Wettbewerb KiellinieWettbewerbsarbeit 1003 2. Platz
Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH Berlin, Freie Planungsgruppe Berlin GmbH Berlin, RIMPAU BAUER DERVEAUX Partnerschaft von Architekten mbB Berlin
Leitidee: Wellenlinie – Kiellinie als langsamer Stadtraum
- Leitmotiv: urbaner und durchgehend grüner Charakter
- Verknüpfende Promenadenplätze mit eigenen Atmosphären und differenzierter Gestaltung
- Wiederkehrende Pavillonarchitektur mit differenzierten Angeboten
- Eingangsbereich Süd – Stufenanlage, Stärkung fußläufiger Eingänge
- Vor- und zurückspringende Sitzkante, Schaffung kleinerer platzartiger Situationen
- Promenadenbegleitende Baumpflanzungen (Anordnung / Sequenzierung in Abschnitten)
- Hybrid konzipiertes Leitsystem zur barrierefreien Orientierung / Information
- Verbreiterte Promenadenflächen auf der gesamten Kiellinie zur Stärkung des Fußverkehrs
- Durchgehend separat geführter Radweg im 'Rücken' der Promenade
- Zwei große Spielplätze (Reventlouwiese / Orchideenwiese), ergänzt durch kleine Angebote
- Bademöglichkeiten im Bereich der neuen Steganlagen (Reventlouwiese, Bellevuebrücke)
- Erweiterung des gastronomischen Angebots, zum Teil Neugestaltung ('Nordwind')
- Modifizierung von bestehenden Flächen für Veranstaltungen (Kieler Woche)
- Barrierefreiheit auf der sowie zur Kiellinie
- Einheitliche Oberflächengestaltung (Natursteindecke) / Sitz- und Kunstelemente (Holz)
- Spezifisch: Dynamische Raumfolgen, Raumgreifende Steganlagen, Pavillon 'Reventlou'
Ideenteil Eingang Süd
- Auftakt mit Sitzstufenanlage, ergänzte Baumpflanzungen
- Erhalt Bestandssituation Seeburg inklusive Umfeld
Realisierungsabschnitt Reventlouwiese und Landeshausufer
- Schwanenwiese: Zusätzliche Durchwegung unter Erhalt des Baumbestandes
- Erweiterung Reventlouwiese um den Bereich des Parkplatzes (Spiel- und Sportangebot)
- Nischen an Wegen mit Bereichen für Aufenthalt und Ausblick
- Mobilitätsstation in Kombination mit Gastronomie im Pavillon 'Reventlou'
- Buswendeschleife mit begleitenden Fahrradstellplätzen und Sharing-Angeboten
- Fördebad 'Reventlou' als schwimmender Holzsteg mit Nichtschwimmerbereichen
- Neubau Segelcamp neben Bestandsbebauung in abgerückter Lage (OG Gastronomie)
- Erweiterte Promenade, Radweg im Rücken der Promenade. mittiges Bewegungsband
- Zusätzliche Sitzstufenanlage am Landeshausufer mit 'Fördebühne' (Wasserbühne)
Ideenteil Mitte
- Erhalt Parkplatz, abschnittsweises 'kompaktes' Parken zur Flächenfreihaltung
- Platz an der Blücherbrücke (Entreé, Spielangebote, Außenbereich Gastronomie)
Realisierungsabschnitt Berthold-Beitz-Ufer mit Ideenteil Bellevuebrücke
- Fördeseitige Promenade, getrennter Radweg mit Richtungsverkehr
- 'Wellenartige' Aufweitungen der Promenade mit Räumen für Spiel, Sport und Aufenthalt
- Verbreiterung bestehender Zugänge, einheitliche Materialität im Bereich Bellevuebrücke
- Platzartige Freifläche Bellevuebrücke (Sitzstufen, Sitzmobiliar, Grün im Randbereich)
- Bellevuebrücke als großflächige Steganlage (Nichtschwimmerbereiche, Badepavillon)
Realisierungsabschnitt Kiellinie Nord
- Orchideenwiese: Dünenspielplatz mit Spielbalkonen
- Verknüpfung bestehender Wegeverbindungen über Promenadenplätze
- Variante A: Einbahnstraße, Radweg parallel, Abgrenzung Promenade durch Bepflanzung
- Variante B: Breite Fahrradstraße im Zweirichtungsverkehr, breitere Grünstreifen
Übersichtsplan
Einzelpläne
Lageplan Reventlouwiese
Lageplan Berthold-Beitz-Ufer / Bellevuebrücke
Kiellinie Nord, Variante ohne Kfz
Kiellinie Nord, Variante mit Kfz