona geborenen, Komponisten Carl Reinecke.

Zu Lebzeiten war er über Deutschland hinaus in Europa und auch Übersee berühmt und hochgeschätzt als Tonkünstler, Professor für Komposition und Klavier am Leipziger Konservatorium, als jahrzehntelang wirkender Leiter des weltbekannten Leipziger Gewandhausorchesters, als Pädagoge und Schriftsteller.

Als einer der produktivsten Künstler seiner Zeit, der sich in allen Musikgattungen betätigte, geriet Reinecke nach seinem Tod 1910 in den Schatten seiner Kollegen Schumann, Mendelssohn und später Brahms. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten wurden Werk und Wirkung dieses bedeutenden Komponisten der romantischen Epoche wiederentdeckt und gewürdigt.

Mitwirkende der Veranstaltung sind Volker Bohnsack (Cello), Noraike (Violine), Kirsten Redlin (Mezzosopranistin), Julian Redlin (Bass), Dr. Christine Godt (Flügel) und Joachim Liß-Walter (Flügel und Vortrag).


Der Eintritt ist frei.

Ende ca. 19.00 Uhr


Laura & Armgard Karasek: Das Gespräch unseres Lebens

 

Mittwoch, 4. September 2024, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Ein Gespräch über die Bedeutung von Familie, Freundschaft, Liebe, Abschied und Verlust, das alle Mütter und ihre Töchter führen sollten.

Was war bisher wichtig in unserem Leben? Welche Wünsche haben sich erfüllt? Und wie viel wollen wir überhaupt von uns preisgeben?

Die Beziehung zur Mutter ist für jeden Menschen so prägend, dass wir ihr kaum entkommen können. Wir wenden uns von unserer Mutter ab, wir sehnen uns nach ihr, wir brauchen sie wie niemanden sonst im Leben, wir wollen ihr etwas beweisen, wir wollen so sein wie sie und doch nie so werden wie sie, wir wünschen uns ihre Liebe und Anerkennung, ihre Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit und manchmal auch, dass sie uns einfach in Ruhe lässt.

Laura Karasek und ihre Mutter, Armgard Karasek, unterhalten sich mit Blick aus zwei unterschiedlichen Generationen über das Leben als Frau, als Mutter, als Tochter, als Liebhaberin, als Freundin, als Anwältin, als Journalistin, als Teenager, als Witwe.

Berührend offen, mitunter schonungslos, aber immer liebevoll stellen sich die beiden Frauen in einem unterhaltsamen und intimen Dialog jenen Fragen, die uns alle bewegen.
 
Laura Karasek arbeitete sechs Jahre als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei, bevor sie 2019 zum Fernsehen und in die Medien wechselte.
Dr. Armgard Karasek studierte Theaterwissenschaft, Publizistik, Germanistik und Anglistik in Berlin und Hamburg. Sie war u.a. als Regieassistentin, Pressesprecherin sowie Literatur- und Theaterkritikerin tätig. Zusätzlich übersetzte sie Werke von Woody Allen, Richard Burton, Alan Ayckbourn und James M. Cain.
 
Veranstalter: Andrea Jung Entertainment

Eintritt: 23 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / AK 28 Euro und über www.eventim.de

Ende ca. 22.00 Uhr

Karten buchen

Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne!

 

Donnerstag, 5. September 2024, 19.30 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Dieses Format präsentiert Slam-Poetry, literarisches Kabarett, Kurzgeschichten und Liedermaching aus eigener Aufzucht, erzeugt von freilaufenden Autor*innen und gefüttert mit den Absurditäten des Alltags. Poetisches und Prosaisches, Komisches und Kurioses, Tragisches und Temperamentvolles wird expressiv auf die Bühne gebracht.

Veranstalter: assemble ART

Eintritt: 8 Euro zzgl. Vvk-Gebühr

Ende ca. 21.30 Uhr


Sineb El Masrar: Heult leise, Habibis! Wie Ignoranz und Dauerempörung unsere Gesellschaft spalten

 

Freitag, 6. September 2024, 19.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Die größte diverse Minderheit sind die vernünftigen Stillen. Es ist an der Zeit, sie in unserer Gesellschaft mitzudenken und zu berücksichtigen. Dieses Buch richtet sich gegen alle ignoranten Dauerempörten, die getrieben von ihren Komplexen ihre eigene Perspektive als Nabel der Welt verstehen und nicht einsehen wollen, dass sie vernunftbegabte Stimmen mit ihrem Egoismus mundtot machen und damit unsere Demokratie gefährden.
Höchste Zeit, die vernünftigen Stillen in den Fokus unserer Gesellschaft zu rücken, genau jene, die unsere Gesellschaften überhaupt erst zusammenhalten. Von ihren Ideen, Vorschlägen, Wissen und Eindrücken mehr zu erfahren, sollte oberste Priorität in unserer Gesellschaft sein.
Es braucht dringend ein neues Gleichgewicht der Stimmen, wenn wir unsere Gesellschaft nicht in den Abgrund führen wollen.
 
Sineb El Masrar ist als langjährige Publizistin und Autorin für Print, Online, TV und Theater tätig. Zu ihren langjährigen Themenfeldern gehören u.a. Feminismus, Migration, Islam, Radikalisierung, Medien und Antisemitismus in unserer postmigrantischen Gesellschaft.
 
Kiel ist 2024 eine „Perle der Ostseekultur“. Zentrales Thema des Projektjahres ist, was Kultur für den sozialen Zusammenhalt unserer Stadt leisten kann. Darüber spricht die städtische Projektleiterin Annette Wiese-Krukowska mit der Autorin und dem Publikum im Anschluss.
 
Veranstaltung in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Kiel und dem ZBBS e.V. im Rahmen des Interregprogramms BSR Cultural Pearls.

Der Eintritt ist frei. Für eine bessere Planung würden wir uns über eine Anmeldung unter: 0431-901-3400 oder veranstaltungen@kiel.de freuen.

Ende ca. 21.00 Uhr


Bild: Poetry Slam - Björn Högsdal

Der Original Kieler Poetry Slam!

Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins.

Donnerstag, 12. September 2024, 19.30 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Auch 2024 präsentiert assemble ART jeden Monat wieder norddeutsche Hochkaräter und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene.
Moderation: Björn Högsdal
Veranstalter: assemble ART

Ende ca. 21.30 Uhr

Eintritt: Eintritt: 12 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / 9 Euro ermäßigt


LandesJugendJazzOrchester: „HOMEGROWN“

 

Sonntag, 15. September 2024, 19.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Das LandesJugendJazzOrchester präsentiert in seinem diesjährigen Programm „Homegrown“ Kompositionen und Arrangements ehemaliger Bandmitglieder aus unserem Bundesland. Unter der Leitung des aus Lübeck stammenden Trompeters, Bandleaders und Arrangeurs Michel Schröder beschäftigen sich die jungen Musiker*innen mit anspruchsvollem Bigband-Jazz. Unterstützt wird er in der pädagogischen Arbeit u.a. von Profis aus der NDR Bigband. Das LJJO zählt mittlerweile zu den führenden Jugendbigbands in Deutschland. Auftritte bei internationalen Jazz-Festivals und verschiedene Rundfunk- und Fernsehmitschnitte zeugen von der bemerkenswerten Qualität und Spielfreude der Band.

Eintritt: Vvk 15 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / AK 20

Ende ca. 21.00 Uhr


Bild: Copyright: Bjoern Schaller - Schaller@Konzertfoto.de, Björn Schaller

Johnny Bob: The Glass Hotel Tapes + Support

 

Freitag, 20. September 2024, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

“The Glass Hotel Tapes” ist das 5. Studioalbum der Hamburger NeoProg-Band Johnny Bob.
Die Songs stammen allesamt erstmals von der kompletten Band. Sänger Carsten Diaz ist für die Texte verantwortlich. Dabei widmet sich das Album dem künstlerischen Vermächtnis Sofie Conrads.
Einen Tag, nachdem die USA aus dem Kyoto Protokoll aussteigen, beschließt Sofie Conrad, ehemaliges Mitglied der US-amerikanischen Kyoto Delegation, die Welt zu retten. Sie verlässt ihre Heimat und checkt im Berliner „Glass Hotel“ ein. Ein Koffer, ein Keyboard, ein Kassettenrekorder. Sie quittiert telefonisch ihren Job.
Nach drei Tagen verschwindet Sofie Conrad spurlos. Sie hinterlässt ein Chaos aus Grafiken, Texten und Tonbandaufzeichnungen. Das Werk, das in den drei Tagen in Conrads Zimmer im Glass Hotel entsteht, wird als Teil eines Art Nouveau Projektes der Hamburger Fachhochschule für bildende Künste ausgestellt, bevor man es auf dem Dachboden einlagert und vergisst.
21 Jahre später werden die Mitglieder der Band Johnny Bob durch einen anonymen Hinweis auf einer Zigarettenschachtel aufmerksam, die jemand im Backstage Bereich liegen gelassen hat. Neugierig geworden, sichten sie mit Erlaubnis der Familie Conrad die Fragmente aus dem „Glass Hotel“. Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Werk findet die Band heraus, dass Conrads Kunst den Schlüssel zu einer neuen Welt kreiert.
Die Musiker beschließen daraufhin, den „Glass Hotel Tapes“ eine Stimme zu geben.
Sofie Conrad ist bis zum heutigen Tag spurlos verschwunden.
 
Carsten Diaz (voice), Jorg Purfurst (bass, guitar, keyboards), Ole Schutzler (keyboards), Jurgen Ufer (guitar), Philip Mestwerdt (drums)
 
Veranstalter: Johnny Bob
 

Eintritt: 15 Euro zzgl. Vvk-Gebühr

Ende ca. 22.00 Uhr


nur wir

 

Samstag, 21. September 2024, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

'nur wir' sind Hennu (Tenor I), Peer (Tenor II), Geppi (Bariton/Beatbox) und Frerk (Bass) und machen Musik ohne Instrumente.

Kein fester Stil. Alles querbeet. Alles a cappella. Vom klassischen Satzgesang bis zum durchchoreographierten Popsong. Von Coldplay bis King Singers. Von bekannten Songs bis zur Eigenkomposition. Von unplugged bis zum 14-stimmigen Loop-Arrangement.

Die schnieken Kieler Jungs und ihr Techniker Joa waren mit diesem Programm im Gepäck nicht nur auf den Bühnen Norddeutschlands unterwegs, sondern auch auf A cappella-Festivals in ganz Deutschland und bei Gelegenheit auch mal woanders in Europa. Mit "wie wir so sind" und "fette harmonien" haben sie bisher zwei Studioalben aufgenommen und u.a. mit Lukas Teske von Maybebop produziert.

Eintritt: 18 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / AK 20 Euro

Ende ca. 22.00 Uhr

Karten buchen

theaterfimmel spielt: Misery

von William Goldman, nach dem Thriller von Stephen King

Sonntag, 22. September 2024, 19.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Nach einem beinahe tödlichen Autounfall kommt der bekannte Romanautor Paul Sheldon ausgerechnet in dem Haus seines „Fan Nr. 1“ zu sich.
Dieser kümmert sich hingebungsvoll um ihn. Zufall oder göttliche Fügung?
Als Paul wieder zu Kräften kommt, erkennt er, dass er seine größte Geschichte noch schreiben muss.
 
Diese Fassung wurde für den Broadway vom zweifachen Oscar®-Preisträger William Goldman adaptiert und basiert auf dem Klassiker von Stephen King.
Ab 16 Jahre.

Regie: Katharina Butting
Es spielen Carina und Christoph Kohrt

Veranstalter: Theater Zeitgeist e.V.
 
 

Ende ca. 21.00 Uhr

Eintritt: 14 Euro zzgl. Vvk-Gebühr


25-Jahre triosence – Große Jubiläumstour

 

Donnerstag, 26. September 2024, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Auf ihrer großen Jubiläumstour präsentiert eines der erfolgreichsten Pianotrios Deutschlands ein Best-Of-Programm aus 25 Jahren Bandgeschichte. Mit 8 Studio-Alben und einem Live-Album blickt die Band zurück auf zahlreiche Auszeichnungen, Preise, top Jazz-Charts-Platzierungen und unzählige Konzerte und Festivals im In- und Ausland.
Hier gibt triosence mit vielen brandneuen Songs nun schon einen Ausblick auf das ersehnte 10te Album.
 
Anspruchvolles und Komplexes ganz einfach und eingängig klingen zu lassen – das ist ihr Markenzeichen. Die Melodie und der Song stehen immer im Fokus, weshalb ihre Musik auch als „Songjazz“ bezeichnet wird.
 
Jazz, Pop, Folk, Latin und World Music - Frei von Berührungsängsten vereint Bandleader Bernhard Schüler all dies in seinen Kompositionen und Arrangements zu unverwechselbaren Klanggemälden.
An seiner Seite: Omar Rodriguez Calvo am Kontrabass und Tobias Schulte an den Drums und Percussion.
 
Veranstalter: triosence

Eintritt: Vvk 30 Euro zzgl. Gebühr / AK 34 Euro

Ende ca. 22.00 Uhr


Thalamus Theater zeigt: Sensemann und Söhne

 

Freitag, 27. September 2024, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Kann ein Stück über den Tod und das Sterben unterhaltsam und lustig sein und noch dazu zum Nachdenken über das eigene Leben anregen?
In der Komödie Sensemann & Söhne von Jan Neumann nähert sich das Thalamus Theater den unterschiedlichsten Facetten dieses Tabuthemas: Der unspektakuläre Tod der 81-jährigen Anne-Marie Schmidt nimmt eine Vielzahl von Personen in Anspruch, die alle auf verschiedenste Weise mit diesem Thema in Berührung kommen.
Beste Unterhaltung mit messerscharfen Dialogen und viel Wortwitz.
 


Eintritt: Vvk 16,50 Euro / AK 15 Euro, erm. 12 Euro

Ende ca. 22.00 Uhr


Figurentheater Marc Schnittger zeigt: Peers Mondfahrt

Puppenspiel für Raumfahrer ab 5 Jahren und Erwachsene

Samstag, 28. September 2024, 16.30 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

1969 - Der achtjährige Peer ist fasziniert von der Raumfahrt und dem schüchternem Nachbarsmädchen Solveig. Am 21. Juli sitzt die ganze Familie vor dem Fernseher, um die erste Landung eines Menschen auf dem Mond live zu verfolgen. Im entscheidenden Moment fällt der Fernseher aus. Bei dem Versuch das Gerät zu reparieren, zerreißt sich Peers Papa seinen neuen Pullover. Misslaunig gibt er seinem Sohn die Schuld.
In der kommenden Nacht fliegt Peer in seiner Fantasie mit seinem Hund Apollo in einer selbstgebauten Rakete zum Mond. Dort rettet er Solveig aus dem Mondhaus des zerstreuten Erfinders Dr. Knopf, der Peer aus Dankbarkeit eine ganz besondere Maschine schenkt.
 
»Peers Mondfahrt« ist eine bilderreiche, kindgerechte Geschichte für kleine und große Raumfahrer über die Erfüllung existentieller Sehnsüchte nach Selbstbestimmung, Aufbruch, Abenteuer, Entdeckung und Heldentum.

Regie: Gabriela Marques Bockholt
Text, Puppen, Bühne, Spiel: Marc Schnittger
Dauer: 50 Minuten


Veranstalter: Marc Schnittger

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt: Eintritt: Kinder bis 12 Jahren: Vvk 6 Euro zzgl. Gebühr / Tageskasse 8 Euro Erwachsene: Vvk 9 Euro zzgl. Gebühr / Tageskasse TK 10 EUR


Figurentheater Marc Schnittger zeigt: Peers Mondfahrt

Puppenspiel für Raumfahrer ab 5 Jahren und Erwachsene

Sonntag, 29. September 2024, 14.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

1969 - Der achtjährige Peer ist fasziniert von der Raumfahrt und dem schüchternem Nachbarsmädchen Solveig. Am 21. Juli sitzt die ganze Familie vor dem Fernseher, um die erste Landung eines Menschen auf dem Mond live zu verfolgen. Im entscheidenden Moment fällt der Fernseher aus. Bei dem Versuch das Gerät zu reparieren, zerreißt sich Peers Papa seinen neuen Pullover. Misslaunig gibt er seinem Sohn die Schuld.
In der kommenden Nacht fliegt Peer in seiner Fantasie mit seinem Hund Apollo in einer selbstgebauten Rakete zum Mond. Dort rettet er Solveig aus dem Mondhaus des zerstreuten Erfinders Dr. Knopf, der Peer aus Dankbarkeit eine ganz besondere Maschine schenkt.
 
»Peers Mondfahrt« ist eine bilderreiche, kindgerechte Geschichte für kleine und große Raumfahrer über die Erfüllung existentieller Sehnsüchte nach Selbstbestimmung, Aufbruch, Abenteuer, Entdeckung und Heldentum.

Regie: Gabriela Marques Bockholt
Text, Puppen, Bühne, Spiel: Marc Schnittger
Dauer: 50 Minuten


Veranstalter: Marc Schnittger

Ende ca. 15.00 Uhr

Eintritt: Eintritt: Kinder bis 12 Jahren: Vvk 6 Euro zzgl. Gebühr / Tageskasse 8 Euro Erwachsene: Vvk 9 Euro zzgl. Gebühr / Tageskasse TK 10 EUR

Alle Veranstaltungen anzeigen


Besuchen Sie uns!

 
Standort Stadtgalerie Kiel

KulturForum Kiel

Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel 

 
0431 901-3400

Online-Stadtplan Stadtgalerie Kiel

Barrierefreiheit im KulturForum:

  • ebenerdiger Eingang mit Automatiktür
  • rollstuhlgerechte Toilette im Besucher*innen- und Künstler*innenbereich
  • zwei Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen im Innenhof des Neuen Rathauses (Zufahrt Kaistraße/Querparkplätze) und sechs in der Fabrikstraße (Querparkplätze)
Ausstellungen und Führungen Stadtgalerie Kiel

Filip Markiewicz Liquid Poem
In den installativen Arbeiten verbinden sich Bildende Kunst, Musik und Theater.

Laufzeit:
Samstag, 10. Juni 2023 bis Sonntag, 27. August 2023

Öffentliche Führungen 
i. d. R. donnerstags um 17 Uhr

Sondertermine nach Vereinbarung
Für Gruppen: 0431 901 3411
Für Schulklassen und Kunstaktionen zur Ausstellung: 0431 901 3409

 
Öffnungszeiten Stadtgalerie Kiel

Dienstag und Mittwoch 10–17 Uhr
Donnerstag 10–19 Uhr
Freitag 10–17 Uhr
Samstag und Sonntag 11–17 Uhr

 
Preise Stadtgalerie Kiel

  • Empfangstresen in der Stadtgalerie
    während der Öffnungszeiten

    • Dienstag und Mittwoch, 10 –17 Uhr
    • Donnerstag, 10 –19 Uhr
    • Freitag, 10 –17 Uhr
    • Samstag und Sonntag, 11–17 Uhr

     An der Abendkasse ist leider keine Kartenzahlung möglich.

  • Welcome Center Kieler Förde

    Stresemannplatz 1-3, 24103 Kiel 

    0431 6791024

  • Karten online:
    kiel-souvenirs.de/kulturforum

 
 

Mehr Infos

Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel

0431 901-3400


Fax 0431 901-63484

Das KulturForum ist ein nicht kommerzieller Veranstaltungssaal in der Stadtgalerie Kiel. Kuratiert von der Veranstaltungsleitung können Künstler*innen unter künstlerischen und inhaltlichen Voraussetzungen das KulturForum für ihre Veranstaltungen nutzen.

Als modern ausgestatteter, barrierefreier Saal steht Ihnen das KulturForum Kiel für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filmbeiträge und Theateraufführungen zur Verfügung. Wenn Sie den Veranstaltungssaal mieten, treten Sie beziehungsweise das Management selbst als Veranstalter*in auf. Insofern übernimmt das KulturForum weder Gagen noch Reise- und Übernachtungskosten.

Ausstattung des Kulturforums

  • Bühne (ca. 20 m2)
  • Schimmel-Flügel
  • moderne Veranstaltungstechnik
  • Sitzplätze für rund 250 besuchende Gäste

Leistungen des Kulturforums

 

  • Unterstützung bei Durchführung und Organisation der Veranstaltung
  • Nutzung der vorhandenen Licht- und Tontechnik
  • Erstellung und Vertrieb der Eintrittskarten
  • Pressearbeit (Social Media, Veröffentlichung im Internet, monatlicher Programmflyer, wöchentlicher Newsletter und lokaler Presseversand). Für die Bewerbung Ihrer Veranstaltung benötigen wir digitales Bildmaterial, das wir uneingeschränkt im Internet auf kiel.de, in den sozialen Medien und für den Informationsversand an die Presse nutzen dürfen. Sie müssen zusichern, dass die Bildrechte geklärt sind und die Rechte Dritter nicht verletzt werden.
  • Innenstadtplakatierung über Ströer/DSM möglich – Kosten werden in Rechnung gestellt (ca. 180 Euro)

Die Gesamteinnahmen der jeweiligen Veranstaltung gehen zu 100 Prozent an den*die Künstler*in abzüglich:

  • einer Pauschale in Höhe von 1,50 Euro bis 2,50 Euro pro Besucher*in (die Pauschale ist abhängig vom vereinbarten Eintrittspreis)
  • bei Bedarf an zusätzlichen technischen oder organisatorischen Personalkapazitäten betragen die Mehrkosten 18 Euro pro Stunde

A location for artistically events: The KulturForum is a multifunctional indoor event location equipped with a stage, a piano and common required light and sound devices. It is used for concerts, readings and performances. The room offers seats for about 250 visitors.

Curated by the event management artists fulfilling formal and content requirements of the KulturForum, can use it for their events.

Neither travel costs nor fees for accommodation for the artists will be paid by the KulturForum.

Equipment of Kulturforum

  • stage (app. 20 m2)
  • Schimmel grand piano
  • modern stage equipment
  • seats for about 250 visitors

Services provided by the Kulturforum

  • Support with the implementation and organisation of the event
  • use of the provided lighting and sound technology (please see details here)
  • printing and sale of tickets
  • press relations (e.g. publication on the internet, social media, monthly flyer, weekly newsletter, local press). To promote your event it is necessary that you provide the KulturForum with digital pictures which can be used without any restriction for internet promotion on kiel.de and may be handed out to the local press. The artist has to warrant that the reproduction rights of the pictures are settled and rights of a third party are not conflicted nor infringed.
  • posting in the city center with our partner STRÖER/DSM (cost app. 180 Euro)

Except the following listed deductions the artist will gain the complete proceeds of the event: 

  • according to the agreed entrance fee 1,50 Euro to 2,50 Euro will be raised for each guest and goes to the KulturForum
  • if additional technical or organizational personnel capacities are required, the additional costs are 18 Euro per commenced hour

 

Kopfbild von Jens Thekkeveettil auf Unsplash